Man hätte auch gar keinen Euro schaffen brauchen. Die Zölle und Zahlungsverkehrgebühren hätte man auch so abschaffen können, ohne diesen Wasserkopf von EU. Und im übrigen hätte man die Souveränität besser bei den Staaten gelassen. Ich habe wenig Verständnis dafür, dass die EU hergeht und sich ständig in die "Geschäftsgebaren" diverser Länder einmischt - und die Murksel als Frau Wichtig in der ersten Reihe live dabei.
Und die Menschen als solche werden von den Regierungen verraten und verkauft.
Das Grundproblem ist weniger der Euro, sondern unser Geldsystem. Das Zinseszinssystem führt automatisch dazu, dass Schulden ab einem gewissen Zeitraum in astronomische Höhen schießen, was dann Bankrotte zur Folge hat. Ob es da um Privatleute oder Staaten geht, ist da egal.
Dazu kommt, dass wir völlig abhängig sind von den US-Rating-Agenturen (und die Prognosen und Bewertungen steuern den gesamten Börsenmarkt), die natürlich von den großen Banken dort, also privat gesteuert werden. Diese haben soviel Geld angesammelt, dass Staaten nicht drumrum kommen, dort Kredite aufzunehmen. Würden wir unsere eigenen Rating-Agenturen aufmachen, bekämen wir einfach kein Geld mehr von dort.
Die FED ist ebenfalls privat. Diese stellt den Dollar her und hat da völlig freie Hand. Sie arbeiten eng mit der US-Regierung zusammen, was ja auch gar nicht anders geht.
Im Grunde ist die ganze Welt abhängig von einem Geldsystem in privater Hand, was so angelegt ist, dass eben dort, wo das Geld sitzt, sich immer mehr Geld sammelt. Das führt in gewissen Zeitabständen immer wieder unweigerlich zum Kollaps.
Es gibt Modelle, wie wir aus dieser Nummer rauskommen könnten auf Dauer, aber dazu müsste der nächste Kollaps dazu genutzt werden, das gesamte Geldsystem zu verändern.
In Bezug auf Europa könnte das z.B. bedeuten, dass die EZB die Kredite nicht an die Banken gibt, sondern an die Staaten oder Unternehmer direkt. So würde man die Zinsen und Zinseszinsen umgehen, die dafür sorgen, dass man aus der Schuldenspirale nicht mehr rauskommt.
Man müsste konsequent Zockergeschäfte verbieten. Geld hätte einen realen Gegenwert, und wäre keine aus dem Boden gestampfte Zahl im Computer.
Es gibt auch ein Modell des fließenden Geldes. Das müsste man sich mal genauer ansehen, da weiß ich aber selbst noch zuwenig drüber.