sind Fleischesser die schlechteren Menschen.

  • Ersteller Ersteller Schlangenstab
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Frage muß aber gestattet sein, warum man die einen Säuretiere schlachten und essen darf (Tiere aller Art), bei den anderen aber ein Tötungstabu besteht (Menschen). Wodurch ist das Tabu gerechtfertigt? Recht des Stärkeren? Oder was?


LG
Urajup


Also von Säuretieren würde ich auch die Finger lassen.:lachen:
 
Werbung:
Die Frage muß aber gestattet sein, warum man die einen Säugetiere ( ;) ) schlachten und essen darf (Tiere aller Art), bei den anderen aber ein Tötungstabu besteht (Menschen). Wodurch ist das Tabu gerechtfertigt? Recht des Stärkeren? Oder was?

Meine simple Antwort darauf: artgleiche Leuz kommen nicht auf den Teller :)

(Und ich erzähl jetzt NICHT den saublöden Witz, den uns damals der Religionslehrer erzählt hat, "Du Papa, ich mag die Oma nicht - ruhig, gegessen wird, was auf den Tisch kommt", nein, ich erzähl ihn NICHT :D )
 
Ich habe etwas gelesen, traue mich aber kaum, das zu erzählen. Aber ich tue es doch. Kein Tier stirbt zufällig. Tiere, die sich dem Menschen als Opfer stellen, verdienen sich dadurch eine höhere geistige Entwicklungsstufe!!!!!
Ich habe keine Ahnung ob das stimmt, aber ich hoffe, dass die armen Tiere mindestens etwas davon haben.
Diese Lebenseinsicht berührt Lebensverhältnisse, die rein geistig sind. Diese geistige Auskunft hängt damit zusammen, dass kein einziger Stoff unbeseelt ist: Also keine Felsen, deine Steine, kein Tropfen Wasser, kein Eis, kein Schnee. Die ganze Luft hat verschiedenste Seelenstoffe in sich. Dann alles pflanzliches Leben, angefangen von Bakterien bis hinauf zu den Bäumen und Lebensmittelpflanzen. Und Tiere? Sie haben auch Seele in sich, angefangen von Einzellern, Krill im Meer, den Würmern in der Erde, den Schlangen, den Hühnern, den Schweinen, den Löwen, den Elefanten, den Affen, den treuen Hunden und hübschen Katzen.

Siehst du, was hinter der Nahrungskette steht? Immer opfert sich Seele bzw. Seelisches für das nächst Höhere - und steigt dabei auf, wird vollkommener. Als Seele, versteht sich.
 
Der Mensch hat aber einen anderen Verdauungsapparatt und muss andere Dinge essen, welche leider nicht ganz so schnell nachwachsen wie Gras. Wo willst du die ganzen Felder für die Welt hinstellen??

Das ist falsch gedacht. Ersten ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch ursprünglich ein reiner Pflanzenfresser war und erst spät in der Evolution auf Mischkost (gelegentlich Fleisch) umgestellt hat. Wir vertragen rein pflanzliche Nahrung besser als sehr fleischlastige Kost.

Zweitens: Auf der Erde leben etwa doppelt so viele Schlachttiere wie Menschen. Was denkst du mit was sie gefüttert werden?

Mit Pflanzen natürlich. Und die müssen angebaut werden. Und um den Nährwert von einem Kilo Getreide in Fleischform zu erhalten muss ich dem Tier etwa die 10-fache Menge verfüttern. Die Anbauflächen die also nötig sind um die Tiere der Fleischerzeuger mit Futter zu versorgen würden bei vegetarischer Ernährung für 10 mal so viele Menschen ausreichen.

Wenn die Weltbevölkerung weiter wächst, wird der Menschheit gar nichts anderes übrig bleiben, als den Fleischkonsum einzuschränken.
 
Siehst du, was hinter der Nahrungskette steht? Immer opfert sich Seele bzw. Seelisches für das nächst Höhere - und steigt dabei auf, wird vollkommener.

Naja, soweit ich weiß begehen die Schlachttiere nicht Selbstmord. Wir töten sie um sie zu essen. Frag das Kälbchen mal, ob es sich opfern mag. Wenn hier Karma im Spiel ist, stellt sich eher die Frage, was es karmisch bewirkt an einer gigantischen Tötungsindustrie beteiligt zu sein.

Der Punkt ist: Jeder soll essen, was er mag. Aber er soll sich bewusst machen was er isst (und damit ist) und welche Art Nahrungsmittelerzeugung er unterstützt. Die Ernährung sollte ausgewogen und ressourcenschonend sein.

Dem Planeten wäre schon viel geholfen wenn in Ländern mit hohem Fleischkonsum ein fleischfreier Tag pro Woche eingelegt würde.

Für unsere Urgroßeltern war Fleisch noch etwas Besonderes (Sonntagsbraten). Man hatte Achtung vor dem Tier und verschwendete nichts. Im Alltag gab es auch viel Suppen, Eintöpfe und Mehlspeisen. Die Dosis machts. :-)
 
Diese wissenschaftliche Quelle würde mich mal interessieren.

Gerne. Leider lässt mich das System keinen Link posten. Daher muss ich den ganzen Artikel aus der Huffington Post einkopieren. Sorry.

Shattering The Meat Myth: Humans Are Natural Vegetarians

Going through the comments of some of my recent posts, I noticed the frequently stated notion that eating meat was an essential step in human evolution. While this notion may comfort the meat industry, it's simply not true, scientifically.

Dr. T. Colin Campbell, professor emeritus at Cornell University and author of The China Study, explains that in fact, we only recently (historically speaking) began eating meat, and that the inclusion of meat in our diet came well after we became who we are today. He explains that "the birth of agriculture only started about 10,000 years ago at a time when it became considerably more convenient to herd animals. This is not nearly as long as the time [that] fashioned our basic biochemical functionality (at least tens of millions of years) and which functionality depends on the nutrient composition of plant-based foods."

That jibes with what Physicians Committee for Responsible Medicine President Dr. Neal Barnard says in his book, The Power of Your Plate, in which he explains that "early humans had diets very much like other great apes, which is to say a largely plant-based diet, drawing on foods we can pick with our hands. Research suggests that meat-eating probably began by scavenging--eating the leftovers that carnivores had left behind. However, our bodies have never adapted to it. To this day, meat-eaters have a higher incidence of heart disease, cancer, diabetes, and other problems."

There is no more authoritative source on anthropological issues than paleontologist Dr. Richard Leakey, who explains what anyone who has taken an introductory physiology course might have discerned intuitively--that humans are herbivores. Leakey notes that "[y]ou can't tear flesh by hand, you can't tear hide by hand.... We wouldn't have been able to deal with food source that required those large canines" (although we have teeth that are called "canines," they bear little resemblance to the canines of carnivores).

In fact, our hands are perfect for grabbing and picking fruits and vegetables. Similarly, like the intestines of other herbivores, ours are very long (carnivores have short intestines so they can quickly get rid of all that rotting flesh they eat). We don't have sharp claws to seize and hold down prey. And most of us (hopefully) lack the instinct that would drive us to chase and then kill animals and devour their raw carcasses. Dr. Milton Mills builds on these points and offers dozens more in his essay, "A Comparative Anatomy of Eating."

The point is this: Thousands of years ago when we were hunter-gatherers, we may have needed a bit of meat in our diets in times of scarcity, but we don't need it now. Says Dr. William C. Roberts, editor of the American Journal of Cardiology, "Although we think we are, and we act as if we are, human beings are not natural carnivores. When we kill animals to eat them, they end up killing us, because their flesh, which contains cholesterol and saturated fat, was never intended for human beings, who are natural herbivores."

Sure, most of us are "behavioral omnivores"--that is, we eat meat, so that defines us as omnivorous. But our evolution and physiology are herbivorous, and ample science proves that when we choose to eat meat, that causes problems, from decreased energy and a need for more sleep up to increased risk for obesity, diabetes, heart disease, and cancer.

Old habits die hard, and it's convenient for people who like to eat meat to think that there is evidence to support their belief that eating meat is "natural" or the cause of our evolution. For many years, I too, clung to the idea that meat and dairy were good for me; I realize now that I was probably comforted to have justification for my continued attachment to the traditions I grew up with.

But in fact top nutritional and anthropological scientists from the most reputable institutions imaginable say categorically that humans are natural herbivores, and that we will be healthier today if we stick with our herbivorous roots. It may be inconvenient, but it alas, it is the truth.
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben