Alienkunst

Hi hi

Hi, Pieps.

Zuerst ganz einfach die Funktionalität, wie sie in jeder Dunkelkammer vorhanden wäre (-> Ebenen -> Neue Einstellebene -> Gradationskurven, etc.). Wenn du die sechs oder sieben Funktionen beherrscht, kannst du dir die Arbeit mit der stinkenden Chemie schenken…

Mitnichten und -neffen, meine Liebe -- noch mehr kann man, bloß ist alles überschaubarer, weniger "zufällig", planbarer. Einfach die Einstellebenen in Photoshop ausreizen…

Ebenen? Einstellungsebenen? Okay, die kenne und nutze ich teilweise. :) Aber deine Arbeitsschritte, die du etwas früher zum Teint des Models angegeben hast, waren durchaus beeindruckend.

hi2u schrieb:
Nun ja, nö, es wurde nicht "selektiv nachbearbeitet" (a.k.a. retuschiert), aber das ganze Bild wurde zuerst monochrom gefiltert (also nicht einfach grau gemacht), die Gradation aufgesteilt, Kontrast abgestimt, und dann wurden zwei verschieden intensive Weiß-Layer (über "Schwellwert") abgeleitet und weichgezeichnet (was den Teint schönt, aber auch die Augen weicher macht). Alles in allem eine Sache von ein paar Minuten…

monochrom gefiltert = Lab-Modus + .... ?
Gradation = Apfel + M
Kontrast = Apfel + ...ah ne, hat keins.
Die Weiß-Layer? Schwellenwert? Wie zaubert man denn daraus konkret etwas Geschöntes? Und dann in Farbe? Monochrom okay. Aber Farbe?
Die Augen montiert man ja einfach wieder rein und pudert ein bisschen drüber. :)
 
Werbung:
Weil ich gerade sowas stricke, hier ein digitales Cross-Processing E6 -> C41 mit Photoshop -- nur Gradationskurven ("S-Kurve" bei RGB, Grün detto, Rot progressiv, Blau wieder S, aber mit extremen Highlights).

Reine Verständnisfrage: Du meinst damit kein Farbprofil oder speziellen Filter, sondern benennst so deinen Arbeitsschritt 'Gradationskurven', nicht?

Dann "Störungen hinzufügen", um das größere Korn zu simulieren (der Gourmet hat dafür einen Scan eines reinen Kornframes als Layer zur Hand :))

:clown: Jetzt wollte ich gerade schon was sagen, wär' da nicht die Klammer gewesen.
Jedoch ist der Störungen-Filter mitsamt ein paar anderen Kollegen ohnehin ein sehr brauchbarer Filter.

Sieht dann so aus:
DSC_0244.jpg


Charakteristik des C41 Processing von E6 Film sind ausgewaschene Lichter, grundsätzliches Entfärben von Blau, deutlich grünere Schatten und insgesamt gesättigtes Rot bei deutlich steilerer Gradation. Das ist bei jedem "echten" Diafilm aber anders, es gibt also kein "genormtes" Ergebnis. Sprich: Mit Photoshop kann man sich der Sache annähern und hier habe ich, um die Zeichnung in den Augen zu erhalten, ein bisschen am Grün gedreht (sonst wären die Augen nach schwarz abgesoffen), weil ich schon das Blau reduzieren musste…

Oh, Ich verstehe. Aber die Augen des Originalbildes waren sehr schön hell, durch das digitale C41 Processing werden sie schon sehr, sehr verdunkelt. Wird es eine Serie über Kindl? Es habens' alle die gleichen Äuglein.

Ich werde mal eines meiner ver-schossenen Bilder vom ersten Abend mit den Gradationskurven bearbeiten. Ich merke, diese Funktion habe ich bisher zu wenig ausgereizt, um nicht zu sagen unterschätzt.
 
Yup :) Übrigens kann man am Display die "Spitzlichter" aktivieren, dann blinken überbelichtete Stellen laut und deutlich -- sehr hilfreich, wenn man sich auf die korrekte Belichtung einarbeitet.

