Das Unerklärliche ist ja ein weit gefasster Begriff. Zählt ein Biologe die Vogelpopulation auf einer Insel, ist der Vogel an sich nicht Gegenstand des Unerklärlichen, sondern aus der Menge aller Vogel sollen andere Kenntnisse entstehen, um beispielsweise gewisse Maßnahmen zur Erhaltung der Vogelart zu ergreifen. Durch solches Vorgehen werden Qualitäten durch Zahlen bestimmt.
Eine andere Bedeutung des Unerklärlichen ist das Unsichtbare oder Unwahrnehmbare. Aber schon das Zählen der Vögel führt zu einem Untersuchungsergebnis einer Ordnung, das vorher unwahrnehmbar und unerklärlich war.
Zwar werden üblicherweise auch das Leben, die Erinnerung, der Verstand, der Schlaf, das Alter, Krankheit und Gesundheit, Seelisches und Geistiges quantifizierend untersucht, doch wird einmal die Untersuchungsmethode unüblicherweise zum Qualitativen hingewendet, wo die Qualität den Vorrang vor dem Zählen hat, muss sich auch die Qualität der Aussagekraft der Ergebnisse ändern.
Mit der Umwandlung der Untersuchungsmethode entsteht auch eine neue Form der Wissenschaftlichkeit.