Es ist bekannt, dass Phosphor, Sauerstoff und ausreichend Schilddrüsenhormone (Jod) vorhanden sein müssen, um normale Gehirnströme zu erzeugen. Fehlt einer dieser drei Elememte, kommt es zu einer gestörten Hirntätigkeit. Es ist weiter bekannt, dass das Gehirn reicher an Phosphor ist, als jeder andere Teil des Körpers. Es verbraucht den Sauerstoff dreimal so schnell wie anderes Gewebe. Ohne den katalytischen Einfluss von Jod, welches von der Schilddrüse abgesondert wird, kann es nicht normal arbeiten. (Katalysatoren erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit von chemischen Reaktionen.)
Aus dieser Sichtweise kann Neurasthenie als ein Phosphormangel oder Lecithinmangel betrachtet werden, da das Phosphor im Lecithin enthalten ist, welches in den Myelinscheiden der Nerven benötigt wird, um die nervlichen Belastungen aufzufangen. Da Lecithin ein wichtiger Bestandteil der Samens ist, können wir verstehen, warum ein übermäßiger Verlust des Samens "Nervenhunger" (Hunger nach Lecithin) und alle Symptome der Neurasthenie zeigen kann. Wenn der Mangel an Lecithin und organischem Phosphor sehr groß ist und das Gehirn an Lecithin mangelt, so kommt es zu Funktionsstörungen des Gehirns. Es reagiert genauso, wie alle anderen Organe, wenn man ihnen die notwendigen Elemente entzieht, die sie für eine normale Arbeitsweise benötigen.
Auf diese Weise beginnen sich Psychosen zu manifestieren. Von Beriberi, welches auf eine verminderte Resorption des Vitamins Thiamin (B1) zurückgeführt wird, über Polyneuritis, bis hin zu Psychosen, ist es nur ein Übergang zu einem größeren Mangel der Nerven- und Gehirnzellen an Vitamin B und Lecithin. (Polyneuritis ist ein Sammelbegriff für entzündlich verursachte Erkrankungen mehrerer Nerven mit anatomisch nachweisbaren Veränderungen des Nervengewebes.) Nahrung, die reich an Vitamin B sind, wie Getreidekeime (Weizenkeime), Hülsenfrüchte, Bierhefe, u.a. sind in der Regel reiche Quellen von Lecithin. (Um Biere haltbarer zu machen, filtert man seit 50 Jahren die bei der Gärung anfallende Bierhefe aus. Gerade in diesem "Urschlamm" aber steckt ein wahrer Schatz an Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Spurenelementen.)
Quelle:
The physiological value of continence