Was tun bei Bluthochdruck ???

Werbung:
Wenn so jemand kommt und man sieht die Gefahr von Schlaganfall, dann senkt man den Blutdruck. Das ist doch klar.

Jep, die Ursache, in dem Fall die Schilddrüse, interessiert dabei gar nicht weiter!
Es werden Betablocker verschrieben und damit hat sich das, fertig!

Weil's ja meist eh die Psyche und das private Umfeld ist, Stress usw. :rolleyes:
 
Jep, die Ursache, in dem Fall die Schilddrüse, interessiert dabei gar nicht weiter!

Hast du gut erkannt. Siehst du, war doch gar nicht so schwer. So wie sich das aus deiner Beschreibung darstellt hat sie schlicht die größte Bedrohung mit Vorrang behandelt und den Patienten vor Schaden bewahrt. Ist möglicherweise sogar verhalten vorgegangen. Schön umsichtig und vorausdenkend, wie ich finde.
 
1. Selbstverständlich wird man zuerst den blutdruck mittels medis senken, um das leben zu retten, das habe ich auch nicht in frage gestellt. Wir wissen ja auch nicht, ob im anschluss die schilddrüsenwerte und andere werte im labor untersucht wurden, ohne das die patientin/patient das wusste. Bluetenpollen wusste gemäss eigenen angaben nichts davon.

Nicht ein Arzt oder eine Ärztin ist mal von sich aus auf die Schilddrüse gekommen oder hat da irgendwas nachgefragt, erwähnt oder, oder, oder.

Die Aussage ist nicht, dass es nicht bekannt ist (das ist ja am wahrscheinlichsten der Fall) sondern, dass keiner darauf gekommen sei.
Im weiteren Verlauf wird das, was man nicht weiß, aber annimmt als "Realität" dargestellt, was ebenfalls absolut nicht stimmt. Oh, und natürlich hat jeder, der was anderes sagt keine Ahnung.

2. Klar ist sie sekundär, aber eben für den weiteren verlauf nicht ausser acht zu lassen. Gegen medis habe ich im übrigen überhaupt nichts.

Ist prinzipiell richtig. Wie gesagt, was gemacht wurde und aus welchen Gründen weiß man nicht. Es kann sein, dass man einfach einen sicheren Verdacht hat, den therapiert und dann weitersieht. Der nächste würde vielleicht sagen, man könne ja mit Medis blockieren, aber die wollten mir gleich die Schilddrüse rausnehmen, verdammte Metzger... es geht nur noch um Geld blablabla. Das ist doch genau das, was man hier ständig zu lesen bekommt.

Wir sind hier nicht in einem medizin-forum...

Jo, dann sollten sich einige vielleicht mal bisschen bedachter äußern, statt mit Aburteilungsintention. Ich erlebe sowas sonst wirklich nirgendwo mit derartiger Vehemenz wie hier; und es ist auch noch selbstverständlich. Liegt vielleicht auch am Medium, weiß ich nicht.
 
1. Die Aussage ist nicht, dass es nicht bekannt ist (das ist ja am wahrscheinlichsten der Fall) sondern, dass keiner darauf gekommen sei.
Im weiteren Verlauf wird das, was man nicht weiß, aber annimmt als "Realität" dargestellt, was ebenfalls absolut nicht stimmt.


2. Ist prinzipiell richtig. Wie gesagt, was gemacht wurde und aus welchen Gründen weiß man nicht. Es kann sein, dass man einfach einen sicheren Verdacht hat, den therapiert und dann weitersieht.

3. Der nächste würde vielleicht sagen, man könne ja mit Medis blockieren, aber die wollten mir gleich die Schilddrüse rausnehmen, verdammte Metzger... es geht nur noch um Geld blablabla. Das ist doch genau das, was man hier ständig zu lesen bekommt.


4. Jo, dann sollten sich einige vielleicht mal bisschen bedachter äußern, statt mit Aburteilungsintention. Ich erlebe sowas sonst wirklich nirgendwo mit derartiger Vehemenz wie hier; und es ist auch noch selbstverständlich. Liegt vielleicht auch am Medium, weiß ich nicht.

1. Eine konsequente aufklärung/information des patienten würde dem abhelfen. Als nebeneffekt würde sich der patient auch ernster genommen fühlen.

2. Siehe Punkt 1

3. Da hast du nicht unrecht. Wenn aber auf patienteninfo mehr zeit verwendet würde, würde es anders aussehen. Mir ist aber klar, dass das zeit braucht, die keiner hat....

4. Es liegt wohl einerseits an der anonymität andrerseits an persönlichen erfahrungen, in die wir hier nicht umfassend einblick bekommen können. Und schlussendlich denke ich, dass 'heilen' eben in vielerlei hinsicht attraktiv ist. Für die wirklich kompetenten genauso wie für die weniger kompetenten.
 
