Könnte tatsächlich noch überraschend spannend werden. Und es sind dann eventuell sogar sehr viele unterschiedliche Kombinationen möglich, was ein schönes Gezerre bei den Verhandlungen werden könnte:
In der Forsa-Umfrage (für RTL/ntv) verlieren CDU/CSU zur Vorwoche drei Prozentpunkte und fallen auf 23 Prozent – damit liegen sie nur noch drei Punkte vor den Grünen und vier vor der SPD.
(...)
Der Hammer: Jetzt sind
vier (!) Bündnisse möglich. Eine Mehrheit hätten demnach: Jamaika (CDU/CSU, FDP und Grüne) mit 55 Prozent, eine Deutschland-Koalition (CDU/CSU, SPD und FDP kommen auf 54 Prozent), die rot-gelb-grüne Ampel (51 Prozent) sowie ein Linksbündnis (Grüne, SPD, Linke), das auf 46 Prozent käme.
https://www.bild.de/politik/inland/...mfrage-hammer-fuer-cdu-spd-77349316.bild.html
Der Laschet richtet die CDU im Alleingang zu Grunde. Vor ein paar Wochen habe ich ein sehr interessantes Buch als Hörbuch angehört: "
Machtverfall: Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik". Darin geht es vor allem um den Unions-internen Machtkampf um Merkels Nachfolge, mit jeder Menge Hintergrund-Infos. Der Autor scheint sehr gut vernetzt zu sein. Und Laschet war insgesamt sehr ungewollt... Söder hätte es eigentlich werden "müssen", aber ist eben CSU.
Bin gespannt ob Söder und Habeck nach der Wahl eine Selbsthilfegruppe starten, weil beide die natürlichen Kandidaten gewesen wären, dann Baerbock und Laschet ihre Parteien in den Boden stampften und Scholz Kanzler wurde.