Wie geht unsere Gesellschaft mit Systemkritik um?

Sie attributiert ja die Kündigung damit, dass sie bzgl Corona-Politik und Ukraine-Krieg eine nonkomforme Meinung vertritt. Das wollte sie "im Hörsaal" diskutieren.
Die sucht nur Publikum um ihre verdrehte Propaganda zu verbreiten. Und selbst wenn es so ist, ein AG darf auch unbequeme Mitarbeiter kündigen. Kostet dann halt mehr. Plagiate dagegen drücken die Abfindung.
 
Werbung:
Jesses :D . Zuviel Information, Lady....
Tja, es gibt wahrscheinlich tausende Arten, eine vllt richtige Kritik selbst und ohne Hilfe ad absurdum zu führen und das mit selbstschädigendem Verhalten zu verbinden....

Ich mag den Lanz bzw. seine Art seinen Gästen ins Wort zu fallen auch nicht. Aber mit ihrer Aussage da hat sie wirklich eher ein Eigentor geschossen, ja.

Echt, sind die Studenten heutzutage so? Komisch, kenn ich anders...

Ja. Die Zeiten der rebellischen intellektuellen Studentenbewegung sind vorbei. Das Unisystem hat sich über die Jahre verändert, und der Druck auf die Studenten schnell fertig zu werden, ist deutlich angestiegen. Die Professoren haben damit die Studenten auch stärker in der Hand.

Außerdem ist sie doch eh entlassen.

Der Diskurs im Hörsaal war ihre Vorstellung, wie sie es sich im Nachhinein gewünscht hätte.
 
Die sucht nur Publikum um ihre verdrehte Propaganda zu verbreiten.

Ja.

Und selbst wenn es so ist, ein AG darf auch unbequeme Mitarbeiter kündigen. Kostet dann halt mehr. Plagiate dagegen drücken die Abfindung.

Da tun sich Unis ziemlich schwer mit. So eine Kündigung hinterlässt ja auch ein Stigma, welches die Frau Guerot aktuell versucht, groß zu machen. Sie will ja das Narrativ groß hervorheben, dass sie wegen ihrer Meinung entlassen wurde.

Irgendwo habe ich mal einen Professor in Deutschland gesehen, der seinen Uni-Webauftritt dafür nutzt, Junge-Erde-Kreationismus zu propagieren. Die entsprechende Uni kann und will dem nicht habhaft werden, um die Freiheit der Wissenschaft nicht zu gefährden.

Frau Guerot ver reitet ihre Propaganda damit, dass sie nun auch das Narrativ verbreitet, die Freiheit der Wissenschaft bzw. ihrer Meinung wäre eingeschränkt.
 
Lanz fällt seinen Gästen sehr viel ins Wort. Das ist dann zwar auch kein fairer öffentlicher Diskurs, aber deutlich mehr auf Augenhöhe.
In der Lanz-Runde fiel mir auf, dass die Auswahl der Teilnehmer letztlich dazu führte, dass Guérot zur Außenseiterin wurde, inmitten einer Runde, die Waffenlieferungen an die Ukraine befürwortete.
Persönlich sehe ich den Startschuss ab 12 min. 19 sec., als Lanz nach Guérots langem Monolog (gegen Waffenlieferungen und ihrer Behauptung, der Ukraine-Krieg sei ein Stellvertreterkrieg der NATO gegen Russland) meinte "Wer fängt an?":


Guérot wurde in der Sendung nicht unverhältnismäßig angegangen, man hat versucht, möglichst sachlich zu widersprechen.
Ich glaube, das größere Problem waren die Angriffe über die normalen Medien und über SocialMedia-Plattformen, die Guérot im Laufe der Monate zu erdulden hatte.
Sie spricht darüber auch in dem oben bereits verlinkten Interview.

Sie tut mir einerseits leid, denn es gibt ja wirklich Menschen, die Anfeindungen und Bedrohungen aussprechen, andererseits stellt sie Behauptungen auf, die man so nicht stehen lassen kann, weil sie leider nicht stimmen.
Insofern provoziert sie den starken Gegenwind, unter dem sie insgesamt leidet, schon auch selbst.
Keine Frage, sie ist eine intelligente Frau, das kann man ihr nicht absprechen. Aber sie sieht am Ukraine-Krieg zu sehr die NATO bzw. die USA in der Verantwortung und das ist schlichtweg blauäugig.
 
Guérot wurde in der Sendung nicht unverhältnismäßig angegangen, man hat versucht, möglichst sachlich zu widersprechen.
Ich glaube, das größere Problem waren die Angriffe über die normalen Medien und über SocialMedia-Plattformen, die Guérots im Laufe der Monate zu erdulden hatte.
Sie spricht darüber auch in dem oben bereits verlinkten Interview.

Ich habe die Videos (noch) nicht gesehen. Lediglich jenen Bericht dazu gelesen.


Hier wird erwähnt, dass sie bereits nächsten Tag einen Arzt aufsuchte.

Sie provoziert und weiß sich öffentlich in Szene zu setzen. So meine Meinung ohne diese verlinkten Videos gesehen zu haben. Sonst würde sie nicht mit derartigen Krankheitsbilder in die Öffentlichkeit gehen
 
In der Lanz-Runde fiel mir auf, dass die Auswahl der Teilnehmer letztlich dazu führte, dass Guérot zur Außenseiterin wurde, inmitten einer Runde, die Waffenlieferungen an die Ukraine befürwortete.
Persönlich sehe ich den Startschuss ab 12 min. 19 sec., als Lanz nach Guérots langem Monolog (gegen Waffenlieferungen und ihrer Behauptung, der Ukraine-Krieg sei ein Stellvertreterkrieg der NATO gegen Russland) meinte "Wer fängt an?":


Guérot wurde in der Sendung nicht unverhältnismäßig angegangen, man hat versucht, möglichst sachlich zu widersprechen.
Ich glaube, das größere Problem waren die Angriffe über die normalen Medien und über SocialMedia-Plattformen, die Guérot im Laufe der Monate zu erdulden hatte.
Sie spricht darüber auch in dem oben bereits verlinkten Interview.

