Parapsychologische Phänomene

Die Aborigines kennen und machen das offenbar auch, kein Wunder bei der Weite und ohne Handynetz 5000 (oder 10 000??) Jahre lang..:cool:
Sie nennen das "jemanden zu sich singen", also die Seele in eine Verfassung des Sehnens und Wünschens zu bringen,
so dass der andere es merkt und loswandert sozusagen, ich glaube, sie setzen das tatsächlich in Gesang um.
Ich würde denen nie unterstellen, dass das nicht stimmt.
Die können Sachen, da träumt man nicht mal davon als zivilisationsverseuchter Kopf-Mensch.
Das wird in einigen Büchern behauptet- die mitunter das Ziel hatten verkaufsfördernd auf "Heilmittelchen" zu wirken. Der Beleg fehlt.
 
Werbung:
Ich
Ja, und umgekehrt wird man wahrscheinlich auch in einigen Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten einiges von dem verwerfen müssen, was aktuell als etabliert gilt. aber was bedeutet das?

Dieses als Galileo Gambit bekannte Argumentationsmuster tut so, als müsse man deswegen weiter alle Behauptungen irgendwie ernst nehmen, auch, wenn sie wissenschaftlioch nicht bestätigt oder sogar horrend unplausibel sind. Da wird dann einfach abgewiegelt: Die Wissenschaft ist noch nicht so weit, und früher hat man auch Galileo ausgelacht und eingesperrt.

Dieses argumentationsmuster ist Blödsinn. Eine Aussage wird nicht dadurch wahr oder wahrscheinlicher, weil früher heutzutage offenkundig falsche Aussagen geglaubt wurden. Eine Aussage wird dadurch wahr, dass sie gute Realitätschecks besteht. Sobald z.B. ein jenseitsmedium ein vorher mit einem Verstorbenen vereinbartes Passwort verriete, sobald eine homöopathische Therapie reproduzierbar methodisch hochwertige Studien bestünde, oder sobald Telepathie-Tests auch in wissenschaftlich hochwertigen Testreihen reproduzierbar bestätigen, dass Gedanken gesendet und empfangen werden könnten, würden Wissenschaftler sofort anfangen diese Behauptungen ernster zu nehmen. Ohne diese Bestätigung gibt es keinen Grund dazu.

Außerdem muss man erkennen, dass die gute wissenschaftliche Methodik - entstanden durch die Erfahrung aus Fehl-Schlussfolgerungen etc. - erst relativ jung ist. Früher waren die Menschen nicht dümmer als heutzutage. Aber ihre Werkzeuge zum Erkenntnisgewinn waren noch nicht ganz so streng, wie heutzutage, so dass es Fehl-Schlussfolgerungen einfacher hatten, zur etablierten Lehrmeinung zu werden, was aber auch aussortiert werden konnte.

Die Wissenschaft ist auch aktuell nicht 100% gefeit vor falschen Schlussfolgerungen o.ä.; das wird sie auch nie sein. Aber die strenger gewordene Methodik siebt durchaus besser. Und die Möglichkeit, dass die Wissenschaft sich irren könnte, kann keine Ausrede dafür sein, dass die Wissenschaft gefälligst alle möglichen Aussagen weiter ernst nehmen soll. Das ist gar nicht deren Aufgabe. Und sofern tatsächlich mal hochwertige, nachvollziehbare und reproduzierbare Belege für diverse Behauptungen auftauchen sollten, werden die sicher sehr ernst genommen werden. Die müssen natürlich aber auch entsprechend abgeklopft, begutachtet und überprüft werden.
Denke, wenn es nicht Wissenschaftler gegeben hätte, die neugierig und offen für das vermeintlich Unmögliche gewesen wären würde die Entwicklung eine andere sein. Ich kenne das Galileo Gambit nicht. Bin aber überzeugt, dass Innovation, Fantasie und Mut in der Wissenschaft nicht fehlen dürfen.
Selbst habe ich auch schon Dinge erlebt die Andere sls Zufall abtun würden.
Um zum Thema zurück zu kommen: Wenn man bei Google nach Phänomen, die Wissenschaftler vor Rätseln stellen sucht findet man vor allem physikalische Ereignisse die man sich noch nicht erklären kann.
 
