DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Schon mal daran gedacht, was davon alles der Wirklichkeit entspricht?
Die Bibel wurde etliche Jahre danach geschrieben.
Da wurde sicher vieeeeeel verschönert und dazu gedichtet.
Fängt doch schon mit dem angeblichen Geburtstag Jesu an.
Wo die Christen Weihnachten also Jesu Geburt feiern, war eigentlich früher
ein altes heidnisches Fest an dem Datum.
Jesu Geburt soll in Wirklichkeit irgendwann im Sommer gewesen sein.
Meiner Meinung nach ist die Bibel ein Märchenbuch.
LG Nefri
Liebe Nefretiri,
wenn man dem Evangelium nach Lukas folgt, kann es auch nicht im Sommer gewesen sein. Mit Mythen und Märchen ist es so eine Sache, man weiß nie, ob darin nicht auch ein Fünkchen Wahrheit verborgen ist.
Was ich darüber weiß:
Bei den frühen Christen galt zunächst der 25. März als Geburtstag Jesus, eine Anlehnung an die Tag- und Nachtgleiche. Es gab da noch eine Reihe andere Daten, bis man letztlich auf den 24./25. Dezember kahm. Wenn man dem Evangelium nach Lukas folgt, kommt man jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis:
Zunächst erzählt er die Geschichte von Zacharias und Elisabeth, die Johannes den späteren Täufer gebar. Bei Lukas 1(5) wird berichtet, dass Zacharias ein Priester der Ordnung Aiba gewesen sei. Während seines Tempeldienstes erschien Zacharias ein Engel, der ihm eröffnete, dass seine Frau schwanger werden würde:
Lk. 1 [23] Und es begab sich, da die Zeit seines Amtes aus war (Zacharias), ging er heim in sein Haus [24] und nach den Tagen ward sein Weib Elisabeth schwanger und verbarg sich 5 Monate.
Dazu muss man wissen, dass die Amtszeiten der Tempelpriester nach einem jährlichen Turnus festgelegt wurden. Man weiß, dass die Amtszeit der Aiba von Juli bis August dauerte. Zacharias wohnte aber nicht in Jerusalem, das bedeutet also, dass Johannes erst im September gezeugt werden konnte.
Bei Lukas 1[26] und [39-41] wird dann berichtet, wie Maria nach 5 Monaten zu ihrer verwandten Elisabeth reist und ihr dort klar wurde, dass sie ebenfalls schwanger sei. Wenn man das nun nachrechnet, wurde also Jesus im Februar gezeugt. Nach diesen Eckdaten müsste somit die Geburt Jesus in den Monaten September oder Oktober gelegen haben.
Es gibt dazu auch noch eine Rechnung, mit der man auf ähnliche gleiche Weise Rückschlüsse auf das mögliche Geburtsjahr ziehen kann (ca. 6 n. Chr.).
Du siehst, das Märchen liegt hier nicht in der Bibel sondern in der späteren Ausgestaltung dieser Geschichte.
Merlin
wenn man dem Evangelium nach Lukas folgt, kann es auch nicht im Sommer gewesen sein. Mit Mythen und Märchen ist es so eine Sache, man weiß nie, ob darin nicht auch ein Fünkchen Wahrheit verborgen ist.
Was ich darüber weiß:
Bei den frühen Christen galt zunächst der 25. März als Geburtstag Jesus, eine Anlehnung an die Tag- und Nachtgleiche. Es gab da noch eine Reihe andere Daten, bis man letztlich auf den 24./25. Dezember kahm. Wenn man dem Evangelium nach Lukas folgt, kommt man jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis:
Zunächst erzählt er die Geschichte von Zacharias und Elisabeth, die Johannes den späteren Täufer gebar. Bei Lukas 1(5) wird berichtet, dass Zacharias ein Priester der Ordnung Aiba gewesen sei. Während seines Tempeldienstes erschien Zacharias ein Engel, der ihm eröffnete, dass seine Frau schwanger werden würde:
Lk. 1 [23] Und es begab sich, da die Zeit seines Amtes aus war (Zacharias), ging er heim in sein Haus [24] und nach den Tagen ward sein Weib Elisabeth schwanger und verbarg sich 5 Monate.
Dazu muss man wissen, dass die Amtszeiten der Tempelpriester nach einem jährlichen Turnus festgelegt wurden. Man weiß, dass die Amtszeit der Aiba von Juli bis August dauerte. Zacharias wohnte aber nicht in Jerusalem, das bedeutet also, dass Johannes erst im September gezeugt werden konnte.
Bei Lukas 1[26] und [39-41] wird dann berichtet, wie Maria nach 5 Monaten zu ihrer verwandten Elisabeth reist und ihr dort klar wurde, dass sie ebenfalls schwanger sei. Wenn man das nun nachrechnet, wurde also Jesus im Februar gezeugt. Nach diesen Eckdaten müsste somit die Geburt Jesus in den Monaten September oder Oktober gelegen haben.
Es gibt dazu auch noch eine Rechnung, mit der man auf ähnliche gleiche Weise Rückschlüsse auf das mögliche Geburtsjahr ziehen kann (ca. 6 n. Chr.).
Du siehst, das Märchen liegt hier nicht in der Bibel sondern in der späteren Ausgestaltung dieser Geschichte.
Merlin