Der lehrende Gott und die zwölf Jünger
Mithra, umgeben von den zwölf anthropomorphisierten Tierkreiszeichen, siehe

Mithraeum von San Clemente, 3. Jahrhundert nach Christus.
Das Thema des lehrenden Gottes und der 12 findet sich im Mithraismus wieder. Auf zahlreichen Denkmälern und in den Schriften von Porphyr (4.16) wird Mithra als von den 12 Tierkreiszeichen umgeben dargestellt. Diese 12 Zeichen werden manchmal als Menschen dargestellt und könnten, wie bei zahlreichen Sonnengöttern, als die 12 Gefährten oder Jünger Mithras bezeichnet werden.
Zu den 12 sagt John M. Robertson:
"Auf mithräischen Denkmälern finden wir Darstellungen von zwölf Episoden,
die wahrscheinlich den zwölf Aufgaben in den Geschichten von Herakles, Samson und anderen Sonnenhelden entsprechen und wahrscheinlich auch mit der Initiation verbunden sind."[35]
Der Vergleich dieses gemeinsamen Motivs mit Jesus und den 12 wurde bei vielen Gelegenheiten gezogen, unter anderem in einem ausführlichen Kapitel von Professor A. Deman in Mithraic Studies mit dem Titel "Mithras and Christ: some iconographical similarities".
Quelle: mithra-the-pagan-christ
Mithra, umgeben von den zwölf anthropomorphisierten Tierkreiszeichen, siehe

Mithraeum von San Clemente, 3. Jahrhundert nach Christus.
Das Thema des lehrenden Gottes und der 12 findet sich im Mithraismus wieder. Auf zahlreichen Denkmälern und in den Schriften von Porphyr (4.16) wird Mithra als von den 12 Tierkreiszeichen umgeben dargestellt. Diese 12 Zeichen werden manchmal als Menschen dargestellt und könnten, wie bei zahlreichen Sonnengöttern, als die 12 Gefährten oder Jünger Mithras bezeichnet werden.
Zu den 12 sagt John M. Robertson:
"Auf mithräischen Denkmälern finden wir Darstellungen von zwölf Episoden,
die wahrscheinlich den zwölf Aufgaben in den Geschichten von Herakles, Samson und anderen Sonnenhelden entsprechen und wahrscheinlich auch mit der Initiation verbunden sind."[35]
Der Vergleich dieses gemeinsamen Motivs mit Jesus und den 12 wurde bei vielen Gelegenheiten gezogen, unter anderem in einem ausführlichen Kapitel von Professor A. Deman in Mithraic Studies mit dem Titel "Mithras and Christ: some iconographical similarities".
Quelle: mithra-the-pagan-christ