Hallo Engel ...
vielleicht beantwortest Dir mal ganz spontan diese Frage:
Was in meinem Leben setzt mich am meisten unter Druck?

Vielleicht findet sich was und vielleicht findest Du einen Weg, besser damit umzugehen.

Rosina Sonnenschmidt, eine meiner Lieblings-Autorin, schreibt in ihrem Buch "Schüßler-Hausapotheke" sinngemäß:
Grundsätzlich sollte man Natursalz verwenden (nicht raffineriertes), weniger Fett essen.
Und sie rät zB. folgende Kur mit den (von ihr erweiterten Schüssler-Salzen):
morgens Chromium kali sulfuratum (Nr. 30)
mittags Calcium phosphoricum (Nr. 2)
abends Kali jodatum (Nr. 15 - wird u.a. auch für Schilddrüsenprobleme eingesetzt)

- dies als 4 wöchige Kur, dann 4 Wochen Pause, dann wiederholen.

Habe damit keine persönliche Erfahrung - aber bei den meisten anderen Behandlungen nach diesem Buch kam die Besserung oft viel viel früher als angeführt!

Wahrscheinlich wird dieser Beitrag wieder zerfetzt wie jeder andere hier. - Aber ich bin sicher, auch solche Schreiber meinen es nur gut und sind von ihrem Weg überzeugt.

Wünsche Dir jedenfalls gute Besserung - wodurch auch immer.
LG Sternwesen
 
Wie hoch ist denn überhaupt der Blutdruck?

Ansonsten nur die Grundregeln, die auch schon fast jeder hier aufgezählt hat:

Kein Übergewicht
Keine Zigaretten
Kein Alkohol
Fettarme Ernährung
Mindestens 3 mal die Woche Sport
Viel Wasser trinken
Tee (Brennessel, Grüner Tee)
Vitamin C (senkt den Blutdruck!)

Eigentlich gibt es sehr viele natürliche Mittel und Möglichkeiten, wie gesagt wäre schön zu wissen wie hoch er überhaupt ist und ob es immer so ist. Hast Du regelmäßig gemessen?

LG
 
Hallo, ich hab euch mal interessante Stellen reinkopiert -links darf ich nicht angeben. LG Schwester13

Eindeutig blutdrucksenkend wirkt auch Magnesium. Es entspannt die Blutgefäße und verbessert die Stress-Resistenz des Körpers.(9)
Folsäuremangel ist laut der zweiten Nurses’ Health Study(16) einer der sechs Hauptrisikofaktoren für Bluthochdruck.
Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen gelten heute als wichtiger Bestandteil einer Therapie bei Bluthochdruck. Es konnte gezeigt werden, dass eine regelmäßige zusätzliche Einnahme von niedrig-dosierten Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck senkt, die oxidativen Schäden am Gewebe reduziert und auch das Cholesterin-Profil im Blut verbessert.(10)
Ebenso wichtig ist Coenzym Q10. Über den Mechanismus der vermehrten Stickoxid-Produktion in den Blutgefäßen scheint Coenzym Q10 die Blutgefäße zu entspannen und so den Blutdruck zu senken.(11) Zusätzlich verhindert es die gefährliche Oxidation des „schlechten Cholesterins“ (LDL), verbessert die Funktion der Blutgefäße und stärkt die Herzkraft.(12) Coenzym Q10 sollte heute in einem Mikronährstoffpräparat zur Blutdrucksenkung neben Omega-3-Fettsäuren auf jeden Fall enthalten sein.(13)
Auch sekundäre Pflanzenstoffe haben einen Einfluss auf den Blutdruck. So wurde unter anderem in einer neuen amerikanischen Studie nachgewiesen, dass das natürliche Flavonoid Quercitin (in Äpfeln, Zwiebeln, Tomaten oder Beeren) den durchschnittlichen Blutdruck um 5 mmHg senken kann.(14)
Prof. Julius Hackethal: Vielmehr darf dies nur eine Notarznei gegen die akute Blutdrucksteigerung auf über 180 mm hg systolisch sein. Die sichtigste Verordnung für eine Patienten mit Hochdruck ist darum das Blutdruckmessgerät. Ich rate jedem Patienten, dem ein Medikament gegen Bluthochdruck verordnet wurde, sorgfältig den Beipackzettel zu lesen. Wer das giftige Zeug danach noch routinemäßig zwei- bis dreimal täglich einnimmt, ist an allen möglichen Schäden selbst Schuld.

So wies Professor Bulpitt vom National Heart and Lung Institute in London darauf hin, daß bei 80jährigen mit hohem Blutdruck die Sterblichkeit geringer ist als bei jenen mit niedrigem Druck. Er hält in diesem Alter eine antihypertensive Therapie erst ab den allgemein für „astronomisch hoch“ gehaltenen Werten von 200/110 für geboten.