Sie tut mir einerseits leid, denn es gibt ja wirklich Menschen, die Anfeindungen und Bedrohungen aussprechen, andererseits stellt sie Behauptungen auf, die man so nicht stehen lassen kann, weil sie leider nicht stimmen.
Insofern provoziert sie den starken Gegenwind, unter dem sie insgesamt leidet, schon auch selbst.
Keine Frage, sie ist eine intelligente Frau, das kann man ihr nicht absprechen. Aber sie sieht am Ukraine-Krieg zu sehr die NATO bzw. die USA in der Verantwortung und das ist schlichtweg blauäugig.
Das meinte ich mit der Frage: Wie geht man mit anderen Meinungen um.
Sie ist ja nicht auf der Wurstsuppe hergeschwommen sondern hat bestimmt mehr Ahnung von Politik als wir hier im Forum. Ich muss nicht ihrer Meinung sein, aber kann ihre Ansicht akzeptieren ohne ihren Namen zu verunglimpfen und zu behaupten, dass sie Camus nicht kennt.
 
In der Lanz-Runde fiel mir auf, dass die Auswahl der Teilnehmer letztlich dazu führte, dass Guérot zur Außenseiterin wurde, inmitten einer Runde, die Waffenlieferungen an die Ukraine befürwortete.
Persönlich sehe ich den Startschuss ab 12 min. 19 sec., als Lanz nach Guérots langem Monolog (gegen Waffenlieferungen und ihrer Behauptung, der Ukraine-Krieg sei ein Stellvertreterkrieg der NATO gegen Russland) meinte "Wer fängt an?":


Guérot wurde in der Sendung nicht unverhältnismäßig angegangen, man hat versucht, möglichst sachlich zu widersprechen.
Ich glaube, das größere Problem waren die Angriffe über die normalen Medien und über SocialMedia-Plattformen, die Guérot im Laufe der Monate zu erdulden hatte.
Sie spricht darüber auch in dem oben bereits verlinkten Interview.

Ist das das Interview, in dem sie auch über ihren Hautausschlag spricht, den sie mit dem Auftritt bei Lanz attributiert?

Ich habe weder die Lanz-Sendung noch spätere Interviews gesehen. Es fällt mir bei Lanz nur immer wieder auf, dass er vielen seiner Gäste ins Wort fällt - und das manchmal auf unfaire Weise. Das geht mir persönlich immer ziemlich auf den Keks, wenn ich die Sendung mal schaue. Ich glaube aber auch nicht, dass sie da unverhältnismäßig scharf angegangen wurde.

Sie tut mir einerseits leid, denn es gibt ja wirklich Menschen, die Anfeindungen und Bedrohungen aussprechen, andererseits stellt sie Behauptungen auf, die man so nicht stehen lassen kann, weil sie leider nicht stimmen.
Insofern provoziert sie den starken Gegenwind, unter dem sie insgesamt leidet, schon auch selbst.
Keine Frage, sie ist eine intelligente Frau, das kann man ihr nicht absprechen. Aber sie sieht am Ukraine-Krieg zu sehr die NATO bzw. die USA in der Verantwortung und das ist schlichtweg blauäugig.

Sie müsste sich nur einmal über die gleiche Frage Gedanken machen, über die sich alle Leute Gedanken machen sollten, die sich die "Verhandlungslösung" wünschen: Wie soll bei den Verhandlungen gewährleistet sein, dass der Ausgang auch fair ist und Putin nicht einfach sagen kann: "Ich schieße so lange weiter, bis die Ukraine verspricht niemans der EU geschweige denn der NATO beizutreten, Krim und Ostukraine "unabhängig" sind, sowie mein Freund Janukowytsch wieder Prasident des Landes ist. Und, wenn die Ukraine sich bald mangels Unterstützung nicht mehr weiter wehren kann... umso besser."

Und bezüglich dessen, was die Ukraine bzw. das Volk des Landes will, würde ich ihr ein Gespräch mit Marina Weisband ans Herz legen. Ein souveräner Staat hat nunmal auch Bündnisfreiheit, egal, wieviel Dreck NATO und USA noch am Stecken haben oder nicht. Und DARAUF kommt es an.

So lange von ihr (und anderen Leuten dieser Meinung) da keine brauchbar nachvollziehbare Antwort kommt, kann ich diese Forderungen nach einer "Verhandlungslösung" nicht wirklich ernst nehmen. Der Wunsch ist zwar nachvollziehbar... aber nicht durchführbar.
 
Werbung:
Ist das das Interview, in dem sie auch über ihren Hautausschlag spricht, den sie mit dem Auftritt bei Lanz attributiert?
Hier wird erwähnt, dass sie bereits nächsten Tag einen Arzt aufsuchte.
Ich würde gerne mal den Ursprung kennen, wo sie das mit dem Arzt und mit dem "Scheidenherpes" nach der Lanz-Sendung erwähnt haben soll.

Beim Standard.at heißt es, es sei im Interview mit Petra Führich gewesen.
Ehrlich gesagt, ich hab mir nur den ersten Teil des Interviews angehört, dort fiel mir nichts dergleichen auf.
Aber es gibt auch einen zweiten Interview-Teil. Den kenne ich noch nicht.
 
Zurück
Oben