Ja, es ist richtig, dass in Joh.21 der Jünger bezeichnet ist, den der Herr liebhatte und der dies geschrieben hat. Es heisst dort:
20 Petrus aber wandte sich um und sah den Jünger folgen, welchen Jesus liebhatte, der auch an seiner Brust beim Abendessen gelegen war und gesagt hatte: HERR, wer ist's, der dich verrät?
ja, da wird noch ausdrücklich hinzu gefügt, dass es der war der beim abendmahl
an seiner brust gelegen hatte.
welchen hinweis gibt es, dass dieser der johannes zebedäus gewesen sein soll?
einen deutlichen hinweis auf die indentität des " jüngers den der herr lieb hatte" gibt es allerdings im 11. kap.:
"Die Auferweckung des Lazarus
1 Es lag aber einer krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf Marias und ihrer Schwester Marta. 2 Maria aber war es, die den Herrn mit Salböl gesalbt und seine Füße mit ihrem Haar getrocknet hatte. Deren Bruder Lazarus war krank. 3 Da sandten die Schwestern zu Jesus und ließen ihm sagen: Herr, siehe, der, den du lieb hast, liegt krank. 4 Als Jesus das hörte, sprach er: Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Verherrlichung Gottes, dass der Sohn Gottes dadurch verherrlicht werde. 5 Jesus aber hatte Marta lieb und ihre Schwester und Lazarus." joh. 11
hier wird deutlich lazarus der bruder der marta und der maria als der jünger den der herr lieb hatte bezeichnet.
an dieser stelle folgt auch vorgreifend auf das 12. kap. ein hinweis, dass seine schwester maria dem herrn die füsse gesalbt und mit ihren haaren getrocknet hatte.
das war anlässlich dem abendmahl bei dem judas als verräter entlarvt wurde und bei dem der jünger den der herr lieb hatte an seiner brust lag,
der im 21. kap. als verfasser des johannes evangeliums angegeben ist.
"
Die Salbung in Betanien
1 Sechs Tage vor dem Passafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den Jesus auferweckt hatte von den Toten. 2 Dort machten sie ihm ein Mahl, und Marta diente bei Tisch; Lazarus aber war einer von denen, die mit ihm zu Tisch saßen. 3 Da nahm Maria ein Pfund Salböl von unverfälschter, kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete mit ihrem Haar seine Füße; das Haus aber wurde erfüllt vom Duft des Öls. 4 Da sprach einer seiner Jünger, Judas Iskariot, der ihn hernach verriet: 5 Warum wurde dieses Öl nicht für dreihundert Silbergroschen verkauft und das Geld den Armen gegeben?" joh. 12
nach dem 12. kap. taucht der name " lazarus" im johannes evangelium nicht mehr auf.
sondern immer nur " der jünger den der herr lieb hatte".
wäre dieser jünger der johannes zebedäus gewesen, dann hätte es auch keinen sinn gemacht
im 21. kap. sowohl den jünger den der herr lieb hatte ausdrücklich als verfasser des johannes evangeliums zu erwähnen, als auch :
2 Es waren beieinander Simon Petrus und Thomas, der da heißt Zwilling, und Nathanael von Kana in Galiläa und die Söhne des Zebedäus und andere zwei seiner Jünger
Es waren also beieinander Petrus, Thomas, Nathanael, Johannes und Jakobus die Söhne des Zebedäus und zwei andere, die aber nicht benannt wurden. Einer von diesen ist Johannes, der Schreiber des Johannes-Ev., wobei nicht ganz auszuschliessen ist, dass von den zwei anderen, die nicht benannt sind, auch einer den Namen Johannes hat, wofür es aber keinen Hinweis gibt.
es bleibt also die frage wie dieser jünger den der herr lieb hatte später zu dem namen johannes kam,
nach dem sein evangelium genannt wird.
dazu erstmal einen hinweis:
Lazarus-Johannes
Johannes (
griech. Ἰωάννης
Iōannēs) ist die
griechische Form des
hebräischen Namens
Yochanan (יוחנן), was bedeutet
„der HERR (JHWH) ist gnädig“ und im
Judentum als Ausdruck einer
als göttliches Geschenk gegebenen Geburt aufgefasst wird. Nach
Rudolf Steiner ist der Name "Johannes" eine allgemeine Bezeichnung für geistig weit fortgeschrittene
Menschen, die bereit sind die
Buddhi (
Lebensgeist), in der die
Christuskraft wirkt, aufzunehmen, die sich von oben her durch
Gnade in das
Manas (
Geistselbst) ergießt (
Lit.:
GA 94, S. 250ff
https://anthrowiki.at/Johannes_(Evangelist)
"Es gab solche Menschen, die aus dem Manas heraus der Budhi ein hochentwickeltes Seelenorgan entgegenbrachten. Das muß so sein.Es mag noch so viel Licht scheinen, wenn kein Auge da ist, wird es nicht wahrgenommen. So ist es auch mit Budhi. Es gab einen Namen für alle die Menschen, die ein solches Organ entwickelt hatten, die durstig waren nach der Budhi, einen Gattungsnamen: Johannes. Er ist auch besonders anwendbar auf den Täufer. Christus und Budhi ist dieselbe Strömung in geistiger Beziehung." ga 94, s. 250
der täufer johannes ist in diesem zusammenhang noch von besonderer bedeutung.
