"Reichweiten von 300 km bis 500 km und mehr sind mit Akkumulatoren auf Lithiumbasis (zum Beispiel
Lithium-Ionen-,
Lithium-Eisenphosphat- und
Lithium-Polymer-Akkumulatoren) möglich und werden auch schon realisiert (etwa bei Tesla). "
Das ist schlicht und ergreifend Werbe-Sprech für Hochglanzprospekte. Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ich mich darauf verlassen würde?
Da bin ich ratlos, weil nicht mal ersichtlich ist, auf welche These du hinauswillst.
Wenn man was nicht verstehen
will... Dabei ist das so offensichtlich: Ich will auf den Zusammenbruch der Reichweite raus, wenn die Wetterbedingungen richtig harsch sind.
Gib mal Link an. Damit wir wissen, woher dieser Scherzartikel stammt und wir herzlich lachen können.
Sorry, den Link hatte ich schlicht vergessen:
https://industriemagazin.at/a/daimler-praesentiert-im-herbst-die-antwort-auf-den-neuen-tesla-suv
und schlicht und ergreifend ernüchternd
http://diepresse.com/home/motor/4667185/Elektroautos-im-Winter_Land-am-Strome
Dann lach mal schön.
-5° C sind in Mittel und Hochgebirge nichts, auch nicht im kontinentaler geprägten Osten Deutschlands. Ich lache mich dann scheckig, wenn so ein Ökoapostel dann da liegenbleibt, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht!" sagen, und sich den A* abfriert.
E-Autos sind und bleiben sehr teure Spielzeuge (in etlichen Modellen bekommt man schon Schwierigkeiten, einen Kasten Cola unterzubringen) für Öko-Yuppis als Dritt- oder Viertauto.
Solange E-Fahrzeuge nicht auch unter richtig üblen, winterlichen Bedingungen bei krachender Kälte 800 km Reichweite haben und das "Volltanken" wenige Minuten dauert (nicht länger als normales Tanken), solange bleiben sie
Spielzeuge.
Übrigens: Der hochgelobte Tesla wäre für uns völlig unbrauchbar, der Nutzwert (und nur der zählt) ginge gegen Null!
Nachtrag:
Du kannst übrigens sicher sein, daß, wenn E-Mobilität zum Standard wird, es dann richtig teuer wird: Da kommt totsicher eine fetter Stromsteuer für KFZ...