Um zum Thema zurück zu kommen: Wenn man bei Google nach Phänomen, die Wissenschaftler vor Rätseln stellen sucht findet man vor allem physikalische Ereignisse die man sich noch nicht erklären kann.
Das ist nicht das Thema. Ich schrieb von vermeintlich "paranormalen Phänomenen" die angeblich Wissenschaftler vor Rätsel stellen würden.
 
Da bin ich wirklich froh drum. Ich kenne nämlich niemanden, der sich erdreisten würde, mich so zu titulieren. Und es ist schon bezeichnend wer so angeredet wird - und wer nicht. Die vermeintliche Nettigkeit dahinter nehme ich niemanden ab.
Liebe Felidia1, das glaube ich dir aufs Wort. Es sagt aber mehr über dich aus als über mich.
Weißt du, es ist so: Wenn du einem Menschen zuhörst, wie er sich beschreibt, dann erfährst du, wie er gern wäre.
Und wenn du einem Menschen zuhörst, wie er von anderen spricht, dann erfährst du, wie er ist.
 
Das Argument “die anderen machen das ja auch” ist keine Entschuldigung, weil es die eigene Verantwortung für das Fehlverhalten nicht anerkennt. Es ist eine Ausrede, die versucht, die Schuld auf andere zu schieben oder zu relativieren. Es zeigt auch keine Reue oder Bereitschaft, das Verhalten zu ändern.
Ich habe nicht gesagt, dass es okay ist, sich respektlos mit der Natur oder dem Besitz anderer zu verhalten. Das ist in meinen Augen nie okay - und das habe ich auch geschrieben. Wenn sich also "Geisterjäger" (blöder Begriff) in einer solchen Weise verhalten, ist das nicht okay, nur weil andere es auch tun. Aber nicht alle diese Leute verhalten sich schlecht, genauso wenig wie sich alle anderen schlecht verhalten. Aber respektloses Verhalten ist kein Argument gegen "Geisterjäger", sondern einzig eines gegen Leute, die sich respektlos verhalten.
Ja warum wohl? Wo sind den die alten Kultstätte, immer unter Kirchen? Gott sei Dank nicht.
Natürlich nicht.
Oder das hier
Google "Geisterjagd im Kampfgebiet Hürtgenwald", beispielsweise.
Klar gibt es "Geisterjäger", die sich schlecht verhalten, das habe ich ja auch nie bestritten. Und klar muss gegen solche Leute vorgegangen werden. Wie gegen andere mit schlechtem Verhalten auch. Ich finde es nur falsch, wenn man durch solche Vorkommnisse gleich alle "Geisterjäger" in einen Topf wirft. Es sind ja auch nicht alle Deutschen schlecht, nur weil hier immer noch Nazis ihr Unwesen treiben. Ich habs halt nicht mit solchen Vorurteilen, verstehst du?
 
Werbung:
Unter anderem.

Bisher konnte noch kein Werk belegt werden, welches einem "Schutzengel" zuzuordnen ist.
Nein - nur Erfahrungsberichte, denen kann man Glauben schenken oder nicht -
allerdings:
Warum erzählen pragmatisch- nüchtern veranlagte Menschen eine Story siehe hier:

Ein Familienmitglied arbeitete mit einem Heukran, steht genau darunter -
plötzlich fühlt sich dieses Familienmitglied von irgend etwas heftig zur Seite gestoßen -
und im selben Augenblick kracht vor seiner Nase der Greifer des Heukran zu Boden!

oder

ein kleines Mädchen, welches mitten auf der Straße spielte spürte , dass jemand es von der Straße weg zog -
und plötzlich zischte ein Auto herbei!
( War mal eine Auftragsmalerei von mir! ) :)

Ich weiß noch ein paar Geschichten!
 
Zurück
Oben