dieser zusammenhang ist allerdings noch weniger offensichtlich und wird im johannes evangelium
lediglich ganz leise angedeutet.
es ist ein forschungsergebnis rudolf steiners, das er kurz vor seinem tode in seiner " letzten ansprache"
zwar anprechen, aber aus kräftemangel nicht zuende führen konnte.
demnach hat sich der geist des täufers nach seiner enthauptung bei der auferweckung des lazarus mit diesem verbunden
und blieb es bis zum tode desselben. so war der evangelist johannes nicht nur der vom tode auferweckte lazarus,
sondern auch der ihn überschattendende geist des täufers johannes.
die genannte leise andeutung auf diesen tatbestand findet sich lediglich
im 10. und 11. kap. des johannes evangeliums
das 10. kap. endet damit:
39 Da suchten sie abermals, ihn zu ergreifen. Aber er entging ihren Händen. 40 Und er ging wieder fort auf die andere Seite des Jordans an den Ort, wo Johannes zuvor getauft hatte, und blieb dort. 41 Und viele kamen zu ihm und sprachen: Johannes hat zwar kein Zeichen getan; aber alles, was Johannes von diesem gesagt hat, das ist wahr. 42 Und viele dort glaubten an ihn.
dann folgt unmittelbar darauf im 11. kap.:
"
Die Auferweckung des Lazarus
1 Es lag aber einer krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf Marias und ihrer Schwester Marta. 2 Maria aber war es, die den Herrn mit Salböl gesalbt und seine Füße mit ihrem Haar getrocknet hatte. Deren Bruder Lazarus war krank. 3 Da sandten die Schwestern zu Jesus und ließen ihm sagen: Herr, siehe, der, den du lieb hast, liegt krank. 4 Als Jesus das hörte, sprach er: Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Verherrlichung Gottes, dass der Sohn Gottes dadurch verherrlicht werde. 5 Jesus aber hatte Marta lieb und ihre Schwester und Lazarus. 6 Als er nun hörte, dass er krank war, blieb er noch zwei Tage an dem Ort, wo er war."
und wo war er?: 40 Und er ging wieder fort auf die andere Seite des Jordans an den Ort, wo Johannes zuvor getauft hatte, und blieb dort.
also selbst nachdem die nachricht vom tode des lazarus ihn erreichte, blieb er noch zwei tage an der stelle wo der täufer
getauft hatte.
7 Danach spricht er zu den Jüngern: Lasst uns wieder nach Judäa ziehen! 8 Die Jünger aber sprachen zu ihm: Rabbi, eben noch wollten die Juden dich steinigen, und du willst wieder dorthin ziehen? 9 Jesus antwortete: Hat nicht der Tag zwölf Stunden? Wer bei Tage umhergeht, der stößt sich nicht; denn er sieht das Licht dieser Welt. 10 Wer aber bei Nacht umhergeht, der stößt sich; denn es ist kein Licht in ihm. 11 Das sagte er, und danach spricht er zu ihnen: Lazarus, unser Freund, schläft, aber ich gehe hin, dass ich ihn aufwecke. 12 Da sprachen die Jünger zu ihm: Herr, wenn er schläft, wird's besser mit ihm. 13 Jesus aber sprach von seinem Tode; sie meinten aber, er rede von der Ruhe des Schlafs. 14 Da sagte ihnen Jesus frei heraus: Lazarus ist gestorben; 15 und ich bin froh um euretwillen, dass ich nicht da gewesen bin, auf dass ihr glaubt. Aber lasst uns zu ihm gehen! 16 Da sprach Thomas, der Zwilling genannt wird, zu den andern Jüngern: Lasst uns mit ihm gehen, dass wir mit ihm sterben! 17 Da kam Jesus und fand Lazarus schon vier Tage im Grabe liegen. joh. 11.
und unmittelbar NACH dieser auferweckung erfolgt der tötungsbeschluss
von seiten der juden:
Der Entschluss zur Tötung Jesu
46 Einige aber von ihnen gingen hin zu den Pharisäern und sagten ihnen, was Jesus getan hatte. 47 Da versammelten die Hohenpriester und die Pharisäer den Hohen Rat und sprachen: Was tun wir? Dieser Mensch tut viele Zeichen. 48 Lassen wir ihn gewähren, dann werden sie alle an ihn glauben, und dann kommen die Römer und nehmen uns Tempel und Volk. 49 Einer aber von ihnen, Kaiphas, der in diesem Jahr Hoherpriester war, sprach zu ihnen: Ihr wisst nichts; 50 ihr bedenkt auch nicht: Es ist besser für euch, ein Mensch sterbe für das Volk, als dass das ganze Volk verderbe. 51 Das sagte er aber nicht von sich aus, sondern weil er in diesem Jahr Hoherpriester war, weissagte er. Denn Jesus sollte sterben für das Volk 52 und nicht für das Volk allein, sondern auch, um die verstreuten Kinder Gottes zusammenzubringen. 53 Von dem Tage an war es für sie beschlossen, dass sie ihn töteten." joh. 11