Bhagavad Gita

Werbung:
Hallo Spirit

Es ist sehr beruhigend, dass Swami Sivananda das etwas anders sieht, als Swami Prabhupada, der wirklich eine sehr orthodoxe Einstellung vertritt.

Ich habe eine ganze Menge von Swami Sivananda gelesen. Dem Internetangebot von Swami Sivananda habe ich wirklich sehr viel zu verdanken. Die Webseiten von Swami Sivananda (yogavidya.de) sind wirklich die besten deutschsprachigen Yogaseiten die ich kenne.

Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Meinung von Swami Sivananda und Swami Prabhupada sich sehr unterscheiden. Mag sein, dass Swami Sivananda toleranter ist als Swami Prabhupada. Vielleicht werde ich die Gita-Übersetzung von Swami Sivananda irgendwann einmal lesen. Leider neigt Swami Sivananda dazu, seine Bücher teilweise so mit Sanskritbegriffen vollzuspicken, dass sie für den Sanskrit-Unkundigen fast unverständlich sind.

Indien ist heute fast noch genau so frauenfeindlich wie vor vielen Hundert Jahren. Keine Frau traut sich allein auf die Strasse, weil sie sexuelle Belästigung befürchten muss. Das das so ist, hängt in erster Linie an der Einstellung der hinduistischen Religion gegenüber den Frauen.

Übrigens danke ich dir für deinen Hinweis auf die Ignorierliste.

Alles Liebe. Gerrit
 
hallo lotusz,

hihi, ja die ignorierliste ist wirklich eine feine sache - sie erspart einem ne menge! hab sie grad eben wieder zu nutzen bevorzugt - mein persönlicher kleiner kerker... :)

yogavidya und swami sivananda? also, yogavidya kenne ich als die mit abstand kommerziellste und agressivste yogapräsentierende organisation deutschlands! die tingeln sogar über esoterikmessen, einen von deren yogalehrerausbildern kenne ich persönlich, der hatte vorher ne muckibude und noch heute die entsprechende mentalität... :)

die scheinen recht geschickt darin zu sein, sich mit fremden federn zu schmücken - jedenfalls versuchen sie gern, yogaschüler mit überzogenen versprechungen in ihren unterricht zu rekrutieren - am liebsten direkt nen vertrag machen....

nichtsdestotrotz - auch wenn yogavidya letztlich nichts mit swami sivananda zu tun hat, ist es immerhin erfreulich, das du auf diesem weg etwas dich befruchtendes gefunden hast.

in der tieferen beschäftigung mit der gita wirst du aber - so fürchte ich - nicht um die aneignung einiger essenzieller sanskrit-begriffe herumkommen. begriffe wie z. b. dharma, moksha lassen sich nicht mit 3 worten übersetzen - es gibt einfach keinerlei entsprechungen in der vorstellungswelt heutiger bzw. westlicher menschen. wenn du mit dem einen oder anderen sanskrit-begriff nicht so gut zurechtkommst, kann ich aber gern versuchen, aus meinem verständnis eine erläuterung anzubieten.

namoh
spirit
 
Hallo Spirit

nichtsdestotrotz - auch wenn yogavidya letztlich nichts mit swami sivananda zu tun hat, ist es immerhin erfreulich, das du auf diesem weg etwas dich befruchtendes gefunden hast.

Du solltest dich besser informieren. Natürlich gehört yogavidya.de zur Sivananda-Organisation. Der Gründer von yogavidya.de Sukadev Bretz ist ein Schüler Swami Vishnu-Devanandas, der wiederum Schüler Sivanandas war. Ich war übrigens selber schon für einige Tage im Sivananda-Ashram im Bad Meinberg.

Mittlerweile habe ich einige Yogabücher gelesen. Darum sind mir die gängigen Sanskritbegriffe natürlich bekannt. Wenn man sich aber z.B. mal das Sadhana Lehrbuch von Swami Sivananda oder die Raja Yoga Sutras von Patanjali (Autor Sukadev Bretz) durchliest, so muss man schon sehr oft nachschlagen.

