Ja, und umgekehrt wird man wahrscheinlich auch in einigen Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten einiges von dem verwerfen müssen, was aktuell als etabliert gilt. aber was bedeutet das?
Dieses als Galileo Gambit bekannte Argumentationsmuster tut so, als müsse man deswegen weiter alle Behauptungen irgendwie ernst nehmen, auch, wenn sie wissenschaftlioch nicht bestätigt oder sogar horrend unplausibel sind. Da wird dann einfach abgewiegelt: Die Wissenschaft ist noch nicht so weit, und früher hat man auch Galileo ausgelacht und eingesperrt.
Dieses argumentationsmuster ist Blödsinn. Eine Aussage wird nicht dadurch wahr oder wahrscheinlicher, weil früher heutzutage offenkundig falsche Aussagen geglaubt wurden. Eine Aussage wird dadurch wahr, dass sie gute Realitätschecks besteht. Sobald z.B. ein jenseitsmedium ein vorher mit einem Verstorbenen vereinbartes Passwort verriete, sobald eine homöopathische Therapie reproduzierbar methodisch hochwertige Studien bestünde, oder sobald Telepathie-Tests auch in wissenschaftlich hochwertigen Testreihen reproduzierbar bestätigen, dass Gedanken gesendet und empfangen werden könnten, würden Wissenschaftler sofort anfangen diese Behauptungen ernster zu nehmen. Ohne diese Bestätigung gibt es keinen Grund dazu.
Außerdem muss man erkennen, dass die gute wissenschaftliche Methodik - entstanden durch die Erfahrung aus Fehl-Schlussfolgerungen etc. - erst relativ jung ist. Früher waren die Menschen nicht dümmer als heutzutage. Aber ihre Werkzeuge zum Erkenntnisgewinn waren noch nicht ganz so streng, wie heutzutage, so dass es Fehl-Schlussfolgerungen einfacher hatten, zur etablierten Lehrmeinung zu werden, was aber auch aussortiert werden konnte.
Die Wissenschaft ist auch aktuell nicht 100% gefeit vor falschen Schlussfolgerungen o.ä.; das wird sie auch nie sein. Aber die strenger gewordene Methodik siebt durchaus besser. Und die Möglichkeit, dass die Wissenschaft sich irren könnte, kann keine Ausrede dafür sein, dass die Wissenschaft gefälligst alle möglichen Aussagen weiter ernst nehmen soll. Das ist gar nicht deren Aufgabe. Und sofern tatsächlich mal hochwertige, nachvollziehbare und reproduzierbare Belege für diverse Behauptungen auftauchen sollten, werden die sicher sehr ernst genommen werden. Die müssen natürlich aber auch entsprechend abgeklopft, begutachtet und überprüft werden.