DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Hallo Anadi,
wenn ich Deine Logik folgen würde, müßte ich auch den von Dir häufig zitierten Eusebius in Frage stellen, denn von ihm gibt es auch keine Originale zu seinen Werken mehr. Sicherlich war er für Kirchengeschichte bedeutend, doch auch er hatte sich auf frühere Quellen bezogen (z.B. Origenes oder Plotin).
Wenn die Evangelien nach Deiner Meinung erst im 4. Jahrhundert verfaßt wurden, frage ich mich, worauf dann die Ur-Christen ihre Vorstellungen bezogen hatten. Daß es diese gegeben hatte, belegen außerchristliche Quellen.
Was ist mit dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus (58-120), der den Tod eines Christus unter Pontius Pilatus erwähnt? Da ist dann auch noch die Christenverfolgung zu erwähnen, die auch in den römischen Quellen zu finden sind. Ja und wie ist das nun mit den original Papyri aus dem 2. Jahrhundert, wahrscheinlich auch alles gefälscht oder?
Sicherlich alles eine Erfindung irgendwelcher dunkler Kirchenfürsten im 4. Jahrhundert. Wahrlich eine grandiose Meisterleistung von Eusebius die Schriften aus drei Jahrhunderten, nebst ihrer Kirchengeschichte zu erfinden und zu fälschen.
Nochmals für Dich: "Ich bin mir sicher, daß die Evangelien nicht von denen im Neuen Testament genannten Evangelisten geschrieben wurden und das hatte ich auch an keiner Stelle behauptet!"
Es tut mir leid, aber ich kann mich Deinen Argumenten in dieser Sache nicht anschließen.
Merlin
wenn ich Deine Logik folgen würde, müßte ich auch den von Dir häufig zitierten Eusebius in Frage stellen, denn von ihm gibt es auch keine Originale zu seinen Werken mehr. Sicherlich war er für Kirchengeschichte bedeutend, doch auch er hatte sich auf frühere Quellen bezogen (z.B. Origenes oder Plotin).
Wenn die Evangelien nach Deiner Meinung erst im 4. Jahrhundert verfaßt wurden, frage ich mich, worauf dann die Ur-Christen ihre Vorstellungen bezogen hatten. Daß es diese gegeben hatte, belegen außerchristliche Quellen.
Was ist mit dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus (58-120), der den Tod eines Christus unter Pontius Pilatus erwähnt? Da ist dann auch noch die Christenverfolgung zu erwähnen, die auch in den römischen Quellen zu finden sind. Ja und wie ist das nun mit den original Papyri aus dem 2. Jahrhundert, wahrscheinlich auch alles gefälscht oder?
Sicherlich alles eine Erfindung irgendwelcher dunkler Kirchenfürsten im 4. Jahrhundert. Wahrlich eine grandiose Meisterleistung von Eusebius die Schriften aus drei Jahrhunderten, nebst ihrer Kirchengeschichte zu erfinden und zu fälschen.
Nochmals für Dich: "Ich bin mir sicher, daß die Evangelien nicht von denen im Neuen Testament genannten Evangelisten geschrieben wurden und das hatte ich auch an keiner Stelle behauptet!"
Es tut mir leid, aber ich kann mich Deinen Argumenten in dieser Sache nicht anschließen.
Merlin