Auf dem Kongreß der American Society of Hypertension im vergangenen Jahr berichteten israelische Forscher, daß Tests auf Gedächtnis und Konzentration bei älteren Patienten mit Normwerten bis maximal 140/90 deutlich schlechter abschnitten als bei Hochdruckpatienten.

Wer kritisch in Studien hinein schaut, die den Nutzen einer Blutdrucksenkung beweisen wollen, wird feststellen: ältere Patienten sind in den geprüften Kollektiven kaum vertreten. Erst kürzlich wurde in der medizinischen Fachpresse eine große Auswertung von Studien aus den 90er Jahren breit diskutiert. Demnach sind erstens 55 Prozent der Deutschen Hypertoniker, worauf zweitens die im Vergleich zu anderen Ländern hohe Schlaganfallrate zurückzuführen sein soll. Allerdings ging es dabei um Patienten zwischen 35 und 64 Jahren! Die Mehrheit der Schlaganfälle jedoch findet im Alter statt – jeder dritte Deutsche ist betroffen –, und sie wird überwiegend (zu rund 80 Prozent) durch Mangeldurchblutung ausgelöst.

Was für Jüngere gut ist, schadet vielleicht den Alten

Es bleibt daher die Frage, ob der für Jüngere belegte Nutzen einer Blutdrucksenkung einfach auf ältere Menschen übertragen werden kann. Denn die Hypertonie des jungen Menschen hat andere Ursachen als die des alten:

Ein bereits in jungen Jahren (vor dem 40. Lebensjahr) beginnender und jahrzehntelang andauernder Hochdruck schädigt die Gefäße und verlangt dem Herzen erhebliche Mehrarbeit ab. Das steht außer Frage. Dadurch kann es zu vorzeitigem Herzversagen kommen. Leider lassen sich die Ursachen der Blutdruckerhöhung beim jungen Menschen nicht immer klären. Aber die Suche nach den Ursachen, die oft im seelischen Bereich liegen, ist mindestens so wichtig, wie die vorschnelle Verordnung eines Blutdrucksenkers.

Beim älteren Menschen besteht meist eine umgekehrte Situation: Geschädigte, sklerotisiertstarre Gefäße setzen dem fließenden Blut so viel Widerstand entgegen, daß das Herz mehr Druck aufwenden muß, um auch innere Organe und Extremitäten noch mit ausreichend Blut zu versorgen. Dadurch steigt der Druck. Typisch für verengte und verhärtete Gefäße ist die langsame Abflußgeschwindigkeit des Blutes, wodurch der gemessene diastolische Druck ansteigt. Im Gefolge davon kann dann auch der systolische Druck höher sein.
Senkt man hier einfach per Tablette den Druck ab, ohne an der Durchlässigkeit der Gefäße etwas zu ändern, verschlechtert sich die Durchblutung in den Beinen und im Kopf. Die eintretende Mangeldurchblutung im Gehirnbereich (Ischämie) ist typisch für den „weißen“ Schlaganfall. In der Tat häufen sich akute „weiße“ Schlaganfälle ausgerechnet in jenen ruhigen Zeiten, in denen der Blutdruck – vom Streß des Tages befreit – absinkt: nachts, am Wochenende und im Urlaub.

Herzentlastung ist das Ziel der Blutdrucksenkung

Therapeutisch stellt sich also die Frage, ob das Herz gebremst werden soll, damit vor allem der systolische Druck fällt, oder ob die Gefäße geweitet werden sollen, damit vor allem der diastolische Druck sinkt. Ersteres macht man vorzugsweise mit Betablockern, die am Herzen jene Nerven blockieren, welche – vom Gehirn angeregt – die Pumpleistung des Herzens erhöhen. Um hingegen den Gefäßdruck (dem der zweite, diastolische Wert entspricht) zu senken, werden Medikamente zur Hemmung von Angiotensin eingesetzt. Angiotensin ist ein in der Niere produziertes Hormon, das den Spannungszustand der Arterien steuert. In der Mitte zwischen den beiden Möglichkeiten stehen Wirkstoffe (bestimmte Calciumantagonisten), die sowohl das Herz bremsen als auch die Gefäße erweitern.

Und schließlich kann man den Druck auf die Gefäßwände vermindern, indem man das Flüssigkeitsvolumen durch Entwässerungsmittel (Diuretika) vermindert – und damit die Blutmenge, welche die Adern füllt. Allerdings verschlechtern entwässernde Medikamente die Fließeigenschaften des Blutes erheblich: Wenn aus sieben Litern Blut per Wasserentzug sechs gemacht werden, wird das Blut eingedickt wie beim Sirupkochen.

