sind Fleischesser die schlechteren Menschen.

  • Ersteller Ersteller Schlangenstab
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Ja, ich glaube, es geht in diese Richtung. Aber es braucht Zeit, sowie jede andere Entwicklung auch. Ob irgendwann kein Fleisch mehr gegessen wird, glaube ich nicht. Aber es wird weniger werden - das glaube ich auf jeden Fall.

Fleisch wird immer billiger, dh. das Gemüse ist ja schon sehr teuer, also wird jemand der weniger Geld hat, eher Fleisch kaufen, weil es in seinem Hinterkopf als wertvoller erscheint. Natürlich auch vom Sättigungsgefühl etc..
lg
Cyrill
 
Ja wegen der Zubereitung, dass heisst rotes Fleisch hat mehr Stoffe drinnen die krebserregend wirken wenn man es erhizt. Das heisst, man müsste theoretisch das Fleisch kochen in Eintöpfen, dann hätte man diese Problematik nicht. Ebenfalls auch von den Inhaltstoffen her viel besser, wenn man das Fleisch kocht in Suppen oder so zubereitet. Das erhitzen von Fleisch ungesund ist, weiss man schon seit Jahrzehnten, wenn nicht schon länger.
Es ist aber die Zubereitung und nicht die Inhaltstoffe als Solches die dann ungesund wird.

Aber in dieser umfassenden Studie, von der ich dir mal erzählte, stand, dass es ganz unabhängig war, wie es zubereitet wurde.

Ich denke, wie bei allem ist es sicherlich auch hier, die Quanität die es ausmacht. Ich glaube, man sollte nicht mehr als 250g essen pro Woche, damit es nicht schädlich ist. Ich müsste aber nochmals genau nachschauen.:) Und weisses Fleisch ist offenbar nicht schädlich - es soll im Gegenteil gesund sein.
 
Ich denke weniger, weder aus spirituellen noch aus anderen Gründen. Denn derjenige der das Geld hat, wird immer Fleisch essen, wenn er will. Das heisst es ist eine Frage des Preises der jemand zahlt. Ein gutes Beispiel, Flughafen Kloten Zürich, es wurden gefrorene Affen gefunden um zu Essen die geschmuggelt wurden. Der Kilopreis hundert Franken im Verkauf. Ebenfalls ist es auch mit dem Art- und Naturschutz. Wer das Geld hat, kümmert sich wenig darum, wenn jemand Lust hat auf Kaviar, dann ist das dem egal, ob jetzt der Stör verenden musste oder nicht. Er leistet sich das einfach und bezahlt den Blutpreis mit Geld. Ebenfalls Gänsestopfleber, das weiss ja jeder das hier wirklich gequält wird, dass ist denen egal die das Essen, sie leisten sich das. Also immer eine Frage des Geldes. Es ist ja auch mit anderen Dingen so, wie beispw. Sex, ist ja auch oft eine Frage des Preises etc.. Der Mensch ist einfach nun so. Wenn man die Welternährung rein vom System her nicht wollte, müssten wir sozusagen auf allen Luxus verzichten, ... .
Das heisst, das ist rein eine Frage der Verteilung, was wir mehr haben, fehlt an Anderen Orten. So ist das, ... .
lg
Cyrill




Ich habe aber die freie Entscheidung ob ich da überall mit mache....
Oder ob ich "aussteige".
Jetzt auf die Verteilung beziehend.

Da ist jeder Mensch für sich selbst verantwortlich als Konsument.
Was ich meinen Kindern vorlebe übernehmen sie auch.
 
Ich denke auch, es kommt darauf an in welchem Land man es anschaut.
In der Usa ist beispw. Fleisch eine Sauerei, ... .
Dort ist fast alles erlaubt.
In Europa in einigen Ländern auch eine miese Sache. Aber ich denke wenn man wirklich Bio oder ein anderes geprüftes Label verwendet, kann man sicher sein, dass keine Hormone oder Antibiotika verwendet wird in der Mast.
Aber eben in vielen Ländern auch in Europa ist das an der Tagesordnung.
In der Schweiz, ist das aber alles viel strenger reglemenitert, ebenfalls auch das Gen-Moratorium.
lg
Cyrill
 
Ich habe aber die freie Entscheidung ob ich da überall mit mache....
Oder ob ich "aussteige".
Jetzt auf die Verteilung beziehend.