Ahso? Ich war bereits über den gravierenden, blinkenden Abbildungsfehler eines Kamera-Displays im Laden geschockt, weswegen ich das Gerät lieber schnell wieder hinstellte. Das war eine D90, glaube ich. Das wird doch hoffentlich nicht meine, in meinem Ermessen gute Kaufentscheidung täuschend beeinflusst und verzerrt haben ... ähem. :tomate:
 
Hi, Pieps.

monochrom gefiltert = Lab-Modus + .... ?
Nope, viel simpler:
Mach' mal ein Bild auf, dann hast du eine Ebene "Hintergrund"
Nun Ebenen -> Einstellungsebene -> Farbton/Sättigung (was sonst mit Cmd-U kommt) Dort drehst du im Dialog als Modus "Farbe" rein. Das war's dann schon, einfach OK und ab dafür.

Nun wiederholst du den Schritt, als Modus diesmal aber "normal". Wenn der Filter zu sehen ist, ziehst du die Sättigung auf Null. Das Bild ist damit monochrom -- drücke OK.

Nun selektierst du in der Ebenen-Palette die zuvor erstellte Einstellungs-Ebene, Doppelklick, und wenn der Filter da ist, ziehst du den Regler "Farbton" nach Geschmack. Die Idee dahinter:
Das Bild auf Ebene "Hintergrund" ist das Bild der realen Welt, in Farbe. Dann kommt Einstellebene 1, der nun zu einem Fabfilter wird (experimentiere mit den anderen Reglern…) und die zweite Einstellebene wird zum "Film", auf dem dann s/w abgebildet wird.

Das Strickmuster ist beliebig erweiterbar, um "real-world" Situationen aus dem analogen Film nachzubauen. Zusammen mit der bei jeder Einstellebene vorhandenen Maske kann man da fast alles nachbauen, was je als Farb-Filter käuflich zu erwerben war…


Die Weiß-Layer? Schwellenwert? Wie zaubert man denn daraus konkret etwas Geschöntes? Und dann in Farbe? Monochrom okay. Aber Farbe?
Nehmen wir an, du hast wie zuvor ein Bild auf "Hintergrundebene" offen. Nun duplizierst du die Ebene (Tja…). Das nennt sich dann Ebene 1. Mache diese Ebene aktiv und verwende "Bild -> Einstellungen -> Schwellenwert". Fahre den Regler so, dass in etwa die mittleren Grau bis strahlenden Weiß als weiße Fläche zu sehen sind, dann: OK.
Nun mit dem Zauberstab ("Benachbart" abwählen) ins weiß klicken -- es sind alle hellen Flächen maskiert. Nun aktiviere die Hintergrundebene, dann Kopieren - Einfügen und du hast eine neue Ebene 2, auf der nur diese hellen Stellen einkopiert wurden. Mach' die Ebene 1 unsichtbar und wende nach Gusto den Gauss'schen Weichzeichner und die Ebenendeckung an, um einen weichen Effekt zu erzeugen.

Und wenn du glaubst, das war schon nett, dann wiederhole den ganzen Vorgang mit einer neuen Kopie der Hintergrund-Ebene, diesmal aber nimm den Schwellwert enger, so dass nur sehr helle und weiße Partien weiß dargestellt werden. Wieder kopieren und einfügen und weichzeichnen und Ebenendeckung einstellen - voilá.

Die Augen montiert man ja einfach wieder rein und pudert ein bisschen drüber. :)
Tja, wenn man's ganz ernst nimmt, maskiert man vorher einfach alles an Haut und damit sind die Augen aus allen folgenden Retuschen ohnehin schon ausgespart. Wenn die zwei Farbversionen von Mareike vergleichst, da habe ich die Pupillen noch vergrößert -- aber es gibt Unmengen an Tutorials zu diesen Verfahren im Web, "Beauty" und "Photoshop Tutorial" als Suchbegriffe öffnen da eine Welt an Tricks, Haut unkompliziert zu schönen (ganz super übrigens: High-Pass Filter auf dem Bildnegativ anwenden und durch Ebenenfunktion ineinanderkopieren -- da gehen die Falten mit dem Deckungsschieber weg, was einiges an Malerei erspart…
 
Hi, Pieps.

