mitleidlose liebe

Das gilt wohl für die meisten unsrer „Automatismen“ und „Muster“. Wenn ich nach jedem Händedruck das Bedürfnis verspüre, mir die Hände zu waschen ist die einfachste Lösung auch, einfach niemandem mehr die Hand zu schütteln und z.B. zwischenmenschliche Konvention eben als zweitrangig zu betrachten.

Der Typ wollte ja was von dem Meister lernen. Pech war bloß, dass da gerade ne Baustelle vor der Tür da. Wenn er abgehauen wäre, um den Lärm zu reduzieren, hätte er aber schlecht das Zen-Kloster incl. Meister mitnehmen können. :)

Naja, das mit dem Gehirn ist zwangsweise, in dem Sinne, wie der Glühdraht einer Glühbirne zwangsweise warm wird, wenn Strom durch ihn hindurchfließt.

Dein Händewaschbeispiel kann u.Um durchaus bewältigt werden. Man muss nicht jeden Reiz/Impuls bedienen und kann so manche "Muster" veröden, aus praktischer Sicht aber sicher nicht jedes Muster und das wäre auch gar nicht sinnvoll, weil "Muster" unsere Effizienz eben auch steigern können, weil das Ausagieren abseits Automation mehr Resourcen binden kann, oder aber einfach nicht schnell genug erfolgt. Gutes Beispiel wäre hier wieder Balance.
Andere "Muster" können in eine sinnvollere Ausführung umtrainiert werden.

Man kann das einfach nicht so absolut sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Dein Händewaschbeispiel kann u.Um durchaus bewältigt werden.

Sag ich ja, genauso wie „mein“ Lärmbeispiel. :D
Kommt immer hauptsächlich auf die Motivation und den persönlichen Leidensdruck an bzw. welche Prioritäten „man“ setzt. Ob man sich dann dabei Hilfe von außen sucht, Psychologen, Meditationslehrer usw. bleibt ja ohnehin meistens jedem selbst überlassen– solange er nicht gemeingefährlich ist. :)
 
Meditationslehrer können keinesfalls Psychologen ersetzen. Ein Sporttrainer oder Ernährungsberater ersetzt ja auch keinen Arzt.
Mein Angang an dieses Thema (Magie, Yoga, Meditation [und in diesem Zusammenhang, wenn man den denn unbedingt herstellen möchte] Muster und Verhaltensweisen) ist ganz grundsätzlich kein therapieorientierter und ich finde sowas gehört auch nicht vermischt.
Da mal zu unterscheiden täte hier doch einigen ganz gut.
 
Genau, ich frage mich auch immer wieder, wie die Menschheit all die Jahrtausende zuvor so ganz ohne Psychologen auskommen konnte. Diese Zen-Freaks können einem „modernen“ Psychologen selbstverständlich keinesfalls das Wasser reichen. :rolleyes:

Ein "Zen*-Freak" kann einem Psychologen so sehr das Wasser reichen, wie ein Gärtner einem Koch. Das sind ganz unterschiedliche Anforderungsprofile und Zielsetzungen. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Meditationen müssen sich auch keinesfalls positiv auf psychische Erkrankungen oder nur Belastungen auswirken.
Wer Therapie braucht soll zu einem Fachmann/frau gehen.
Wer meditieren lernen möchte soll zu einem Meditationslehrer gehen.
 
Ein "Zen*-Freak" kann einem Psychologen so sehr das Wasser reichen, wie ein Gärtner einem Koch. Das sind ganz unterschiedliche Anforderungsprofile und Zielsetzungen. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

Du magst da keine Gemeinsamkeiten entdecken können. Ich glaube trotzdem, dass z.B. Zen praktizierende wesentlich seltener einen Psychologen konsultieren als z.B. studierte Psychologen manchmal selbst eines ihrer Berufskollegen bedürfen. Ist aber wie gesagt, nur meine persönliche Ansicht.

Zitat:
„Zen für Ärzte und Psychologen
Vertiefendes Achtsamkeits-Training im psychologischen und ärztlichen Kontext auf der Grundlage von Zen

Eine Diagnose ist nichts anderes, als das Wirken der Wirklichkeit zu erspüren und entsprechend zu handeln."
(W. Walter)
Quelle: http://www.zen-walter.de/zen-kurse-termine/kursreihe-aerzte-psychologen.htm
 
Du magst da keine Gemeinsamkeiten entdecken können. Ich glaube trotzdem, dass z.B. Zen praktizierende wesentlich seltener einen Psychologen konsultieren als z.B. studierte Psychologen manchmal selbst eines ihrer Berufskollegen bedürfen. Ist aber wie gesagt, nur meine persönliche Ansicht.

Zitat:
„Zen für Ärzte und Psychologen
Vertiefendes Achtsamkeits-Training im psychologischen und ärztlichen Kontext auf der Grundlage von Zen

Eine Diagnose ist nichts anderes, als das Wirken der Wirklichkeit zu erspüren und entsprechend zu handeln."
(W. Walter)
Quelle: http://www.zen-walter.de/zen-kurse-termine/kursreihe-aerzte-psychologen.htm

Vor allem bin ich nicht dazu bereit da irgendwelche Gemeinsamkeiten hinzukonstruieren.
Deine Aussage über die Häufigkeit, abgesehen davon, dass sie aus der Luft gegriffen ist hat so erstmal 0 Aussagewert.
Meditation beschränkt sich nicht auf Zen; nicht jede Meditationsform ist eine Achtsamkeitsmeditation.
Es ist erwiesen, dass unter gewissen Umständen Meditationen ungünstige Auswirkungen haben können und es hat Gründe, dass manche Meditationen nicht ohne entsprechende Vorbereitungen vermittelt werden.

Meditation ist kein Allheilmittel bei psychischen Problematiken auch wenn das nicht ganz so gut in die Esowelt passt. Dass das so gesehen wird mag an mangelnder Erfahrung liegen.
 
Genau, ich frage mich auch immer wieder, wie die Menschheit all die Jahrtausende zuvor so ganz ohne Psychologen auskommen konnte. Diese Zen-Freaks können einem „modernen“ Psychologen selbstverständlich keinesfalls das Wasser reichen. :rolleyes:

Na ja, die Zusammenhänge mit der verdoppelten Lebenserwartung seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der viel komplexeren Umwelt, der veränderten Gesellschaftsstrukturen, dem stark erweiterten Wissen usw. sind ja nicht unwesentlich.
Psychologie ist sehr jung, davor hat man die Leute im besten Falle versteckt, sonst ausgestellt, gefoltert, verbrannt usw..
Aber meditiert haben se, zumindest in Mitteleuropa, nicht.
 
Werbung:
Psychologie ist sehr jung, davor hat man die Leute im besten Falle versteckt, sonst ausgestellt, gefoltert, verbrannt usw..

Die Kirchen gingen mit Behinderten und psychisch Schwerstkranken so um. Jo. Auch heute noch werden Patienten weggesperrt (versteckt) und mit Psychopharmaka gedämpft (was teilweise an Folter denken lässt), hier bei uns, aktuell, von der modernen Psychologie unterstützt und befürwortet. ;)

http://www.free-space.at/daunstaers/Indien.pdf

Ich bin immer wieder erstaunt... aber na gut.

LG
Any
 
Zurück
Oben