Wer ist Jesus Christus?

Hallo @ELi7

Wie würdest du diese Bibelstelle interpretieren ?

In der Bibel im Neuen Testament lesen wir bei: Matthäus 14; 25:

25 Aber in der vierten Nachtwache kam Jesus zu ihnen und ging auf dem See.


___
In dieser Geschichte bei Matthäus geht es um den Glauben und das Vertrauen zu Jesus als Gottes Sohn. Die Geschichte endete ja dann deshalb mit den Worten: „O Du Kleingläubiger, warum zweifelst du?“ und „Du bist wahrlich Gottes Sohn!“

Die dreistündigen Nachtwachen begannen um 18 Uhr, also war die viert und letzte Nachtwache von 3-6 Uhr in den frühen Morgenstunden..


Merlin
 
Werbung:
Ja freilich, @Merlin, warum nicht?

Wegen Heiserkeit des Bassbaritons entfällt die Vorstellung.
Ersatz für ihn ist leider keiner vorhanden, darum fällt die Veranstaltung ins Wasser.

Wir erlauben uns daher bekanntzugeben,
unser Starsänger wird in der Zeit:

von 14.00 bis 15.00 Uhr

eine Autogramstunde geben,
mit Selfies …


Mt 14,1-12
Joh 6,16-21



… und ein :D

-
 
In dieser Geschichte bei Matthäus geht es um den Glauben und das Vertrauen zu Jesus als Gottes Sohn. Die Geschichte endete ja dann deshalb mit den Worten: „O Du Kleingläubiger, warum zweifelst du?“ und „Du bist wahrlich Gottes Sohn!“
Und wer an Jesus Christus glaubt, der wird erfüllt vom Heiligen Geist des ewigen Lebens, der höher ist als alles vergängliche Denken, Wollen und Erkenntnis.
ELi
.
 
Und wer an Jesus Christus glaubt, der wird erfüllt vom Heiligen Geist des ewigen Lebens, der höher ist als alles vergängliche Denken, Wollen und Erkenntnis.
ELi
.
Lieber Eli,

mehr oder weniger zufällig habe ich eben an anderer Stelle passend einen Beitrag zum Thema Heiliger Geist eingestellt. Eventuell magst Du da ja einmal reinschauen?
Link: #179

Merlin
 
Ja freilich, @Merlin, warum nicht?

Wegen Heiserkeit des Bassbaritons entfällt die Vorstellung.
Ersatz für ihn ist leider keiner vorhanden, darum fällt die Veranstaltung ins Wasser.

Wir erlauben uns daher bekanntzugeben,
unser Starsänger wird in der Zeit:

von 14.00 bis 15.00 Uhr

eine Autogramstunde geben,
mit Selfies …


Mt 14,1-12
Joh 6,16-21



… und ein :D

-
Hallo Teigabid,

was möchtest Du mir denn damit sagen? o_O


Merlin
 
Hallo Teigabid,

was möchtest Du mir denn damit sagen? o_O


Merlin


Das Wandeln auf dem See stellte Matthäus in einen Zusammenhang zum Tod von Johannes dem Täufer.
Beide Ereignisse werden im 14. Kapitel geschildert.
Ergänzend werden Wunderheilungen angeboten, neben eben diesem Wandeln auf dem See.
Nur eine unmittelbar anstehende Erweckung eines Getöteten blieb offen.

Bei Johannes d. E. wird die Erzählung allein auf das Wandeln auf dem See reduziert.
So wie eine kleine Gruppe das Wort als Befehl begleitet, bis das Ziel am anderen Ufer erreicht wird.
Verbunden mit dem unerschütterlichen Selbstvertrauen, das Vorhaben wird ganz bestimmt gelingen!

Wie es auch in unsicheren politischen Zeiten in ganz bestimmten religiösen Verhaltensweisen der Fall gewesen ist.
(So ließt man es zumindest wenn man sich meditativ auf den Text konzentriert.)

In dieser Geschichte bei Matthäus geht es um den Glauben und das Vertrauen zu Jesus als Gottes Sohn.

Natürlich ist in der Jesusgeschichte ein Körnchen Wahrheit enthalten und eine neuartige Sinnhaftigkeit - auch aus meiner Sicht.
Aber das Bemühen der Apostel ihre Erzählungen in einem besseren und positiven Licht erscheinen zu lassen ist gegeben.

Außerdem ist in der allgemeinen Situation unverkennbar, wenn die Gestalt von Johannes dem Täufer so hervorragend gewesen ist und sein Beispiel als Vorbild für jeden anderen Menschen gültig wäre, dann vermisse ich hier die Legitimierung seines unmittelbaren Nachfolgers aus dem Kreis seiner Jünger, der schon längere Zeit mit Johannes zusammen gewesen ist.

Denn Jesus kann es nicht gewesen sein - wie es bei Matthäus erwähnt wird - denn der hatte doch noch die Soldatenstiefelchen an seinen Füßen!

