Was ist Geist?

Da geht es dir so wie mir.
Ich erinnere mich, dass ich bei meiner anthroposophischen Ausbildung in einem öffentlichen Vortrag von meinem sehr geschätzten Lehrer Georg Kühlewind zum Thema `Im Anfang war das Wort` es nicht mehr ausgehalten habe auf meinem Stuhl und laut gefragt habe `und was war vor dem Anfang?`


und was war seine antwort?
 
Werbung:
und was war seine antwort?
Gott schlief tief und fest und träumte von einem wunderschönen Garten. Da hörte er ein Wort und wachte davon verärgert auf. „Wenn ich schon einmal wach bin, dann könnte ich mir auch gleich den Traum vom Garten erfüllen“, dachte er für sich. Tja so geschah es und alles begann. (y)


Merlin
 
Aber in der Gegenüberstellung von Einzelseele und Weltseele, da erlaube ich mir einmal: „ … und dazwischen gibt es nichts?“
~ Reife in die Ideenwelt des göttlichen Geistes ~ ist mir etwas ungenau, in diesem Zusammenhang.
Lieber Teigabid
Um auf das Verbindende zwischen Einzelseele und Weltseele einzugehen, bedarf es einer etwas eingehenderen Darstellung. Ich mache es mir dabei als Antwort sehr einfach und zitiere aus einer Veröffentlichung `Platons Seelenlehre` von Hans G.Müsse.

`Die essentielle Aufgabe der Seele ist somit das Leben (Platon, Politeia 353d). Dabei unterscheidet Platon zwischen der Weltseele und der Einzelseele. Der Sache nach geht er dabei von einer Analogie zwischen Mensch und Kosmos aus: Der Körper des Menschen wird durch die Seele belebt, die Materie des Kosmos wird durch die Weltseele belebt. Zwischen der Weltseele und der Seele des Menschen besteht eine Wesensgleichheit (Platon, Timaios 41d - 42d)`

Weltseele
`Der Kosmos besteht aus Materie und wird von der Weltseele umgeben und durchdrungen (vgl. zur Herstellung der Weltseele Platon, Timaios 34a ff.). Als Bindeglied von immer Seiendem (Intelligiblem, nus) und Werdendem/Vergehendem hat die Weltseele an beidem Anteil. Beides ist vermittels der Seele zu der intelligiblen Ordnung des wahrnehmbaren Kosmos gestaltet (Platon, Timaios 30ac, 69aff.; Nomoi 899b), der als ein Lebewesen (zöon) alles Lebendige wie ein Ganzes seine Teile in sich umfasst und in unaufhörlicher Rotation begriffen ist (Wolfram Brinker: Art. Seele (psyche), in: Christian Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon, 2007, S. 253). Die Vernunft des Kosmos hat ihren Sitz in der Weltseele. Die Weltseele ist von dem Demiurgen durch Mischung aus der unteilbaren, sich selbst gleichbleibenden Seiendheit der Ideenwelt und aus dem teilbaren, veränderlichen Sein der körperhaften Welt gebildet und in die Welt gepflanzt, um die Vernunft in das Weltganze zu bringen und es dadurch vollkommener zu machen. Sie ist die Kraft, die sich selbst und alles andere bewegt, ist durch das Weltganze verbreitet und wirkt in der Sphäre der Fixsterne und in der Sphäre der Planeten.`

