Wer ist Jesus Christus?

Schlussfolgerung, wenn Lazarus das Johannes-Evangelium verfasst hätte:


Also, ich bin Lazarus.

Irgendwann einmal, wenn der Tag nicht mehr so jung sein wird, dann werde ich mein Evangelium verfassen.
Ja gut, der „Lukas“, der eigentlich der Philippus ist, hat mich bereits mit meinem Namen Lazarus „angestoßen“.
In seinem eigenen Evangelium, aber das gilt ohnehin nur als Grundlage für den Neuen, für Paulus.
Das hat gar nichts zu bedeuten.
Ob ich diesen Text in mein Johannes-Evangelium übernehmen werde, ich glaube eher nicht.


Habt ihr gewusst, dass ich schon in der Zeit der Hochzeit zu Kanaan mit von der Partie gewesen bin?
Nun, dann sollt Ihr es nun wissen, und als gegeben betrachten.
Neben mir waren noch ein paar andere Jünger dabei, eben die Verwandtschaft, Ihr versteht?!


So, jetzt müsst Ihr mich entschuldigen, es wird höchste Eisenbahn für mein Evangelium …


… und ein :sick:

-
Ich finde, Tagträumerei ist ungesund, aber dir scheint sie gutzutun.

... und ein ;)
 
Werbung:
Servus Seal144!



Wegen praktischer Überlegungen halte ich nicht viel von dem Stoff, aus dem die Träume sind.
Mit meinen dagegensprechenden Argumenten will ich auch nicht lange hintern Berg halten:


1)

Es gibt in den Evangelien 2 Lazarusgeschichten:

a) Lk 16, 19-31

b) Joh, 11ff und 12ff

Bibelwissenschaftler erklären sich das mit 2 Personen, die den gleichen Namen hatten,
aber das ist so als gäbe es 2 Dietrich von Bern, oder 2 Hagen von Tronje – symbolisch betrachtet.


2)

Wenn sich jemand mit Nahtoderfahrung (NTE) befasst,
dann will er die einzelnen Sektoren davon genauso verstehen,
wie auch den eigentlichen Sinn einer NTE.

Geht man davon aus es haben sowohl der Nazaräner selbst, Petrus und Thomas zumindest eine solche NTE in ihrem Marschgepäck,
im Rahmen des Apostelkollegiums, und wurde nach weiteren solchen Sonderfällen gesucht,
macht es nicht viel Sinn, einige lediglich „künstlich“ zu produzieren.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

zu 1)

Ich halte diese beiden Geschichten für identisch.

Wobei die Erzählung von Johannes eine Darstellung wiedergibt, wie sie der 21jährige Johannes in Erinnerung hatte. Sie strotzt nur so von Kraft und Ausdrucksweise. Aber diese Erzählung stammt aus einer Zeit als der Autor die Grenze von 30 Jahren bereits weit überschritten hatte, und dadurch den Legitimationspunkt erreichte, ebenfalls etwas öffentlich dokumentativ zu berichten.

Ganz anders die künstlerische Darstellung von Lukas. Sie macht den Eindruck es wird da mit vielen Worten etwas verheimlicht, was man nicht sagen wollte oder nicht sagen durfte. Darum lesen wir hier von einer am Ende herauslaufenden letztlichen Instanz, auf das sich sowieso alles reimen soll …



zu 2)

Es ist ein nobler Gedanke sich mit den Auswirkungen von NTE zu bechäftigen.
Dagegen ist nichts zu sagen.
Aber ich habe mir auch überlegt, was könnte es gewesen sein, was war das Spiel oder die unterhaltende Komponente,
die damals in der Gemeinschaft der Apostel betrieben wurde?
Und dabei bin ich zur Überzeugung gelangt, es stand dieses wohlwollende Heilen im Mittelpunkt.
Jedoch kommt es nicht von ungefähr jemanden beizubringen wie man die kranken Menschen unmittelbar genesen lässt.
Als sinnvolle und praktische Übung kommt hier in Betracht:
Wenn es da 2 Personen gab die ins Land gezogen waren,
dann sollte vorerst die eine Person einen Menschen in der Bevölkerung per Fremdsuggestion in einen „kranken“ Zustand gebracht haben,
wonach die andere Person der Apostel den Leidenden von seiner Krankheit befreite.
Mit dem Ziel, wenn das Prinzip verstanden wurde, konnte auf das „Krankmachen“ weitgehend verzichtet werden,
dann soll es nur noch Heilung geben …

Der dabei auftretende Werbeeffekt dürfte unübersehbar sein.