Reine Verständnisfrage: Du meinst damit kein Farbprofil oder speziellen Filter, sondern benennst so deinen Arbeitsschritt 'Gradationskurven', nicht?
Das benennt die Art der Veränderung, wie sie in der Filmwelt passieren. Man kann Farbnegativ-Film ("C41 Prozess") im Dia-Bad ("E6") entwickeln und dann ganz einfach auf Papier ausentwickeln. Das führt aber in der Praxis zu recht blauen Bildern (weil Negativ Film ja auf orangem Träger stattfindet, muss ja umgefiltert werden -- dem trägt die Chemie Rechnung, aber… Das Elaborat schenke ich mir, du bist sicher mit den Farbmischmodellen vertraut).
Wie auch immer, der (für mich) attraktivere Prozess entwickelt einen Dia-Film im Negativbad, deswegen habe ich E6 -> C41 geschrieben. Aber natürlich habe ich eine Filter dieses Namens als Einstellungen des Gradationsfilters gespeichert, damit ich nur noch die Feinheiten regeln muss…

Oh, Ich verstehe. Aber die Augen des Originalbildes waren sehr schön hell, durch das digitale C41 Processing werden sie schon sehr, sehr verdunkelt.
Ja, klar -- das ist der Nachteil bei solcher Verfremdung. Gerade blaue Augen gehen brutal in die Knie, gelbe oder rote Augen würden profitieren (Katzen, z.B.) Es steht uns ja zum Glück frei, selektiv nachzuarbeiten -- nur sowas würde ich hier nicht als Beispiel herzeigen, weil sonst die Erklärung noch viel umfangreicher würde :)
 
Hi, Pieps.

Ich werde mal eines meiner ver-schossenen Bilder vom ersten Abend mit den Gradationskurven bearbeiten. Ich merke, diese Funktion habe ich bisher zu wenig ausgereizt, um nicht zu sagen unterschätzt.

Nur der Vollständigkeit halber:
Zuerst solltest du jedes Bild "standardisieren" -- mit den Gradationskurven.
Dazu Bild auf, mit der weißen Pipette auf den Fleck klicken, der für dich das weißeste Weiß im Bild darstellen soll, mit der schwarzen Pipette das selbe für das schwärzeste Schwarz, das du haben willst. Dabei wird auch (im Modus RGB) die Farbtemperatur korrigiert…*

Gradationskurven sind im Wesentlichen alles, was du in einer echten Dunkelkammer anstellen kannst -- in Photoshop gibt's "drum herum" auch Tonwertkorrektur, Kontrast, etc., aber letztlich sind das nur Ergänzungen, die alle auch über die Gradationskurven geregelt werden können. Also bevor du anfängst, mit der Chemie herumzupantschen, solltest du mit Einstellebenen die Gradationskurven (auch "Optionen" erforschen!) ausreizen. Übrigens: wenn du die in den Gradationskurven RGB so eine Art "aufsteigende Sinusschwingung" mit etwa drei bis vier Wendepunkten einträgst, kannst du graue Objekte (z.B. Steinstatuen) metallisch aussehen lassen. Mit "Sättigung" (-U) und "färben" kannst du anschließend aus jedem Dreck (zumindest visuell) Gold machen :)

Ah, und wenn du nur zwei Wendepunkte nimmst und dabei den dunklen Bereich sehr stark nach oben ziehst, hast du auch schon die Pseudo-Solarisation entdeckt…
 
Hi Mr. T, :)

dein Gehirn hab ich mir gleich abgespeichert :clown: super faszinierend, ich liebe solche Bilder wirklich sehr. Pure Inspiration. Danke.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass man von solch einer Prozedur Kopfschmerzen bekommt.
Hi Miss Pieps, ja das kann schon sein, aber würde dann eher von dem Höllen-Lärm im Magneten kommen, wenn die Spulen getaktet werden, als von der Hochfrequenz, denn deren Leistung ist nur schwach. Deswegen ist eine MR-Prozedur (Magnetische Resonanz) auch nicht schädlich, wie es eine CT-Prozedur (Computer Tomographie) mit einer hohen Röntgen-Dosis sein kann (=> CT nur dann, wenn MR nichts zeigt!)
Und ich denke schon, dass man zumindest bei mir Neptun innerhalb des Schädelknochens entdecken könnte ... :clown::D
Im => Jyotish gibt es Vorstellungen, mit welchen Orten im Gehirn die 'indischen' Planeten eine Beziehung haben:

jyotish_23.jpg


Ich habe das nicht nachgeprüft.

Wenn Du auch gerne ein paar MR-Bilder von Deinem Kopf haben möchtest, dann lässt Du Dich überweisen an einen Radiologen und sagst (einfach), 'bei Dir piepst's' :) ('Tinnitus') .... Der kann Dir dann die Bilder auf eine CD brennen.