Menschliche Seele
Die Seele des Menschen besteht aus den drei Teilen Vernunft, Tatkraft und den Begierden.
`Das Denkende bzw. Lenkende (to logistikon, Vernunft) hat seinen Sitz im Kopf und orientiert sich an dem Guten und Schönen. Das Logistikon erkennt das, was für die Seele zuträglich ist. Es zielt auf den Erwerb von Wissen und Wahrheit und moderiert die beiden anderen Seelenteile, indem es vorausschauend überlegt und abwägt. Den drei Seelenteilen entsprechen die drei Erkenntnisweisen Sinneswahrnehmung (aisthesis), Meinung (doxa) und Wissen (noesis). Bei jedem der drei Seelenteile handelt es sich um eine Art eigenständiges Modul. Diese drei einzelnen Module können sich bei einem inneren Streit der Seele gegeneinander wenden oder miteinander verbünden (Platon, Politeia 440e). Die drei Seelenteile befinden sich nur dann in einer angemessenen Ordnung, wenn das Begehrende (Bedürfnis, Begierde) und das Mutartige (Agressionstrieb) durch die Vernunft gelenkt werden und jeder das Seinige tut, was ihm angemessen ist. Dabei geht es nicht um die Ausschaltung eines Seelenteils, sondern um die Integration in ein harmonisches Ganzes. Den drei Seelenteilen werden drei Tugenden zugeordnet.
  • die Besonnenheit (sophrosyne) dem Epithymetikon,
  • die Tapferkeit (andreia) dem Thymoeides und
  • die Weisheit (sophia) dem Logistikon.`
Wiedergeburt
`Platon vertritt die Lehre von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele, indem er für sie sowohl eine Präexistenz, aus der gefolgert wird, dass das Wissen Erinnerung (anamnêsis) ist, als auch eine Postexistenz mit Wanderung durch verschiedene Leiber und Versetzung in den Fixsternhimmel annimmt. Der Leib ist das Gefängnis und das Grab der Seele. Die Bindung der Seele an den Körper erklärt sich daraus, dass die niederen Seelenteile die höheren überwiegen. Durch Wiedergeburten wird sie geläutert und kann sich schließlich mit dem Göttlichen vereinigen. Im Phaidros schildert Platon den „Mythos vom Überhimmlischen“, um die Ideen als Gehalte des apriorischen Denkens in der Seele zu verdeutlichen. Vor der Geburt des Menschen und damit vor dem Absinken in den Bereich des Körperlichen existiert die Seele an einem überhimmlischen Ort, der den Bereich des sinnlich wahrnehmbaren Physischen transzendiert. Wie es der Seele nach dem Tod ergeht, richtet sich nach dem Verhalten des Menschen. Die Einzelseele existiert nach dem Tod getrennt von einem bestimmten Körper weiter. Nach einem Mythos des platonischen Sokrates erwartet die Seelen in der Unterwelt ein Gericht. Die Einzelseelen, die sich am Materiellen orientiert hatten, werden in dem Körper eines solchen Wesens wiedergeboren, das Abbild ihres Lasters ist. Dagegen streben die Seelen, die sich am Ideellen orientiert hatten, zu einer Vereinigung mit dem Göttlichen.`

Der Weg zum Einssein
`Für Platon ist Arete die Realisation des Wesens einer Sache und Zustand ihres eigentümlichen, bestimmten Selbstseins, in dem sie zu einer spezifischen Aufgabe, Leistung und einem Werk tauglich ist (Dirk Cürsgen: Art. Tugend, in: Christian Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon, 2007, S. 286). Im Zustand der Arete ist ein Seiendes am meisten mit sich selbst identisch. Es ist ganz und gar das, was es ist. Es bedarf keines anderen mehr, um zu sein, was es ist (Platon, Philebos 20d f.; a.a.O. 67a). Es ist ein vollendetes Ganzes und Eines, das seine höchste Seinsmöglichkeit erfüllt. Gutheit bedeutet für Platon die Einheit, die ein Seiendes aus der Zerstreuung in das grenzenlos Viele zu sich selbst bringt. In dieser Einheit erfüllt sich der Seinssinn eines Seienden (Jens Halfwassen: Der Aufstieg zum Einen, 2006, S. 242 f.). Dies gilt zunächst für alle Gegenstände und Lebewesen. Für den Menschen ist Arete die aktive Nachahmung Gottes, die durch Vernunftanstrengung vollzogen werden kann (Platon, Theaitetos 176b-c).`

LG ELi
 
ist unwahrscheinlich!
Eventuell bleibt uns ja Eli gerade wegen dieser Geschichte eine Antwort schuldig? Ich denke schon, dass das Erwachen Gottes aus einem Traum etwas für sich haben könnte.

Hatte sich nicht auch der Schöpfergott Atum aus der Kraft seines Willens heraus selbst erschaffen? In der Geschichte mit dem Traum könnte zudem auch ein realer Kern stecken.


Merlin
 
@DruideMerlin

die frage ist gerade was kühlewind auf die frage geantwortet hat, vor dem " anfang" war.

dein lösungsvorschlag wäre also ein "träumender gott" ?
darauf hin könnte man allerdings auch fragen, was der gott war bevor er anfing zu träumen.
 
@ELi7 @Teigabid

Was war vor dem Universum ?

Aus der mystischen Numerologie, kann man das Sein von "Gott" und den 999 Existenzen" erkennen.

Als Gott den Menschen machen wollte, sagt er: Laßt uns Menschen machen… In anderen kabbalistischen Texten wird diese Aussage Gottes so gedeutet, dass er mit sich selbst in der Thora oder mit dem Messias gesprochen habe. Den obigen Tabellen folgend hätte Gott bei dem Ausspruch Last uns Menschen machen, … mit der Thora, Gehinnom ( Hölle ), dem Garten Eden ( Paradies ), dem Thron der Herrlichkeit, seinem Heiligtum, dem ( Namen des ) Messias, den Vätern der Welt ( Urvätern Israels ), der Umkehr ( hebr. „Teschuwa“ ), der Buße ( hebr. „Mahepach“ ) oder mit der Gemeinschaft Israels sprechen können. Soweit zumindest die rabbinische Auslegung.

