Dem letzten Satz stimme ich zu. Allgemeine Pauschalisierungen stimmen selten. Man sollte immer den individuellen Fall anschauen, wenn man sich ein genaues Bild machen möchte.
Ich persönlich finde es gut, wenn Opfer ihr Schweigen brechen. In welcher Form auch immer sie das tun (ob nun in ihrem persönlichen Umfeld, in einem Buch oder im Fernsehen) - wenn es ihre persönliche Entscheidung ist, kann dies sehr heilend wirken. Ist zumindest meine Erfahrung - meine persönliche.
Wenn die Opfer sich verstecken, obwohl sie schreien wollen (wenn sie schreien wollen), werden sie erneut zu Opfern einer Gesellschaft, die das Leid nicht sehen möchte.
Also: Opferschutz - ganz klar - solange diejenigen mit sich selbst noch zu kämpfen haben. Und wenn sie sich und ihr Leid zeigen möchten, dann sollen sie das tun. Das kann befreiend wirken, wenn man sich als ganze Person (nicht nur als Opfer) anderen Menschen zeigt.