Schalom Roksenia
nu, ein Atom kann vieleicht als Modell des Universums oder des Sonnensystems gelten (und als solches entsricht es auch dem Hermetischen wie oben so unten gesetz), aber eine Zelle ist ja gefüllt mit einer Gallertartigen Flüssigkeit, ähnlich dem Erdinneren...
Und betrachtet man in einem Atom den kern, bzw die elektronen, so wird man feststellen, dass sowohl die Protonen und Neutronen des Kernes fix sind, wie auch die elektronen (obwohl sie fast keine masse besitzen)... allerdings kann mn das Modell nicht eins zu eins übertragen, da bei er Geschwindigkeit der Elektronen auch quantenmechansiche effekte Auftreten, die bei einem Planetensystem, einfach auf grund der anderen Gesschwindigkeit nicht auftretten
Auch muss man das Modell "wie im Grossen, so im kleinen" auch sehr differenziert betrachten und kann es nicht als alleingültiges Gesetz annehmen, sondern eben als eine theorie, die sich mal bestätigt und mal nicht...
Müsste man es "wissenschaftlich" Formulieren, so würde es wohl "gesetz der Selbstähnlichkeit" heissen (Chaostheorie, komplexe Mathematik, Mandelbrotmenge, Julia-Mantegna Menge), welches besagt, dass auf allen ebenen der Komplexität die Muster sich ähneln und wiederholen... ohne aber, und dass ist der Springende Punkt, sie auch nur zwei mal die wirklich gleichen sind... so wirst du in der Mandelbrotmenge viele kleine Apfelmänchen finden, aber sie werden gegenüber den anderen Apfelmänchen immer Individualität besitzen
Hier die gesammte mandelbrotmenge
http://www.tiikoni.net/povray/mandelbrot/mandelbrot.png
und hier sieht man eine vergrösserung des Randes der Menge
http://www.disenchanted.com/images/articles/mandelbrot-02.png
wenn du nun weiter reinzoomen würdest (es gibt tonnenweise Frewareprogramme mit denen man in die Menge eintauchen kann... googel mal) würde sich das Muster wiederholen, ohne jemals ganz gleich zu sein - eben nur Selbstähnlich
(noch schöner sieht man es http://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge hier)
ähnliches gilt für die Kochkurfe
http://de.wikipedia.org/wiki/Koch-Kurve
bei der man auch sehr schön sieht, wie sich das grosse gegenüber dem kleinen Verändert, obwohl man im grossen immer das gleiche macht, wie im kleinen, will heissen, wie sich die Qualität auf jeder Iterationsstufe (stufe der Komplexität) verändert
mfg
FIST
nu, ein Atom kann vieleicht als Modell des Universums oder des Sonnensystems gelten (und als solches entsricht es auch dem Hermetischen wie oben so unten gesetz), aber eine Zelle ist ja gefüllt mit einer Gallertartigen Flüssigkeit, ähnlich dem Erdinneren...
Und betrachtet man in einem Atom den kern, bzw die elektronen, so wird man feststellen, dass sowohl die Protonen und Neutronen des Kernes fix sind, wie auch die elektronen (obwohl sie fast keine masse besitzen)... allerdings kann mn das Modell nicht eins zu eins übertragen, da bei er Geschwindigkeit der Elektronen auch quantenmechansiche effekte Auftreten, die bei einem Planetensystem, einfach auf grund der anderen Gesschwindigkeit nicht auftretten
Auch muss man das Modell "wie im Grossen, so im kleinen" auch sehr differenziert betrachten und kann es nicht als alleingültiges Gesetz annehmen, sondern eben als eine theorie, die sich mal bestätigt und mal nicht...
Müsste man es "wissenschaftlich" Formulieren, so würde es wohl "gesetz der Selbstähnlichkeit" heissen (Chaostheorie, komplexe Mathematik, Mandelbrotmenge, Julia-Mantegna Menge), welches besagt, dass auf allen ebenen der Komplexität die Muster sich ähneln und wiederholen... ohne aber, und dass ist der Springende Punkt, sie auch nur zwei mal die wirklich gleichen sind... so wirst du in der Mandelbrotmenge viele kleine Apfelmänchen finden, aber sie werden gegenüber den anderen Apfelmänchen immer Individualität besitzen
Hier die gesammte mandelbrotmenge
http://www.tiikoni.net/povray/mandelbrot/mandelbrot.png
und hier sieht man eine vergrösserung des Randes der Menge
http://www.disenchanted.com/images/articles/mandelbrot-02.png
wenn du nun weiter reinzoomen würdest (es gibt tonnenweise Frewareprogramme mit denen man in die Menge eintauchen kann... googel mal) würde sich das Muster wiederholen, ohne jemals ganz gleich zu sein - eben nur Selbstähnlich
(noch schöner sieht man es http://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge hier)
ähnliches gilt für die Kochkurfe
http://de.wikipedia.org/wiki/Koch-Kurve
bei der man auch sehr schön sieht, wie sich das grosse gegenüber dem kleinen Verändert, obwohl man im grossen immer das gleiche macht, wie im kleinen, will heissen, wie sich die Qualität auf jeder Iterationsstufe (stufe der Komplexität) verändert
mfg
FIST