Da ist jeder Mensch für sich selbst verantwortlich als Konsument.
Was ich meinen Kindern vorlebe übernehmen sie auch.

Du bist Teil vom System, dh. Du kannst es nicht ändern. Das Fleisch wird genau gleich produziert, wird dann einfach nur verbrannt etc.. Es ist sozusagen eine Frage des Geldes das mit Subventionen und so weiter finanziert wird. Ein gutes Beispiel ist Käse und Fleisch, da werden jährlich, etliche Tonnen einfach so verbrannt, weil eine Überproduktion herrscht.
Das ist mit allem so, hier herrscht Überfluss und Wohlstand, was zuviel ist, wird vernichtet. Aber troztdem wird jemand auch mit dem was er zuviel produziert Geld bekommen, dh. er bekommt es sogar vom Steuerzahler in Form von Subventionen.
lg
Cyrill
 
Fleisch wird immer billiger, dh. das Gemüse ist ja schon sehr teuer, also wird jemand der weniger Geld hat, eher Fleisch kaufen, weil es in seinem Hinterkopf als wertvoller erscheint. Natürlich auch vom Sättigungsgefühl etc..

Was mir aber aufgefallen ist, dass das Gemüse- und Früchteangebot immer grösser wird im Coop. Ich glaube, kürzlich gelesen zu haben, dass der Obst- und Gemüseverzehr drastisch zugenommen hat in den letzten Jahren.
 
Du bist Teil vom System, dh. Du kannst es nichts ändern. Das Fleisch wird genau auch produziert, wird dann einfach nur verbrannt etc.. Es ist sozusagen eine Frage des Geldes das mit Subventionen und so weiter finanziert wird. Ein gutes Beispiel ist Käse und Fleisch, da werden jährlich, etliche Tonnen einfach so verbrannt, weil eine Überproduktion herrscht.
Das ist mit allem so, hier herrscht Überfluss und Wohlstand, was zuviel ist, wird vernichtet. Aber troztdem wird jemand auch mit dem was er zuviel produziert Geld bekommen, dh. er bekommt es sogar vom Steuerzahler in Form von Subventionen.
lg
Cyrill


Ja, ich kann das System nicht ändern aber ich kann mich ändern.


Danke für die Disskussion und die Informationen.:)
 
Was mir aber aufgefallen ist, dass das Gemüse- und Früchteangebot immer grösser wird im Coop. Ich glaube, kürzlich gelesen zu haben, dass der Obst- und Gemüseverzehr drastisch zugenommen hat in den letzten Jahren.

Ja das Umdenken findet statt, finde ich auch sehr gut. Weniger ist mehr beim Fleisch und wenn dann wirklich nur gute Qualität. Ebenfalls was ich auch noch zu bedenken gebe, das Gemüse im Laden ist ja immer Hiqh-Quality, dh. alles was nicht den Qualitätskriterien entspricht, landet entweder auf dem Müll oder in Mästereien oder in der Industrie, ... .
Aepfel beispw, wenn die nicht genau der Kalibration entsprechen, die der Kunde wünscht, landen in der Produktion von Apfelmus oder in der Mästerei. Deshalb auch die hohen Preise. Das heisst man hat nur wenige Dinge die für die humane Ernährung genutzt werden, wei alles auf Norm und Hochqualität getrimmt ist, der Rest landet für einen Schund irgendwo in einer anderen Sparte. Also subvensioniert man eigentlich noch quer, mit dem hohen Preis. Die Frage ist, muss ein Apfel genau den Durchmesser haben, wie er im Laden ist und ganz genau genormt sein?
lg
Cyrill
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben