W
Wellenspiel
Guest
Der geistige Nomade kennt den Anfang nicht als "Null", nicht als Beginn. Die Qualitäten der Erfahrungen sind so unterschiedlich, dass keine Entwicklung ihrem angestammten Bewusstsein folgen kann. Es ist eine Arbeit, die sich scheinbar selbst verrichtet, indem der Nomade in Bewegung bleibt. Ich kann nun aber nicht annehmen, dass du verstehst, was ich meine, da ich anderen Gedankengängen folge als rationalen Bewertungen innerhalb der "Gibt es vs. Gibt es nicht"-Thematik, aber ich will es einfach "loswerden".Aus Interesse.
Mathematik lehrt uns schon früh, dass die Eins nicht der Beginn der Zahlenexistenzen ist und die Null nicht das Ende. Wir unterteilen Konkretes während wir Unkonkretes unter Wahrscheinlichkeiten setzen. Jenseits davon haben wir einen Bereich, der nicht erforscht ist, und das ist das Nichts in seiner Theorie. Dass es nicht erforscht werden kann, ist selbstverständlich.
Ein "Kann sein" und ein "Kann nicht sein" macht gleichwohl Sinn und auch wieder nicht - es führt zu keiner Erkenntnis -, denn das Nichts als etwas Existierendes oder Nichtexistierendes zu beschreiben, macht eigentlich überhaupt keinen Unterschied. Stelle dir die Materie als eine positive Energieform vor und das Nichts als negative, als Spiegel. Es spiegelt die Materie, die einzige Möglichkeit, über die wir das Nichts wahrnehmen können.
Nun will der materiell eingestellte Geist davon aber nichts hören, denn er ist nicht die Personifizierung der Realität, in der dem Menschen Zugang zum Nichts gewährt werden soll/will. Wir leben auf einem weiblichen Sphärenwesen, deshalb artet die männliche Energie des Menschen ja auch stets in übermalter Dominanz aus. Schlüsselreaktionen unseres Seins verdrängen als Zwischenprodukte unserer Entwicklung eben all jene unkonkrete Wahrnehmung, nach der wir erfolglos suchen, wenn wir das Nichts beschreiben wollen.
Es ist natürlich bekannt, dass es die Konflikte eines Selbst mit seiner Umwelt sind, die es bauen lassen; sei es eine Abgrenzung (Mauer) oder ein Hilfsmittel (diverse Konstrukte).