Sicher sind die Hirnstrukturen und die Neuronen seit der Geburt verknüpft, aber wie das topologisch geordnet ist, weiß ich nicht. In den entsprechenden Regionen in meinem Kopf habe ich da nichts aus dem Jyotish wiedererkennen können:

kopf_t9.jpg


kopf_t8.jpg


kopf_t10.jpg


Und vielleicht ist ein Neptun in Konjunktion mit der Himmelsmitte gar nicht bei den Fontanellen zu finden (?). :clown:

LG

T.
 
Hallo an euch alle,

wende mich mal an euch, da ja einige Fachmänner und -frauen anzutreffen sind. Wenn ein PC eine Kamera nicht einliest/findet oder ständig sagt: "Keine Mediendatein vorhanden" oder "Keine Bilder zu finden" - an was könnte das liegen? Auf der Kamera sind Bilder.

Meine USB-Verbindung ist nicht grad die aktuellste - kann es damit zusammenhängen?
Oder ist die Speicherkarte zu groß, zu neu, daß der PC damit nichts anfangen kann? Soll/kann ich eine kleinere austesten, oder würde auch das keinen Sinn machen (hab jetzt leider keine hier, um es zu testen, müßte mir eine neue kaufen. Kenne auch niemanden, der einen super-modernen PC hat, wo ich es stattdessen austesten könnte).

Habe jetzt zwei digitale Kameras. Eine kleine Pentax. Installtion und rüberladen der Bilder war kein Problem, funktioniert alles bestens (kleinere Speicherkarte). Und eine Sony alpha 200 - da geht nichts.

:dontknow: :(

Kaji
 
Hi, Kaji.

Wenn ein PC eine Kamera nicht einliest/findet oder ständig sagt: "Keine Mediendatein vorhanden" oder "Keine Bilder zu finden" - an was könnte das liegen? Auf der Kamera sind Bilder.
Ziemlich schawierig, da etwas zu sagen -- mehr eine Raterei. Aber folgende Gedanken durchschleichen mich:

a.) Kamera hat nur RAW Dateien gemacht und die Software kennt die nicht als Bilddateien -- Sony Programm zum Lesen verwenden?
b.) USB 2.0 Standard sicher stellen (Handbuch auf Systemvoraussetzungen prüfen -- auf Grund der höheren Transfergeschwindigkeit könnte es schon ein USB Problem sein)
c.) Karte aus der Kamera in einen Kartenleser stecken?

Sorry, mehr kann da wohl nur ein Experte für Sony Kameras sagen -- und ich nehme an, Sony unterhält eine Hotline…
 
Werbung:
Hi, Kaji.


Ziemlich schawierig, da etwas zu sagen -- mehr eine Raterei. Aber folgende Gedanken durchschleichen mich:

a.) Kamera hat nur RAW Dateien gemacht und die Software kennt die nicht als Bilddateien -- Sony Programm zum Lesen verwenden?
b.) USB 2.0 Standard sicher stellen (Handbuch auf Systemvoraussetzungen prüfen -- auf Grund der höheren Transfergeschwindigkeit könnte es schon ein USB Problem sein)
c.) Karte aus der Kamera in einen Kartenleser stecken?

Sorry, mehr kann da wohl nur ein Experte für Sony Kameras sagen -- und ich nehme an, Sony unterhält eine Hotline…

Hallo hi2u,

bin vor 5 min wieder heim gekommen (Geduld ist nicht meine Stärke :D ). Nach langem Grübeln und hin und her überlegen, hab ichs nicht mehr ausgehalten und mir eine andere Karte besorgt. Die Verkäuferin meinte, sie nehmen sie auch wieder zurück, wenns nicht klappt. Also kaufte ich sie (ist ja nicht grad billig). Und siehe da, es funktioniert.

PC hat es gleich erkannt. Jetzt muß ich mir jemanden suchen, mit einem besseren PC, damit ich auch an die anderen Bilder rankomme (waren keine RAW-Datein). Und was die Zukunft betrifft, wohl regelmäßig selbst investieren, um all den ganzen Technikkram auf aktuellem Standart zu haben. :(

Was den Kartenleser betrifft, konnte mir jene "Fachkraft" nicht wirklich sagen, ob es was bringt (sie war auch ganz schnell verschwunden). Wäre das aus Deiner Sicht eine Alternative? Oder anders gefragt, bekäme ich damit das Zeug runter, wenn es so an sich für den PC zu schnell/modern ist? Schafft ein Kartenleser das dann? (habe bis jetzt noch keinen, müßte ich mir dann auch noch besorgen)

Kaji
 
Zurück
Oben