Heimkehr ins Lichtreich der Unvergänglichkeit

Transzendenz (von lateinisch transcendentia „das Übersteigen“) bezeichnet in Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft ein Verhältnis von Gegenständen zu einem bestimmten Bereich möglicher Erfahrung oder den Inbegriff dieses Verhältnisses.

Als transzendent gilt, was außerhalb oder jenseits eines Bereiches möglicher Erfahrung, insbesondere des Bereiches der normalen Sinneswahrnehmung liegt und nicht von ihm abhängig ist. Mit der in der Bezeichnung enthaltenen Vorstellung des „Übersteigens“ ist vor allem eine Überschreitung der endlichen Erfahrungswelt auf deren göttlichen Grund hin gemeint, seltener eine Selbstüberschreitung des Göttlichen auf die Weltschöpfung hin. Der komplementäre Begriff des „Immanenten“ bezeichnet das in den endlichen Dingen Vorhandene, sie nicht Überschreitende und daher ohne Rückgriff auf Transzendentes Erklärbare.

Neben dieser ontologischen Gegenüberstellung einer immanenten, vergänglichen und einer transzendenten, ewig-unendlichen Wirklichkeit wird oft auch eine erkenntnistheoretische Abgrenzung vorgenommen, wonach Transzendentes den Bereich des beschränkten menschlichen Erkennens überschreitet. Einer seit dem frühen 13. Jahrhundert ausgeprägten Theorie und Terminologie zufolge kommen Prinzipien wie das Gute, das Wahre, das Schöne und dergleichen allem Seienden als solchem zu; sie „überschreiten“ daher die aristotelischen Kategorien und werden darum „Transzendentalien“ genannt. In Anknüpfung an diese mittelalterlichen Begriffsprägungen findet das Begriffspaar von Immanenz und Transzendenz in vielen Kontexten spezifischere Verwendung, unter anderem als Interpretament der Relationierung von Prinzipien und Prinzipiaten in diversen philosophiegeschichtlichen und religionswissenschaftlich beschreibbaren Zusammenhängen unterschiedlicher Epochen und Kulturen.

Die Überzeugung eines Menschen, dass es etwas Transzendentes gibt, bezeichnet man als Glaube. Die meisten Religionen drehen sich um einen Glaube an bestimmte Gottheiten oder sonstige transzendente Kräfte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Transzendenz


spirit= geist
"spirituell" heisst auf deutsch " geistig".


Spiritualität (von lateinisch spiritus ,Geist, Hauch‘ bzw. spiro ,ich atme‘ – wie altgriechisch ψύχω bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt. Spirituelle Einsichten können mit Sinn- und Wertfragen des Daseins, mit der Erfahrung der Ganzheit der Welt in ihrer Verbundenheit mit der eigenen Existenz, mit der „letzten Wahrheit“ und absoluter, höchster Wirklichkeit sowie mit der Integration des Heiligen, Unerklärlichen oder ethisch Wertvollen ins eigene Leben verbunden sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Spiritualität

allen einen schönen sonntag:flower2:
Das ist die aktuelle Auffassung der Leute welche,
aufgrund fehlende Transzendentalen Wissen,
alles durcheinander bringen, siehe #500.
 
Werbung:
Das Wort `transzendental` bedeutet in unserer westlichen Kultur, das empirish mit den 5 Sinnen Erfahrbare zu überschreiten und Erfahrungen in der Welt des Geistes machen zu können.
Dass du unter `Geist` nur eine materielle Energie verstehst, das ist bitteschön dein Problem.
.
Das bedeutet nicht, dass euere westliche Kultur Recht hat,
welche durch Christentum, Judentum, Unpersönliche, Nihilistische und Atheistische "New-Age" Konzepte
das ursprüngliche Transzendentale Wissen neu interpretiert und darstellt.
 
@anadi,

du schreibst immer von Recht haben.
Versuche es mal mit eigenen Erfahrungen.