Was für diese Art der Abwechslung in der Jüngergemeinschaft spricht,
ist die Tatsache das in der weiteren Folge diese ausgedünnt und völlig abhandengekommen waren,
sei es wegen dem Fehlen einer weiterhin intensiven Gemeinschaft,
oder sei es aus einem Verantwortungsgefühl heraus und Schutz vor der Justiz,
als einzelner Würdenträger.


*****

Irgendwie war es also doch Lazarus, der Johannes dazu veranlasste letztlich alles auszuplaudern.
Wobei er über diesen lediglich in der 3. Person berichtet hat.
Oder es war viel mehr der NTE-Kandidat Thomas.
Der sich in besagter Übung ganz besonders hervortun wollte.
Warum nur suggestiv „krankmachen“, warum nicht gleich suggestiv „totmachen“?
Da wäre doch der Effekt ungleich größer, und alle Apostel könnten davon etwas haben!

Aber da ist der gute Thomas natürlich an den „Richtigen“ geraten …

Nicht der Partner von Thomas, Thaddäus, durfte die Auferstehung von Lazarus durchziehen,
sondern der Meister hat diese Eskalation selbst in seine Hand genommen.

Nach den Ereignissen soll Thomas von Jesus streng ins Gebet genommen worden sein,
und es wurde ihm genau erklärt warum das so nicht geht …



… und ein :zauberer1

-

Servus Teigabid

.... und ein Ali :zauberer1
 
Bibelwissenschaftler erklären sich das mit 2 Personen, die den gleichen Namen hatten,
aber das ist so als gäbe es 2 Dietrich von Bern, oder 2 Hagen von Tronje – symbolisch betrachtet.
Lazarus ist eigentlich ein Name aus dem Alten Testament, der dort mehrfach als Eleasar erscheint.

Bei Lukas wird kein Bezug zu Bethanien hergestellt und bei Matthäus wird ein Eleaser lediglich in der Ahnenliste zu Jesus aufgeführt.

Eventuell spielte ja hier die hebräische Bedeutung „Gott hat geholfen (El´azar)“, eine gewisse Rolle, warum gerade dieser Namen für die Geschichten von Lukas und Johannes ausgewählt wurde.


Merlin
 
Damit befindest Du Dich auf sehr dünnem Eis!

Soviel allgemein bekannt sein dürfte fand die Nahtoderfahrung des Nazaräners bei einer Steinigung in der Nähe von Nazareth statt.
Im Alter von 29 Jahren


DER war auch gut(y)
du bist ja so ein echter scherzkeks:D

also wenn ich mich mit dem bestdokumentierten ereignis
des christentums, das dieses geradezu ausmacht auf " dünnem eis " bewege,

dann schwebst du mit deiner these im luftleeren raum; sozusagen im vakuum.
hast damit jeglichen geistigen boden unter den füssen verloren.

aus welchen fingern saugst du dir diese ganzen geschichten eigentlich?
sowas steht ja nicht mal im thomas-evangelium! oder sollte ich da etwas übersehen haben?
 
Lazarus ist eigentlich ein Name aus dem Alten Testament, der dort mehrfach als Eleasar erscheint.

Bei Lukas wird kein Bezug zu Bethanien hergestellt und bei Matthäus wird ein Eleaser lediglich in der Ahnenliste zu Jesus aufgeführt.

Eventuell spielte ja hier die hebräische Bedeutung „Gott hat geholfen (El´azar)“, eine gewisse Rolle, warum gerade dieser Namen für die Geschichten von Lukas und Johannes ausgewählt wurde.


so sieht also der " schlichte glaube" bei dir aus:cool:

warum kannst du nicht einfach mit deinem fühlenden herzen
die lazarusgeschichte im 11. kap. des johannes evangeliums
so nehmen wie sie da beschrieben steht?

nein, wieder irgendwelche philologische herleitungen aus
dem alten testament, so dass am ende nichts mehr von dem wesentlichen,
von dem das herz berührt werden kann, übrig bleibt.

lazarus hat nichts mit eleaser zu tun, sondern wurde nach seiner
auferweckung der jünger den der herr lieb hatte, der auch das johannes evangelium, die johannesbriefe
und auf patmos die apokalypse verfasst hat.
 