Das ansonst vor Perfektion strotzende Organisationstalent ist hier sehr schwammig beschrieben.
So als wäre Jesus vor Trauer massiv erschüttert gewesen.
Oder was viel mehr wahrscheinlich erscheint, er hatte alles Hände voll zu tun, die Seele von Johannes dem Täufer zu versorgen,
und wäre es auch nur auf der seelischen Ebene , wo die Rangordnung der neu Versorgten untergeordnet erfolgt.
(So wie etwa bei einem Tsunami im Indischen Ozean in unserer Zeit.)

Alles freilich nur glaubwürdig mit persönlicher namentlichen Bestätigung,
sowie Darstellung auf einem modernen Datenträger ...


Das wollte ich damit andeuten.
Ist nun viel besser - oder?!


... und ein :regen:

-
 
Denn Jesus kann es nicht gewesen sein - wie es bei Matthäus erwähnt wird - denn der hatte doch noch die Soldatenstiefelchen an seinen Füßen!
Klar die Sache mit Stiefelchen sollte einmal wieder erwähnt werden. Bei all seinen Fähigkeiten dürfte Jesu Pantera mindestens ein Miles medicus oder gar ein Medicus ordinarius gewesen sein. :cool:

Merlin
 
Klar die Sache mit Stiefelchen sollte einmal wieder erwähnt werden.

Unbedingt! :)

So eine unmittelbare römische militärische Vergangenheit die lässt sich nicht einfach abwaschen.
Obwohl, es wäre schon schön :rolleyes:
Nein, die machte eine tiefere Verbindung mit der regionalen Vergangenheit erforderlich.


Bei all seinen Fähigkeiten dürfte Jesu Pantera mindestens ein Miles medicus oder gar ein Medicus ordinarius gewesen sein. :cool:

Warum plötzlich Pantera?
Du bist doch sonst immer für Tecton, Teutonicus, oder so ...

Übrigens bin ich der Meinung Josephus Kaiphas war der leibliche Vater von Jesus.
Dieser konnte jedoch auch beim Tod von Joh. d. T. nicht unmittelbar helfen.
Viel mehr wollte wohl der Sprössling in der Situation den Ball flach halten.
Auch wenn so ein Sohn mehrere Vaterfiguren beansprucht,
die in Summe immer mehr und mehr zu einer Gemeinschaft werden,
wo das Unbekannte zum Bekannten geworden ist.

Ferner ging es nicht um das Gehen auf dem Wasser von Jesus,
so etwas soll es tatsächlich geben, aber das wäre zu einfach.
Viel mehr steht im Mittelpunkt subjektiv das Boot mit den Fischern
sowie die Zielerreichung von diesem Wasserfahrzeug und seiner Besatzung.

Oder eine salbungsvolle Feuertaufe auf dem Wasser?
Auch nicht schlecht!

... und ein :zauberer1

-
 
Werbung:
Und wer an Jesus Christus glaubt,
der wird erfüllt vom Heiligen Geist des ewigen Lebens,
der höher ist als alles vergängliche Denken, Wollen und Erkenntnis.

ELi
.

Den Unterschied vom Gemeinschaftsgefühl der Menschen verbunden mit dem Gottglauben einerseits,
und dem Heiligen Geist wie ihn der Nazaräner lehrte anderseits,
habe ich bereits ausführlich dargestellt.

Obwohl, mir ist durchaus bewusst,
ohne intensive >Gehirnwäsche< wird sich in der Verwendung der Begriffe nichts Wesentliches ändern.

„Da Ihr keine Kenntnis hattet von der Wahrheit wurde Euch das nicht zur Last gelegt,
aber nun da ich es Euch gesagt habe wisst Ihr es und lebt fortan in Sünde,
wenn Ihr weiterhin so handelt.“


So oder ähnlich hätte es wohl der Alte formuliert – oh pardon,
natürlich der Sohn Gottes; also der Nazaräner.

Aber fall nicht aus allen Wolken, wenn ich jetzt behaupte,
dieses praktisch favorisierte Gemeinschaftsgefühl der Menschen ist wesentlich wertvoller,
indem es zur Nächstenliebe unter den Menschen führt,
als es die im NT beschriebene Funktion des „Heiligen Geistes“ je sein kann.

Das hat mit dem festen Standort der Seele im Diesseits und im Jenseits zu tun.
Und mit dem sogenannten ewigen Leben.

Fachlich sollte es jedoch zumindest bekannt sein:

Heiliger Geist => Sender -> Information -> Empfänger,

oder wie es in der Bibel steht: Vater –> Heiliger Geist –> Sohn.


Dabei sollte klar sein im VATER befinden sich mehrere Väter der Vergangenheit,
kommuniziert wird eine Wirklichkeit und Wahrheit,
und Empfänger ist jeweils EIN LEBENDER MENSCH,
der nach dem Tod in den Kreis der Ahnen aufgenommen wird.
Nach diesem Motiv hatte der Nazaräner seine Jünger ausgesucht …


Darum musste bei „Lukas“ einem Paulus nachträglich dazu ein Licht aufgehen.
Während es für einen Matthias eher eine einmalige Lotterie gewesen sein soll.

Übrigens, das habe ich heute in einer Doku (Hawking) aufgeschnappt:
Die Geschwindigkeit von 300.000 km/sec ist eine Konstante.
Sie gilt gleichermaßen für das Licht, für elektrische Schwingungen und für magnetische Wellen.


… und ein :)

-
 
Zurück
Oben