Bargeld vs. zahlen mit Karte

  • Ersteller Ersteller ThePassenger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei mir leider auch ab April und wirklich alles wird in Rechnung gestellt werden, sogar Geldeingänge.:(

Geht mir auch so und noch zusätzlich werden alle Filialen in der Nähe geschlossen, man kann froh, sein, wenn die einen Geldautomaten hängen lassen, also Kundenfreundlichkeit sieht anders aus....(n)
 
Werbung:
Geht mir auch so und noch zusätzlich werden alle Filialen in der Nähe geschlossen, man kann froh, sein, wenn die einen Geldautomaten hängen lassen, also Kundenfreundlichkeit sieht anders aus....(n)

Zum Glück wurde doch nicht soviel berechnet, es gibt 3 verschiedene Klassen, ich dachte zuerst, dass ich am meisten bezahlen müsste, dabei zahle ich am wenigsten, da ich Geschäftskonten habe! Insgesamt waren es für den letzten Monat daher nur 0,80 Cent mehr und die Gebühren sind eh schon sehr niedrig, ich bin damit sehr zufrieden! :D
 
Unterstützungsunterschriften für das Volksbegehren zur Erhaltung des Bargeldes seit einer Woche möglich (in Österreich) bei jedem Gemeindeamt und auch online. https://kurier.at/wirtschaft/neues-...Z-Ufuidb6A0WeJpTcGSbFojnfNctK_ZLbRBAlSmj018Ms

Frag mich nur ob es sich rentiert, dass man zum Gemeineamt fährt.
Das Bargeld werden sie sowieso abschaffen, ob jetzt ein paar Leute unterschreiben oder nicht.
Anscheinend ziehen sie ihr Programm sowie wie geplant durch.
 
Studien zufolge zeigen sich Menschen, denen beide Zahlungsarten geläuft sind, verschwenderischer im Umgang mit dem Geld, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum nur per Karte zahlen (im Vgl. zur Kontrollgruppe, die nur Bar zahlt).

Anscheinend "schmerzt" es weniger, wenn man per Karte zahlt, da man a) einen Einkauf nicht mit seinem mitgebrachten Bargeld abstimmen muss (nur 2 Pullis, da ich nur xy-Euro dabei habe), dadurch ebenso b) impulsive Einkäufe (denkt an die 3-7-14 Regel, Ladies) reduziert werden und man allgemein konsumfreudiger unterwegs ist, da man sonst den Weg zur nächsten Bank scheut.
Der durchschnittliche Bürger unterschätzt auch seine Ausgaben und durch die verspätete Abbuchung in einigen Fällen kann man womöglich mehr ausgeben als man beabsichtigte.
Heuristiken sind beim Einkauf ebenso entscheidend - das fängt mit dem 9,99€-statt 10€ Hack seitens des Anbieters an und Unbewusst prozessiert man das als "einstelliger Preis - ist okay" und denkt auch im Affekt nicht drüber nach. Wenn sich die gekauften Waren aufsummieren, kann man - bei einer Barzahlung - schon mal einen 100er zücken.
Weiterhin schaffen es auch eher Informationen ins abrufbare Langzeitgedächtnis, die über mehrere Sinnesmodalitäten erfolgten.
Bargeld wird gesehen und berührt, während die Karte berührt wird. Dem gegenüber steht der Ausdruck des Verkäufers, der einem über die Summe berichtet. Im Fall einer Barzahlung kriegt man aber mit, wie man die ganzen Scheine und Münzen aus dem Portemonnaie zieht und wie der Verkäufer rechnet - und was der Spaß auch gekostet hat - etc. - und scheut eher Investitionen als über die gemütliche Karte.

Fazit:
Eine Abschaffung des Bargeldes könnte das Konsumverhalten von Personen steigern, die zuvor mit beiden Zahlungsarten vertraut waren
 
Ich zahle in letzter Zeit lieber mit Karte, wer limit braucht der kann sich das einstellen, geht für Täglich, für Woche oder auch für Monat, wie wer will, es gibt Apps wo man sich detailliert anschauen kann man welche Ausgaben man wofür hat. Sogar Apps wo man alles was man einkaufen ab scannen kann, die App meldet dann automatisch was man neu braucht was nicht, hilft gegen verschwendung
 
Werbung:
Ich zahle in letzter Zeit lieber mit Karte, wer limit braucht der kann sich das einstellen, geht für Täglich, für Woche oder auch für Monat, wie wer will, es gibt Apps wo man sich detailliert anschauen kann man welche Ausgaben man wofür hat. Sogar Apps wo man alles was man einkaufen ab scannen kann, die App meldet dann automatisch was man neu braucht was nicht, hilft gegen verschwendung
So...
...und dann gibts noch ne App die einem sagt wann und wie man den Arsch abwischen muss... :whistle:


#nicht mehr selber denken...
 
Zurück
Oben