Aus Wiki.
Eine Analogie zum westlichen Konzept der Transzendenz bildet im Buddhismus das Nirwana, das den Gegensatz zu allem Gegebenen, zum Samsara, bildet und in manchen Varianten des Buddhismus meditativ durch Loslassen von allen weltlichen Bindungen in höchster Kontemplation erreicht werden kann.

Gruß ramalon
 
@anadi,

wie schon geschrieben, ist das Problem das viele Wissen, auch unterschiedliches angebliches Wissen.
Es dreht sich dabei, um wer Recht hat.
Was bringt all das Wissen, wenn man da nichts mit anfangen kann.

Um es zu Erfahren gibt es nur einen Weg, den Weg zu gehen.

Hatte es mal so beschrieben: Du sitzt zuhause, liest verschiedene Bücher über die Antarktis, niemand war da, oder evtl. einer oder zwei.
Aber es sind tausende Bücher darüber verfasst worden. Jeder bringt seine Vorstellungen damit hinein.
Um jetzt zu Erfahren wie es wirklich dort ist, geht es nur, sich auf den Weg dorthin zu machen.
Je weiter das Ziel, je länger der Weg.
Im Wohnzimmer zu sitzen, und darüber zu streiten wer Recht hat, bringt einem dem Ziel nicht näher.

Gruß ramalon
 
@anadi,

in Bezug auf dieses zusammengewürfelte Zeug, New Age wie du schreibst.
War doch das nette Video in diesen Thread mit der Erleuchtung.
Er hat es doch auf den Punkt gebracht.

Es sind Lehren, und es ist ein Weg.
Da wird ein Weg von 1000 Jahren, in einen Glauben umgewandelt.
Es wird einfach so angepasst, wie es einen in den Kram passt.

Dann kommen da so Dinge bei heraus wie:
Du wirst nicht töten, anstatt du sollst nicht töten.
Heißt, ich bin nicht verpflichtet, mich daran zu halten.
Liegt in der Zukunft.
Ich brauche nur zu Heucheln, und ich bin es.

Jemand der z.B. einer Frau liebe vorheuchelt, um an ihr Geld zu kommen, nennt sich Hochstapler.
Dann wird Glauben geheuchelt, nicht gelebt, und denken, sie kommen weiter damit.

Im Grunde sind es alles klare Konzepte, also Wege.
Wie schon geschrieben, es wird die Lösung für Faule gesucht, nicht eine wirkliche Lösung.
Wer will sich schon auf den mühsamen Weg machen. Geht es auch billiger.

Gruß ramalon
 

also schön, ich sage du glaubst, an dich, die Natur, die natürlichen Gesetze, die Ratio, an das, was du siehst.

ich sehe Engel und schwanke doch öfter mal und zweifele an meinem Glauben (oder meinen Sinnen) - und halte daran fest, denn an irgendwas will ich ja glauben und mich festhalten - ist ja ok

trotzdem du plausibel Beispiele bringst, bin ich uneins mit dem Wort Leistung - wenn ich sehe, daß sich jemand anstrengt, sich Mühe gibt und guten Willen zeigt, dann freue ich mich und applaudiere geistig. Das Endprodukt steht auf einem anderen Blatt.

wir sind so ziemlich gegensätzlich gepolt, einzig das Empirische, das bevorzuge ich denn auch gegenüber dem angehäuften angelesenen Wissen
 
Das bedeutet nicht, dass euere westliche Kultur Recht hat,
welche durch Christentum, Judentum, Unpersönliche, Nihilistische und Atheistische "New-Age" Konzepte
das ursprüngliche Transzendentale Wissen neu interpretiert und darstellt.
@anadi und @All
In jeder Kultur gibt es verschiedene Religionen mit unterscheidbarem Glauben, weil jeder Glaube sein eigenes Recht hat. Jeder Glaube hat seine eigene Berechtigung, das nennt man Toleranz!

