Falsch.
Der Mensch ist auch auf tierische Nahrung angewiesen.
zum Beispiel Eier.
Nimmt er kein Eiweiß zu sich, braucht Er künstlichen Ersatz.
falsch
Eiweiß - Die Grundlage des Lebens
Ohne Proteine, auch Eiweiß genannt, ist kein Leben möglich. Die lebenswichtigen Aminosäuren, aus denen die Eiweiße aufgebaut sind sollten ausschließlich in natürlicher, gut verdaulicher Form zugeführt werden. Pflanzliche Eiweiße sind wesentlich leichter zu verstoffwechseln, als Eiweiße tierischer Herkunft. Durch den geringeren Energieaufwand bei der Verstoffwechselung des pflanzlichen Eiweißes, baut der Körper Energiereserven auf, die ihm zusätzliche Power geben.
Bohnen, Erbsen und Linsen sind ideale Eiweißlieferanten.
Hülsenfrüchte - der ideale Eiweißlieferant
Gutes Eiweiß ist in den meisten Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Erbsen, Soja usw.), Gemüse/-Getreidearten vorhanden. Hier ist auf biologischen Anbau zu achten.
Als besonders hochwertig und zudem basisches Eiweiß ist die Lupine zu nennen. Sie enthält alle 20 bekannten Aminosäuren - darunter auch die 8 essentiellen (lebensnowendigen). Nachstehend erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Lupine
Die Aufgaben der Eiweiße sind vielfältig
Der Körper benötigt Eiweiß für
das Immunsystem
den Zellaufbau - Muskeln, Knochen, Haut, Haare, etc.
den Aufbau von Enzymen und Hormonen
die Übertragung von Nervenimpulsen
den Transport von Sauerstoff und Fetten
den Aufbau von Kollogen, Antikörpern, Gerinnungsfaktoren etc.
Für einen ordnungsgemäßen Proteinstoffwechsel ist es erforderlich, dass alle Aminosäuren im richtigen Verhältnis zueinander vorhanden sind. Fehlt eine Aminosäure, so gerät der ganze Verwertungsprozess in Unordnung. Daher ist eine ausgewogene, hochwertige Eiweißzufuhr so wichtig.
Zuviel Eiweiß - egal ob pflanzlicher oder tierischer Herkunft - stellt eine große Belastung für den Körper dar, weil er das überflüssige Eiweiß unter hohem Energieaufwand über die Leber in Glukose umwandeln muss.
Eiweiß - die Wertigkeit
Eiweißdrinks, die als "hochwertiges Eiweiß bester Qualität" propagiert werden, sollten stets genau hinterfragt werden. Diese so genannten hochwertigen Eiweiße sind häufig stark denaturiert und beinhalten zudem chemische Substanzen wie Farbstoffe, künstliche Aromen, Geschmacksverstärker etc. Je stärker ein Eiweiß denaturiert wurde, umso aufwändiger und komplizierter ist die anschließende Verstoffwechselung für den Körper. Diese Eiweiße müssen vom Körper mühsam in die einfachsten Bausteine - die Aminosäuren - zerlegt werden. Die chemischen und synthetischen Zusätze belasten den Organismus zusätzlich.
Auch Krabben, Miesmuscheln usw. gelten als "hochwertiges" Eiweiß und werden als solches angepriesen. Dieses Eiweiß ist jedoch häufig stark belastet und muss ebenfalls unter großem Energieaufwand durch die Leber und Galle zerlegt werden.
Wie wär's denn mal mit weniger "hochwertigen" Eiweißen - ganz normaler, pflanzlicher Herkunft- aus Bio-Anbaugebieten , die wirklich gesund sind und mit geringstem Energieaufwand vom Organismus verwertet werden -wie beispielsweise der Lupine?
Pflanzen bieten eine Vielzahl von Aminosäuren
Im Gegensatz zum Fleisch liefern pflanzliche Eiweiße bis zu 20 verschiedene Aminosäuren. Außerdem haben tierische Eiweiße einen sehr hohen Anteil an Purinsäure (Harnsäure), die maßgeblich an der Übersäuerung des Körpers beteiligt ist. Die Lupine ist im Vergleich dazu purinfrei und somit die einzige, uns bekannte, basische Eiweißquelle.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/eiweiss.html