Wie erwähnt, hat jeder Buchstabe im Hebräischen einen Zahlenwert. Der Name Jahwe ( JHWH ) setzt sich aus den Buchstaben Jod, mit dem Zahlenwert 10, dem Buchstaben Waw mit dem Zahlenwert 6 und dem Buchstaben He, der zweimal vorkommt und den Zahlenwert 5 innehat. Der Name Jahwe ( 10+5+6+5 ) hat den Zahlenwert 26.

Das 27. Schriftzeichen, das dem 18. Buchstaben ( Tzade ) entspricht, ist Tzade Sophit und hat den Zahlenwert 900. Diese ist der höchste Buchstabenzahlenwert, der aus dem hebräischen Alphabet hervorgeht. Was nun die Tausender anbetrifft, waren diese die höchste Stufe der Zahlenreihe für die alten Israeliten. So kann man 1.000 leicht auf 1 zurückführen ( 1.000 = 1 + 0 + 0 + 0 = 1 ). Es verdeutlicht wiederum, warum die Thora mit dem Buchstaben „Bet“ beginnt. Gott wird vor und nach der Schöpfung existieren [ 1 ( Gott ) + 999 ].

Die Aussage aus der Offenbarung 1,8 und 21,6 und 22,13 unterstreicht es:

Ich bin das A ( lpha ) und das O ( mega ), der Anfang und das Ende, spricht Gott der Herr, der das ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.

Die Offenbarung, das letzte Buch des neuen Testaments, ist auf Griechisch verfasst worden und das Alpha ist der erste und das Omega der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets.

Da eins und 1.000 durch das gleiche Schriftzeichen dargestellt wurden, ist das Zusammenführen von eins und 1.000, gleichzeitig auch die Zusammenführung von Gott und Schöpfung bzw. Universum.

1.000 = Schöpfung/Universum und 1 = Gott = 1001.

Die Erlöschung 1001 = 1 + 0 + 0 + 1 = 11 = 2
Der Mensch 334 = 3 + 3 + 4 = 10 = 1 ( + )
Die Schöpfung 666 = 6 + 6 + 6 = 18 = 9 ( + )
Der eine Gott 1 = 1 = 1 = 1 ( + )
= 11 = 2


Die Erlöschung 1001 = 1 + 0 + 0 + 1 = 11 = 2
Der Mensch 1 = 1 = 1 = 1 ( + )

Die Schöpfung 999 = 9 + 9 + 9 = 18 = 9 ( + )
Der eine Gott 1 = 1 = 1 = 1 ( + )
= 11 = 2


Alles in der Schöpfung ( 1 + 999 oder 334 +666 ) bewegt sich im Rahmen der Gesetze Gottes ( 1 ). Und die Symbolzahl der endgültigen Wandlung ist die Elf, denn die elfte Sephirah ist das Allumfassende Gefäß. ( 1001 = 1 + 0 + 0 + 1 = 11).

_______

Raumwürfel & Schöpfung
Es sei noch als Randbemerkung zu erwähnen, das die 1.000 die Kubikzahl der 10 ( 10 x 10 x 10 ) ist und der geometrischen Form des perfekten Würfels entspricht.

kubus-7.jpg



Als der Anfang vom UR-SEIN ( GOTT ) geschaffen wurde, hat Gott aus Überfluss an sich selbst „Himmel und Erde“ erschaffen, welche die erste rein-geistliche Doppel-Pyramide bildete:
_______

Man kann also sagen das JHWH eine Identität bzw. Eigenschaft im Omega-Geist ist, und jede dieser Eigenschaften ist ein Universum oder eine Schöpfung wie man es auch nennen möchte.

Der Omega-Geist den die kabbalistischen Schriften als Ain-Soph bezeichnen, ist ein Unverursachtes Sein ohne Raum und Zeit, über das, in der Sprache kein Wort die Ganzheit beschrieben kann.

Man kann es als der Non Plurale Geist bezeichnen.


___
Jupiter22
 
Werbung:
Mach ich doch gerne . . .

Joh.17
20 Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, so durch ihr Wort an mich glauben werden, 21 auf daß sie alle eins seien, gleichwie du, Vater, in mir und ich in dir; daß auch sie in uns eins seien, auf daß die Welt glaube, du habest mich gesandt.
LG ELi
Hab ich’s mir doch gedacht, „in uns eins“ bleibt Bedingung.
 
Zurück
Oben