Dass vor allem römisch-katholische Fanatiker viel Unrecht, Gewalt, Mord, Unterdrückung, Ausbeutung indogener Völker und die Inquisition im eigenen Land betrieben haben, ist bekannt und beschrieben in Deschners `Kriminalgeschichte des Christentums`. Dass noch immer das geraubte Gold der unterdrückten Völker nicht zurückgegeben ist, auf diese Wiedergutmachung warten die Nachkommen noch immer. Aber auch das könnte das begangene Unrecht nicht ungeschehen machen. Die römisch-katholische Kirche hat sich diese Schuld aufgeladen und muss sie auch wieder abtragen.
Aber auch andere Religionen haben sich Schuld aufgeladen. Umso mehr sollten wir uns alle um Toleranz bemühen, denn jede Religion und Religionsphilosophie hat das Recht, geachtet, anerkannt und gewürdigt zu werden.

Der urchristliche Glaube, wie er von den Zeitzeugen von Jesus überliefert ist, das ist mein Glaube, für den ich einstehe. Ich brauche keine Kirche aus Stein, keinen irdischen Fürsprecher zu Gott und keine wie auch immer geartete Organisation, um in transzendentaler Synarchie mit dem Lichtreich der Unvergänglichkeit verbunden zu sein.
Das innere göttliche Licht verbindet jeden Einzelnen, der daran glaubt, mit dem Licht Gottes des Vaters, durch Jesus Christus im Christusbewusstsein

Alles Liebe ELi
 
Werbung:
@Schnefra,

das ist doch einmal eine ehrliche Aussage, so etwas mag ich.
„und halte daran fest, denn an irgendwas will ich ja glauben und mich festhalten“
Das hat nichts Scheinheiliges.

Jetzt zur Leistung:
Wir sind da nicht so verschiedener Meinung wie du denkst.
Ich mache Gärten, und habe zwei ältere Damen dabei, die haben keine Kohle.
Sind Mini Gärten, vielleicht 12 Stunden Arbeit im Jahr, plus An- und Abfahrt.
Ich nehme ihnen kaum Geld ab. 5€ im Jahr, damit sie zumindest das Gefühl haben, etwas dafür bezahlt zu haben.
Habe es ihnen erklärt, ich bekomme einen Kaffee, wenn ich mit der Frau sitze, wir reden miteinander, sie ist stark gehbehindert, und das Kaffeekochen fällt ihr schwer.
Sagte ihr, ich gebe mit dem Garten mein Bestes und du mit dem Kaffeekochen, so hat jeder von uns Beiden das Gleiche gegeben, sein Bestes. Art und Volumen spielt dabei keine Rolle.

Dann wiederum eine andere Frau, ein alter Gierlappen, die es mitbekommen hat.
Wollte dann auch, dass ich ihren 2000qm Garten für 5€ mache.
Sagte ihr, wenn ich der Frau mit dem kleinen Garten 50€ abnehmen würde, ist es ihr halbes Vermögen. Könnte sie mir dann auch geben, wären dann 5 Millionen Euro.
Ich sehe solche Dinge immer in Relation zu den Möglichkeiten der Menschen.

Mache so etwas wie Arbeitsplätze in der dritten Welt, wie schon geschrieben, und es muss nicht das sein, was Menschen gelernt haben, sondern etwas, dass ihnen liegt.
Das in unserer Gesellschaft doch auch so, da wird man oder die Kinder, von den Eltern in eine Rolle gepresst, die einem nicht liegt. Gesichtspunkt Geld, Eltern schmücken sich mit dem Beruf des Kindes, nicht Veranlagung. Habe aber festgestellt, es ist besser, wenn man die Möglichkeiten des Menschen nimmt, wie das was ihm aufgedrängt wurde.
Sie investieren Liebe in ihren Job, weil sie es mit Leidenschaft machen, und so wird auch das Produkt.

Kenne Krankenpflegerinnen, die machen ihren Job voller Hingabe, andere wieder, weil sie Geld verdienen wollen.
Das merkt man dann auch im Umgang mit den Menschen.
Gleicher Job, aber was sie abliefern ist wie Tag und Nacht.

Gruß ramalon
 
Zurück
Oben