Bei allen therapeutischen Prinzipien steht die Entlastung des Herzens im Vordergrund. Daß für die Durchblutung des Gehirns ein gewisser Mindestdruck erforderlich ist, der um so höher liegt, je enger die Adern sind, vernachlässigen die Mediziner dabei häufig. Erst wenn es zur Katastrophe kommt, dem „weißen Apoplex“ – Schlaganfall durch Mangeldurchblutung –, wird plötzlich von einem „Erfordernishochdruck“ gesprochen, damit die Randzonen des nicht durchbluteten Bereichs wenigstens gerettet werden können! Wenn das nach dem Schlaganfall sinnvoll ist, warum nicht auch vorher, um die Katastrophe zu verhindern?

Die frühere Faustregel ist keineswegs „total überholt“

Erhöhter Blutdruck erschöpft zwar auch das ältere Herz, und es droht aus dem Takt zu geraten oder ganz zu versagen. Ob es aber sinnvoll ist, dem Achtzigjährigen seine 180/80 mmHg Blutdruck mit drei verschiedenen Medikamenten mit Gewalt in den Keller zu zwingen, darüber läßt sich trefflich streiten.

Die früher übliche Faustregel „Lebensalter plus 100“, die den noch akzeptablen systolischen Blutdruck umschrieb, wurde von jener Philosophie, die den Blutdruck so niedrig wie möglich sehen will, verdrängt. Man kann jedoch nicht umhin, der früheren Version eine beachtenswerte Logik zuzusprechen. Nicht zuletzt bestätigen die meisten Patienten, daß sie Bäume ausreißen könnten, wenn der Arzt wegen des Blutdrucks bedenklich mit dem Kopf schüttelt – dagegen hängen sie nur so in den Seilen, wenn er ihnen zufrieden ob der niedrigen Werte auf die Schulter klopft.

Antihypertensive Medikamente können Lebenskraft bremsen

Zu bedenken ist auch, daß der Blutdruck keine gleichbleibende Größe ist, sondern sich von Minute zu Minute der Notwendigkeit anpaßt. Körperliche Anstrengung treibt ihn hoch, um das Blutangebot in der arbeitenden Muskulatur zu erhöhen. Gefahr, Streß, psychische Belastung – auch der Besuch beim Arzt („Weißkittel-Effekt“) – treiben den Druck ebenfalls hoch. Wir sollten uns hüten, moderate tagesübliche Schwankungen des Blutdrucks schon als krankhaft anzusehen und vorschnell zur senkenden Tablette zu greifen. Jedes blutdrucksenkende Medikament kann auch die Aktivität und Lebenskraft bremsen. Blutdruckmessungen sowohl beim Arzt als auch zu Hause sind ziemlich fehleranfällig. Gute Aussagen liefert im Zweifelsfall die Langzeitblutdruckmessung über 24 Stunden.

Ein guter Ratgeber für die richtige Therapieentscheidung ist das Befinden des Patienten: 170/80 bei einem 70jährigen mit guter Fitneß ist sicher sinnvoller, als unbedingt die neuen Normwerte von 120/80 durch Einsatz blutdrucksenkender Medikamente anzustreben, mit der Folge, daß der Betroffene sich vielleicht dramatisch schlechter fühlt.

„120 zu 80“ – was bedeuten die beiden Blutdruckwerte?

Was besagen eigentlich die beiden Werte „120 zu 80“ oder „160 zu 95“? Zunächst einmal handelt es sich dabei um Angaben der Millimeter, die eine Quecksilbersäule unter diesem Druck steigt (mmHg).

Der „systolische“ erste Wert beschreibt den höchsten Druck während der Pulswelle, also der Pumpphase des Herzens. Der niedrigere zweite „diastolische“ Wert beschreibt die Druckverhältnisse in der Ruhephase zwischen den Pulswellen. Stellen Sie sich vor, wir würden einen Druckmesser direkt in der Hauptschlagader installieren und dort unmittelbar den im Gefäß herrschenden Druck messen. Mit jedem Herzschlag kommt eine kräftige Blutwelle und treibt den Druck nach oben: je kräftiger das Herz pumpt, desto höher.

Damit wird schon einmal deutlich, daß der obere Wert, der systolische Druck, vor allem Ausdruck der Herzkraft ist. Allerdings steigt der Wert auch durch eine vorübergehende Gefäßverengung als Reaktion auf Streß und bei „verkalkten“ starren Gefäßen.

In der Pause zwischen zwei Herzschlägen fließt dann das Blut in die Peripherie ab, und die Meßkurve sinkt. Je schneller das Blut abfließt, desto schneller und tiefer sinkt der Druck, ehe der nächste Herzschlag ihn wieder in die Höhe jagt. Fließt das Blut infolge geschädigter oder verengter Arterien oder einer zu großen Blutmenge nur langsam ab, liegt der untere Wert, der diastolische Druck, entsprechend höher.
Dr. med. Werner Frase
 
Werbung:
Zurück
Oben