Jüdische Kultur und Religion und jüdische Feiertage

Hiermit tue ich kund und zu wissen: Das Jahr 5776 beginnt heute am Sonntagabend mit dem Sonnenuntergang! :)
 
Werbung:
Und so wird das Jüdische Neue Jahr gefeiert: :)

Als Zeichen für den Wunsch nach einem guten und süßen neuen Jahr ist es Brauch, in Honig getauchte Apfelstücke, Honigkuchen und andere Süßigkeiten zu essen. Auf das Neujahrsfest Rosch Haschana folgen die zehn sogenannten ehrfurchtsvollen Tage, die der inneren Einkehr und Selbstbesinnung dienen und ihren Höhepunkt an Jom Kippur, dem Versöhnungstag (ein Tag des Fastens, der Buße und der Vergebung), finden. Dies ist der höchste Feiertag im jüdischen Kalender und fällt in diesem Jahr auf den 23. September.

Mehr dazu: https://www.weissblau.de/artikel/shana-tova-ein-gutes-neues-jahr-5776
 
Hier ein Überblick über die noch kommenden Feiertage: :)

Übersicht über die hohen Festtage 2015
14. September 2015 Rosch Haschana, 1. Tag – Neujahrsfest
15. September 2015 Rosch Haschana, 2. Tag - Neujahrsfest
23. September 2015 Jom Kippur – Versöhnungstag
28. September 2015 Sukkoth, 1. Tag – Laubhüttenfest
29. September 2015 Sukkoth, 2. Tag – Laubhüttenfest
05. Oktober 2015 Schemini Azereth – Schlussfest
06. Oktober 2015 Simchat Thora – Fest der Thorafreude

https://www.weissblau.de/artikel/shana-tova-ein-gutes-neues-jahr-5776
 
ich halte es sehr wichtig zu unterscheiden zwischen orthodoxie und liberales judentum - und das auch für nichtjuden! denn daraus folgt unter anderem auch, was in israel vor sich geht...auch gerade in diese tage...

ich habe eine Frage zur Orthodoxie:

bisher dachte ich alle (männlichen) orthodoxen Juden hätten Löckchen u. trügen schwarz (so gesehen bisher jedoch nur in Antwerpen u. in Prag).

nun habe ich vor Jahren eine Synagoge in meiner Gegend besichtigt u. die Plätze der Frauen waren oben auf der Empore. Nach dem was ich soeben hier im Threat gelesen habe also orthodox.

Ist das mit der Haartracht usw. eine besondere Form der Orthodoxie? denn bei uns gibt es keinen visuellen Unterschied...
 
@Shimon1938 - vielen Dank für die Info. Zwischenzeitlich habe ich auch bei einem Bekannten nachgefragt der ab u. zu in die Synagoge eingeladen wird weil (lokale) öffentliche Person.

So weiss ich jetzt auch dass die jüdische Gemeinde selbst ihren Rabbi bestimmt, das kann problemlos abwechselnd ein orthodoxer od. liberaler sein. Ich finde das sehr fortschrittlich.

Anekdote: als mal wieder ein orthodoxer Rabbi die Stelle besetzte, hat dieser "alle jungen Damen nach oben" gebeten u. da keine Frau alt sein will, setzten sich fast alle wieder auf die Frauenplätze. :D
 
Nun möchte ich doch lieber einen extra-Thread starten mit diesem Thema:

Kultur und Religion und jüdische Feiertage :)

Ich hoffe, es sind auch andere hier an diesem Thema interessiert - sowohl Juden wie auch Nichtjuden.

Ich frag mal rum:

Wer von den Nichtjuden war schon einmal - oder auch öfters - in einer Synagoge - sei es zu einer Besichtigung oder zu einem G'ttesdienst?

Ich selber habe vor, nächsten Freitagabend wieder einmal hinzugehen. Zum Sabbat-Anfang.

Und ganz sicher wieder zur Zeit von Chanukka. :)

Es ist wie immer. Bestimmte Glaubensgemeinschaften, und dazu gehören auch die Jüdischen, sind eigentlich of topic.
t0814.gif

Solange noch nicht verstanden wird, das "Gott" als das nicht braucht, solange wird darüber ..., na, ich lass es lieber.
 
Werbung:
*räusper* - im Threat geht es diesmal eher um das kulturelle/gesellschaftliche als um die Religion an sich. Ich finde es interessant sich damit zu beschäftigen. Man wird nicht dümmer von. ;)
Es geht hier nicht um die Religion an sich, denn dann würde anders diskutiert. Dein Räuspern zeigt mir die allgemeine Weltlage zum Thema.
 
Zurück
Oben