Klimawandel-Die grosse Lüge ?

Wie steht ihr zu dem Klimawandel ?

  • Ja der Bericht der Uno gibt mir zu denken der Klimawandel ist unsere Schuld

    Stimmen: 92 38,8%
  • Nein,es ist eine Lüge weil es Klimaveränderungen schon immer gegeben hat sogar Extremere

    Stimmen: 145 61,2%

  • Umfrageteilnehmer
    237
Die Computermodelle sind falsch. Anstatt einer Temperaturerhöhung von einigen Grad bis zum Jahr 2050 ist eine neue Eiszeit viel wahrscheinlicher. Der Planet verfügt über Ausgleichsmechanismen, um das gestörte Gleichgewicht wieder herzustellen. Leider ist die Umweltzerstörung bereits zu weit fortgeschritten. Planet Erde, ich liebe dich.
 
Werbung:
Das sehe ich im Grossen und Ganzen auch so....;)
Es liesse sich warscheinlich schon wieder richten, aber die Lösung darf nicht auf Kosten der Menschenlichkeit und Menschenwürde hinauslaufen.

lg
Oskar
 
Die Computermodelle sind falsch. Anstatt einer Temperaturerhöhung von einigen Grad bis zum Jahr 2050 ist eine neue Eiszeit viel wahrscheinlicher. Der Planet verfügt über Ausgleichsmechanismen, um das gestörte Gleichgewicht wieder herzustellen. Leider ist die Umweltzerstörung bereits zu weit fortgeschritten. Planet Erde, ich liebe dich.
Na dieser *Ausgleich* wird sich aber sehr ungünstig auf die Spezies, die sich *Mensch* nennt, auswirken. :D
 
Diese finnische Doku is sehr sehenswert (ca. 30 Minuten). Da gehts insbesondere darum, wie die Hockeyschläger-Kurve zustande kommt.

http://www.science-skeptical.de/blog/finnische-tv-doku-deckt-fehler-in-der-klimawissenschaft-auf/001004/

Das mit dem auf den Kopf gestellten Diagramm ist schon heftig ... damit macht sich die IPCC-Bande ziemlich lächerlich. Ist mir schon klar, dass denen die mittelalterliche Wärmeperiode zu schaffen macht und sie sie nur irgendwie verschwinden lassen wollen ... *ggg*
 
Weitere Unstimmigkeiten in den "wissenschaflichen" Studien des IPCC (Weltklimarat):

Umweltschutz-Kosten: Experte wirft Uno-Klimarat Schönrechnerei vor

Der IPCC ist schon ein peinlicher Verein. Alles was von denen kommt ist nur mit Vorsicht zu genießen bzw. einer genaueren Betrachtung zu unterziehen - was auch immer häufiger passiert. Eigentlich ein riesiger Skandal wie die arbeiten!

Umweltökonom Tol aber bleibt bei seiner Kritik. Für ihn steht fest, dass der IPCC eine politische Agenda verfolge, statt wissenschaftliche Erkenntnisse nüchtern zusammenzufassen. "Er verfälscht bewusst den Wissensstand unserer Zunft", so Tol. Sein Fazit richtet sich an die Adressaten des IPCC-Berichts: "Das Werk ist eine schlechte Entscheidungsgrundlage für Umweltpolitiker

lg
Topper
 
Habe heute den Schnee untersucht.....

Chemische Zusammensetzung von Kunstschnee. Denkt mal drüber nach.
 
Habe heute den Schnee untersucht.....

Chemische Zusammensetzung von Kunstschnee. Denkt mal drüber nach.

Das Problem am Klimahype ist, dass dadurch vermutlich andere, wirklich problematische Umweltthemen verdrängt werden.

In ein paar Monaten ist sie vermutlich da, die CO2-Steuer in Österreich. "Ökologisierung des Steuersystems" nennt man das. Mich stört einfach, dass man etwas völlig Natürliches wie CO2 in ein so negative Licht rückt. Wenn sie wenigsten die problematischen Feinstaubemissionen oder das giftige Kohlenmonoxid besteuern, dann sehe ich das ein, aber wer CO2 besteuert, dem ist nicht mehr zu helfen.

Und wenn man das mit der CO2-Steuer schon einführt, dann bitte auch konsequent, d.h. jeder und alles das atmet und CO2 produziert soll dafür zahlen! Insbesondere ist hier auch die Nutztierhaltung einzubeziehen. Außerdem sind ALLE Güter und Lebensmittel mit einem CO2-Aufschlag zu versehen. Letzteres macht wirklich Sinn, weil es Importwaren verteuert und heimische Produkte geringer (kürzere Transportwege) besteuert sind. Und weniger Verkehr bringt natürlich auch mehr Lebensqualität (Lärmbelästigung, Abgase, Stau, Straßenabnutzung, etc.)

Verursacher von CO2 in Österreich (2005?; in Mio. Tonnen)

Verkehr: 22,73 t
Industrie: 22,31 t
Energie: 16,26 t
Kleinverbraucher: 14,70 t
Sonstige: 0,21 t

Quelle: Umweltbundesamt

Ich frag mich, wo da die 7 Tonnen der Landwirtschaft drinn stecken ... bzw. da ist ja das Methan der Wiederkäuer (richtiges Treibhausgas das leichter ist als Luft und aufsteigt) gar nicht enthalten sowie der CO2 Ausstoß der Tiere selbst. Müsste man nachforschen. Interessant wäre auch das CO2 das im Sommer über die Erwärmung der Gewässer freigesetzt wird ... und was auch dem Boden entweicht. Und ob die Zahlen richtig errechnet wurden (sprich vollständ sind).

lg
Topper
 
Werbung:
Gerade lief auf arte:

Das Geheimnis der Wolken
Dokumentarfilm Dänemark 2007

21:50 – 22:45 schrieb:
Eine Gruppe von Wissenschaftern bezweifelt, dass in erster Linie CO2-Emissionen für den Klimawandel verantwortlich sind. Für sie sind Zusammenhänge magnetischer Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und Wolkenbildung von erheblicher Bedeutung.

Dass der Mensch Verantwortung trägt für den durch den Treibhauseffekt hervorgerufenen Klimawandel, gilt heute als Allgemeinwissen. Doch gibt es auch mehrere multidisziplinäre wissenschaftliche Studien, die diese Hypothese infrage stellen. So fahndet der dänische Physiker Henrik Svensmark seit längerer Zeit nach anderen Ursachen für die globale Erwärmung. Er entdeckte neue Zusammenhänge zwischen der magnetischen Sonnenaktivität, der kosmischen Strahlung und der die Erdtemperaturen regulierenden Wolkenbildung. Die Existenz des Treibhauseffekts wird zwar nicht in Abrede gestellt, aber immer mehr Wissenschaftler setzen ihn mit den natürlichen Mechanismen in Beziehung, die sich in Zeit und Raum vollziehen.Geologen, Astronomen und Paläoklimatologen betrachten die Klimaentwicklung über 500 Millionen Jahre hinweg. Ihrer Meinung nach muss die globale Erwärmung in Kenntnis der in jüngster Zeit erforschten komplexeren Beziehungen untersucht werden. Lars Oxfeldt Mortensen beleuchtet in seiner Wissenschaftsdokumentation diese internationale Forschung am Rande des gegenwärtigen Konsenses über die globale Erwärmung.

Wiederholung morgen:
Samstag, 03.04., 10:40 arte

hab nur mehr die letzte Minute gesehen und werd mir die Doku morgen angucken.

lg
Topper
 
Zurück
Oben