Lazarus ist eigentlich ein Name aus dem Alten Testament, der dort mehrfach als Eleasar erscheint.

Bei Lukas wird kein Bezug zu Bethanien hergestellt und bei Matthäus wird ein Eleaser lediglich in der Ahnenliste zu Jesus aufgeführt.

Eventuell spielte ja hier die hebräische Bedeutung „Gott hat geholfen (El´azar)“, eine gewisse Rolle, warum gerade dieser Namen für die Geschichten von Lukas und Johannes ausgewählt wurde.


Merlin


Servus Merlin!


Ja, ist gut, danke für den Hinweis, Lazarus leitet sich von Eleasar ab, sehr schön.

Aber.

Im Text des Lukas-Evangeliums findet sich eine einzigartige Stelle im Bericht über Lazarus. Nämlich jene mit dem Hinweis der strikten Trennung der Befindlichkeiten von Himmel und Hölle. Allein schon das wäre Grund genug gewesen diese Erzählung in einem zeitlich nachrangigen Evangelium zu übernehmen.
Um danach eventuell mit der eigenen Geschichte und den entsprechenden Abgrenzungen der Namen und Personen fortzusetzen.
Im Johannes-Evangelium - egal wem man dies zuschreiben möchte - muss es 2 Lazarus geben!
Das ist jedoch gänzlich ausgespart geblieben.
Für mich durchaus nachzuvollziehen, denn diese Lukas-Erzählung gleicht doch zu sehr den Berichten über Weihnacht.
Darum handelt es sich um nur eine Begebenheit in der Lazarus eine Rolle spielte, wobei der jüngere den älteren Text sozusagen korrigierend seinen Stempel aufdrückt.

Ähnlich ist im Johannesevangelium der Umgang mit der Parabel vom guten Samariter aus dem Lukas-Evangelium.
So als hätte es der Verfasser "Lukas" geahnt, wurde von ihm nicht nur diese fantasievoll umschrieben Form komponiert,
sondern ebenso eine Art Steinigung durch den Mob in der Nähe von Nazareth als Darstellung in chronologischer Ordnung.
(Nebenbei bemerkt, nimmt man den BEGINN der höheren Geburt als Maßstab, und den Hinweis am Anfang des Evangeliums,
dann wird aus meinen esoterischen Erkenntnissen der 29 Lebensjahre, das bei Lukas erwähnte "etwa 30 Jahre alt".)
Auch von dem ist bei Johannes nichts zu finden, sondern sein Schwerpunkt liegt weniger in der zurückliegenden Datierung,
sondern konzentrierte sich vorwiegend auf die dynamischen Formen, zu denen wir heute wohl die Auswirkungen der Energie auf das Seelische sagen möchten.
Wie es immer wieder in ähnlichen Situationen vorkommen kann.

Also, jedem das Seine …


… und ein :)

-
 
DER war auch gut(y)
du bist ja so ein echter scherzkeks:D

also wenn ich mich mit dem bestdokumentierten ereignis
des christentums, das dieses geradezu ausmacht auf " dünnem eis " bewege,

dann schwebst du mit deiner these im luftleeren raum; sozusagen im vakuum.
hast damit jeglichen geistigen boden unter den füssen verloren.

aus welchen fingern saugst du dir diese ganzen geschichten eigentlich?
sowas steht ja nicht mal im thomas-evangelium! oder sollte ich da etwas übersehen haben?


Stimmt. Jetzt wo Du es schriebst, erinnerte ich mich:

Thomas-Evangelium:

(74): Er sagte:
"Oh Herr, es sind viele um die Brunnen herum, es ist aber niemand in dem Brunnen."

Aber das gilt nur für Thomas, ganz allein tief unten im Brunnen.


... und ein :whistle:

-
 
Werbung:
Zurück
Oben