Ja, absolut. Wobei ich persönlich der SPD mehr Schröders Agenda 2010 übel nehme (ohne betroffen zu sein, aber ich kenne Betroffene), und die GroKo-Jahre sogar eher wohlwollend akzeptiere. Aber das gewichtet wohl jeder unterschiedlich.
Interessanter Punkt, den ich bisher nicht auf dem Kasten hatte. Danke für die Gedanken-Anregung.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Situation damals stabiler war, wobei ich damals noch nicht gelebt habe (bin 1975 geboren) bzw. noch nicht stark an Politik interessiert war. Ein wichtiger Unterschied zwischen damals und heute ist glaube ich tatsächlich die heutige Medien-Vielfalt, sowie auch etwas die Mentalität der Politiker.
Das Problem, was sich nicht so intensiv realisieren soll, ist um einiges größer. Und tatsächlich glaube ich, dass die Einschränkungen, wenn wir jetzt mit Hochdruck anfangen und z.B. nicht die Energiewende weiter künstlich ausbremsen, durchaus noch im Rahmen bleiben.
Die Technologie dafür, die Welt 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen, gibt es bereits. Da müssen wir nicht wie die FDP weiter auf eine deus ex machina Innovation hoffen... obwohl die natürlich weiterhin auch hoch-willkommen wäre.
Dass Deutschland als einziges Land in Europa kein allgemeines Tempolimit hat, kann ich auch nicht verstehen. Denn die CO2-Emissionen, die sich mit einem Tempolimit einsparen ließen, bewegen sich in der gleichen Größenordnung der Emissionen aller Inlandsflüge. Und die Kapazität der Autobahnen hat ihr Maximum zwischen 80 und 100 km/h - d.h. mit Tempolimit gäbe es nicht mehr Staus, sondern sogar eher weniger.
Es ist auf jeden Fall praktisch eine gigantisch große Herrausforderung. Leider.