Ernährungsratgeber - ein paar allgemeine Gedanken dazu

Ich kann kein kaltes Müsli ab. .....

dito.

Ich übergieße Dinkel- und Haferflocken mit heißem Wasser .. lasse die 20 Minuten einweichen .. dann eingeweichte Chia-und Leinsamen dazu, Apfel, Sojaquark, Rosinen, bisschen Leinöl, bisschen Mandeln, bisschen Agavendicksaft .. Zimt, Pumpkin-Spice-Gewürz - und alles lansgam warmmachen.

wow, das ist dann wohl schon next level. (y) mein fast tägliches Pampi :D ist noch einfacher:
4-5 EL zarte Haferflocken in eine Müslischale, gekochtes Wasser drüber zum quellen, derweil eine handvoll Walnüsse hacken, 4 getrocknete Datteln und 1 Banane in Stücke schneiden, alles direkt mit dazu, 2 TL Apfelmus und vllt noch ein paar Cranberries. fertig ist die Kiste.
 
Werbung:
wow, das ist dann wohl schon next level
Ach gar nicht, nö, ich habe das wie gesagt bei den "Ernährungsdocs" gefunden. Die packen halt an all solche Breie ordentlich Eiweiß, weil das länger satt macht, den Stoffwechsel ankurbelt und die Blutzuckerspitzen unten hält.
Ohne Eiweiß ist das immer so einseitig anstrengend für den Körper, das leuchtete mir so ein und es macht mich zumindest echt fitter. Also keine Müdigkeit mehr nach dem Frühstück und nicht sehr schnell wieder Hunger.
 
Noch ein Beispiel eines Extrem-Ernährungs-Gurus, wie Dahlke, Schnitzer oder Bruker: Hat jemand schonmal was von Herrn Wandmaker gehört? https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Wandmaker

Zitat: Helmut Wandmaker propagierte eine Ernährungsform, die er „Sonnenkost“ nannte. Im Gegensatz zu dem Angebot seiner Supermarktkette basiert diese Diät zum Großteil auf Früchten und lehnt gekochte Mahlzeiten vollkommen ab. „Unsere Abstammung kennzeichnet uns als Früchteesser“, lautete eines der Credos Wandmakers und: „Nur drei Dinge solltest Du zu Dir nehmen: Reine Luft, sauberes Wasser und frische Nahrung, an die unser Körper seit Millionen von Jahren angepasst ist. Sie besteht vorwiegend aus Früchten und Grünblattgemüse.“ Wandmaker veröffentlichte drei Bücher zu dieser Thematik. Sie sind durch einen Sprach- und Argumentationsstil gekennzeichnet, der an das Schrifttum religiöser Gemeinschaften erinnert. Der Autor unterschied in „Erlöste“ – das sind Rohköstler, die Wandmakers Richtung strikt befolgen – und „Verdammte“ – diejenigen, die einer anderen Richtung anhängen oder sich gar nicht von Rohkost ernähren.

So in der Form, die sich hier im Wilipedia-Zitat andeutet, lesen sich auch seine Bücher - bzw. mindestens eins davon, welches mir von einem damaligen (Ende 1990er Jahre) Bekannten wärmstens empfohlen wurde, der dadurch selbst zum Rohlöstler wurde: Eine Sammmung von Schlagworten und Attributen wie "natürlich" vs. "schädlich".
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.Abgesehe n davon sind die Kaumuskeln mit dem zentralen Nervensystem verbunden (über die Kiefermuskulatur), und man wird also auch noch psychisch stabiler davon.
dazu brauch ich kein Müsli, sondern entweder Hühnchenknochen oder hartes Brot wegen der zusätzlich sehr guten Bekömmlichkeit
Noch ein Beispiel eines Extrem-Ernährungs-Gurus, wie Dahlke, Schnitzer oder Bruker: Hat jemand schonmal was von Herrn Wandmaker gehört? https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Wandmaker

Zitat: Helmut Wandmaker propagierte eine Ernährungsform, die er „Sonnenkost“ nannte. Im Gegensatz zu dem Angebot seiner Supermarktkette basiert diese Diät zum Großteil auf Früchten und lehnt gekochte Mahlzeiten vollkommen ab. „Unsere Abstammung kennzeichnet uns als Früchteesser“, lautete eines der Credos Wandmakers und: „Nur drei Dinge solltest Du zu Dir nehmen: Reine Luft, sauberes Wasser und frische Nahrung, an die unser Körper seit Millionen von Jahren angepasst ist. Sie besteht vorwiegend aus Früchten und Grünblattgemüse.“ Wandmaker veröffentlichte drei Bücher zu dieser Thematik. Sie sind durch einen Sprach- und Argumentationsstil gekennzeichnet, der an das Schrifttum religiöser Gemeinschaften erinnert. Der Autor unterschied in „Erlöste“ – das sind Rohköstler, die Wandmakers Richtung strikt befolgen – und „Verdammte“ – diejenigen, die einer anderen Richtung anhängen oder sich gar nicht von Rohkost ernähren.

So in der Form, die sich hier im Wilipedia-Zitat andeutet, lesen sich auch seine Bücher - bzw. mindestens eins davon, welches mir von einem damaligen (Ende 1990er Jahre) Bekannten wärmstens empfohlen wurde, der dadurch selbst zum Rohlöstler wurde: Eine Sammmung von Schlagworten und Attributen wie "natürlich" vs. "schädlich".
glücklicherweise lese ich sowas dann doch nicht, habe auch von dahlke, -muss sagen ich habe einige Bücher und einiges ist durchaus nachdenkenswert ,
aber wenn mir jemand von nur früchten und rohkost kommt, dann denke ich mir so manchmal, wo bleibt die Hirnnahrung
aber es könnte ja auch sein das Rohkost mit aufschnitt wie maden und fliegen gemeint ist. Dann wird es mir schmackhafter aber doch bin ich noch keine Kuh.
 
.. ich habe das wie gesagt bei den "Ernährungsdocs" gefunden. ..... Ohne Eiweiß ist das immer so einseitig anstrengend für den Körper, das leuchtete mir so ein und es macht mich zumindest echt fitter. Also keine Müdigkeit mehr nach dem Frühstück und nicht sehr schnell wieder Hunger.

Von den Ernährungsdocs bin ich ja auch Fan. Jo, klingt okay, kann mich über Müdigkeit nach dem Pampi aber nicht beklagen. Und lange sättigend ist es allemal. In den Flocken ist ja auch schon etwas Eiweiß. Aber so 2-3 EL einfachen Joghurt noch mit dazu oder gleich danach weggelöffelt, das ist ne Idee. (y)

Noch angefügt: an pampifreien Tagen ess ich (meist auf 2 Knäckebroten oder auch mal 1 Dinkeltoast) Frischkäse, Lachs mit Meerrettichsahne und 2 gekochte Eier. (das heißt dann "Laksi Eichen" :LOL: )
 
Werbung:

Tomaten, die den Blutdruck senken. Eier, die selbst Allergiker essen können. Vitaminreicherer Reis - alles ist möglich durch die Gentechnik. Doch würden wir das auch essen? Trotz großer Ablehnung will die EU-Kommission neuer Gentechnik hierzulande die Tore öffnen. Im Kampf gegen den Klimawandel. Für die Ernährungssicherheit. Was landet also künftig auf unseren Tellern?
Schau ich mir an... um mir ein näheres Bild dieser für mich verkehrten oder auch verdrehten Welt zu diesem Thema machen zu können.
Danke für den Hinweis...
 
Zurück
Oben