Alles Liebe. Gerrit
 
hallo lotusz,

och, ich denke eigentlich, doch ganz vernünftig informiert zu sein :). ich bin auch optimistisch, das es uns gelingen wird, deshalb keinen streit vom zaun zu brechen :).

swami sivanada erlangte mahasamadhi (wir würden schlicht sagen, er starb) am 14.7.63. zu seinen chief-disciples oder begabtesten schülern gehören swami vishnu devananda und swami satyananda. beide entsandte swami sivananda schon einige zeit vor seinem mahasamadhi, um gemäss ihrem eigenen verständnis die weisheit des yoga zu den menschen zu bringen. swami sivananda hat als seine eigene tradition im wesentlichen die divine life society gegründet.

swami sivananda ernannte keinen nachfolger für sich. so ergab sich auch zwischen seinen "höherrangigen" schülern innerhalb seiner gefolgschaft ein gewisses gerangel um die übernahme der führung der divine life society. der ruf des sivananda-ashrams in rishikesh hat darunter auch gelitten - obwohl es letztlich swami sivananda war, der rishikesh erst zum spirituellen reiseziel machte. unterdessen kreierte swami vishnu devananda den begriff "sivananda yoga", obwohl die eigentliche organisation von swami sivananda die divine life society war. da mögen ein paar eigentümliche copyright- bzw. registrierungsgeschichten gelaufen sein, so etwas gibt es leider auch auf höchsten ebenen und wird sich wohl letztlich unserer beurteilung entziehen.

swami satyananda jedenfalls prägte den begriff "satyananda yoga" bzw. "bihar yoga", obwohl seine lehre und methodik natürlich auch sehr von seinem guru, swami sivananda befruchtet ist. insofern mag es diskussionsstoff hergeben, wie legitim der begriff sivananda yoga von vishnu devananda verwendet bzw. beansprucht wurde - oder ob nicht villeicht "vishnu devananda yoga" angebrachter gewesen wäre...

sukadev als schüler von vishnu devananda wiederum wird natürlich tief von seinem guru, vishnu devananda, befruchtet sein. aber offensichtlich hat er auch wieder eine eigene richtung begründet, nämlich yoga vidya, welches auch ein eigenes logo verwendet.

tja, und meine erfahrungen mit verschiedenen angehörigen der yogavidya-schule haben mich nun einmal gegen diese eingenommen - dazu gehört nicht nur der bodybuilder, der nun yogalehrer produzieren möchte. die dort vorgefundenen geschäftlichen aktivitäten kannte ich sonst nur von weniger seriösen seminarveranstaltern.

ebenso fällt es mir auf, das yogavidya mit viel aufwand ein eigenes "qualitätslabel" für "seine" yogalehrer geschaffen hat und das deren ausbildung nicht vom bdy (berufsverband deutscher yogalehrer) anerkannt ist. über die kriterien des bdy könnte man natürlich auch wieder trefflich diskutieren - immerhin wird dort u. a. sehr fundiertes anatomisches wissen vorausgesetzt, die dortige bzw. deren kriterien entsprechende ausbildung erstreckt sich über mindestens 2 - 3 jahre mit vorheriger mind. 2jähriger yogapraxis als voraussetzung.

demgegenüber steht der 4wöchige intensivkurs, durch dessen absolvierung du dich auch als vorheriger yoga-anfänger schon als vollwertiger yvy-lehrer bezeichnen darfst!! diese 4wochen-training sind meines wissens der schwerpunkt von yoga vidya - in meinen augen spricht das nicht für sie!!

soviel zum informiert sein... :)

namoh
spirit

p.s.
ich stehe übrigens in der satyananda-tradition. swami satyananda lebt noch (in rikhia bei deoghar) hat aber seinen gurustatus bereits zu lebzeiten an swami niranjanananda übertragen - welcher inzwischen die weltweit erste behördlich anerkannte yoga-universität in mungher/bihar gegründet hat. ganz schön ot bezogen auf die gita... :)
 
Hallo Spirit

Da muss ich dir natürlich ein Kompliment machen. Die Runde ging an dich. Von diesen Differenzen ahnte ich nichts.

Alles Liebe. Gerrit
 
hallo gerrit,

och, runde an mich, so sehe ich das garnicht. die sache mit mir ist, das ich immer wieder mal ganz gern ne grosse klappe und recht hab - na ja, da kann ich mir nunmal nicht erlauben, meinen mund zu themen aufzumachen, von denen ich keinen plan hab :)

du hast mir in nem anderen thread über dubiose erscheinungen in verbindung mit siddhayoga geschrieben - letztlich ist es wohl wirklich so, das auch persönlichkeiten von mehr oder weniger echtem gurukaliber noch unvollkommenheiten unterworfen sind - sogar, wenn sie schon tausende und abertausende aspiranten inspirieren und führen können. die eigentlichen gurus bzw. begründer der traditionen werden wohl am besten wissen, ob sich in ihrer schülerschaft ein geeigneter nachfolger befindet - das ego des aspiranten wohl nicht.

aurobindo hat auch keinen nachfolger, im surat shabd yoga spaltet sich die gefolgschaft zwischen san thakkar singh und san kirpal singh, osho hat keinen nachfolger ernannt.... babaji sowieso nicht. vishnu devananda starb verkrüppelt und gelähmt. der nazarener hatte auch keinen nachfolger - über die qualifikation der päpste werden wir wohl keinen atemzug vergeuden müssen... na ja - von der warte unseres verständnisses zu bewerten ist wohl nahezu unmöglich.

schwerstens ot, nicht wahr??

alles gute
spirit
 
Hallo Niemand,

Niemand schrieb:
JEDER der es versucht Gottes Gesetze zu verdrehen, wird mich am Hals haben :D :fechten:

Und Du bist in diesem Falle Gott?

Ich persönlich schaffe es nur, zur Ruhe zu kommen, indem ich mich auf etwas bewußt konzentriere. In diesem Falle die Atmung. Ich zähle das Ein- und Ausatmen, mit dem Zählen gebe ich auch den Takt vor.

Inwiefern man wirklich meditieren kann, indem man "garnichts" denkt, kann ich persönlich nicht nachvollziehen.

Gruß,
lazpel
 
Werbung:
gar nichts denken ist m.e. eine gängige, aber ebenso auch unglückliche, formulierung.

es ist vielmehr ein alles wahrnehmen. dies ist aber nur möglich, wenn man seine filter runterfährt. diese filter werden zum teil durch das denken kontrolliert und reguliert.

an gar nichts denken bedeutet nicht, sich gegen das denken zu wehren, das ist nicht möglich (das ist wie versuchen, sich am eigenen ellbogen zu lecken). es ist auch keine willensanstrengung dahinter, denn willen setzt denken voraus.

es ist ein zustand, den zu erreichen insofern schwer ist, weil er ungewohnt ist.

jeder kennt daumendrehen. mach mal dieselbe bewegung wie beim daumendrehen , nur mit den händen. und jetzt drehe eine hand nach vorne und die andere aber in die entgegengesetze richtung. irgendwann geht das ganz einfach; am anfang kann es aber einem so vorkommen, als ob man es richtig macht, nur um dann zu sehen, dass sich doch wieder beide hände in die gleiche richtung drehen.

so ungefähr ist das alles wahrnehmen, nur um einiges schwieriger :)

ich würde noch unterscheiden zwischen aktiven und passiven filtern.
aktive filter werden durch das denken gesteuert, passive filter hängen mit karma zusammen, mit prägungen und ängsten und dem level des eigenen bewußtseins. an die kommt man nur schwer ran.

ich persönlich bin dabei, diese passiven filter zu ergründen. allerdings mache ich zur zeit pause in meiner spirituellen entwicklung. das, was bis jetzt gelernt und erkannt wurde, will verarbeitet werden.

es ist wie im traditionellen kungfu, wenn man einen stil "meistern" will (lol, soweit wie das möglich es). erst einmal muss man den stil, oder sagen wir mal die bewegung, etc. an der man gerade arbeitet, lernen. dann muss man dies aber noch üben, sonst war das lernen umsonst.


edit:

hehe das mit den ganzen yoga schulen ,das ist wie im traditionellen kung fu mit den ganzen schulen und stilen ^^
 
Zurück
Oben