Neutrino
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. August 2008
- Beiträge
- 15.954
Nochmal, du kommst mit Bibelzitaten und jammerst über das Fehlen ernsthafter Beiträge?!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nochmal, du kommst mit Bibelzitaten und jammerst über das Fehlen ernsthafter Beiträge?!
Interessant, dass du auch jetzt nicht auf meine Studien und Belege, auf die ich vorhin extra hinwies, eingehst. Aber vermutlich ghet es dir auch gar nicht darum...Und der Herr sprach: Abscheulich die da lügen und betrügen, die meinen Namen führen und mich nicht kennen, ich werde sie ausmerzen aus eurer Mitte, so sprach der Herr.![]()
Interessant, dass du auch jetzt nicht auf meine Studien und Belege, auf die ich vorhin extra hinwies, eingehst. Aber vermutlich ghet es dir auch gar nicht darum...
Der entscheidende Punkt ist doch, dass auch bei Analgese nicht einfach nur auf subjektive Aussagen von Patienten Bezug genommen wird, sondern im Hirn messbar nachgewiesen Schmerzreize abnehmen.
Aber hier mal ein Zitat zu einer Studie zu Parkinson:
Placebo administration is known to affect the brain both in pain and in Parkinson disease. Here we show that placebo treatment caused reduced activity in single neurons in the subthalamic nucleus of placebo-responsive Parkinsonian patients. These changes in activity were tightly correlated with clinical improvement; no decrease in activity occurred when the clinical placebo response was absent.[...]
Our present findings support the idea that the relief of Parkinsonian rigidity is associated with a decrease in neuronal firing rate. According to the classic pathophysio- logical view of Parkinson disease, the dopamine depletion in the stria- tum induces STN hyperactivity14 and bursting activity11,12. The high-frequency therapeutic stimulation of the STN would modify this abnormal activity9,15. The results of the present study, obtained by means of a placebo treatment, confirm this model by showing the tight correlation between reduction of rigidity on the one hand and reduction of STN frequency discharge and bursting activity on the other. As previ- ous studies show a release of dopamine in the striatum after placebo intervention6,7, these STN neuronal changes are likely to be induced by the placebo-activated dopamine.
Quelle (nur über Institutszugänge abrufbar)
Ebenfalls zur Diskussion gestellt werden sollten weitere Effekte, die Einfluss auf Placebos haben können. In diesem Fall der Einfluss von Angst auf Placebos.
QuelleAngst kann die günstige Wirkung von Plazebopräparaten vermindern und sogar aufheben – je ausgeprägter die Angst, des- to stärker ist dieser Effekt. Dies ergab eine Studie von Peter Solvoll Lyby und seinen Mitarbeitern an der Universität Tromsø in Norwegen. [...]
Die Autoren kommen zu dem Ergeb- nis, dass Angst günstige Plazebowirkungen wie etwa Analgesie zunichte machen kann. Diese Erkenntnis ist zum einen für experi- mentelle Studien wichtig, in der Plazebo- effekte gemessen werden. Zum anderen bestätigt sie den negativen Effekt von Stress auf klinische Symptome wie Schmerz.
Das wirft jetzt natürlich die Frage auf, wie ängstlich Probanden sind und inwieweit solche Effekte in Studien (nicht) berücksichtigt werden. Also wenn meinetwegen ein Präparat trotz/wegen Angst wirkt, ein Placebo aber bei einem angstfreien Probanden womöglich eine vergleichbare Wirkung hätte.
QuelleGender and personality influenced placebo response, but only in the warm, empathic, augmented group. This suggests that to the degree a placebo effect is evoked by the patient-practitioner relationship, personality characteristics of the patient will be associated with placebo response. This finding may explain why consistent predictors of the placebo response have been difficult to detect. In addition, practitioners differed markedly in effectiveness, despite standardized interactions. We propose that the quality of the patient-practitioner interaction accounts for the significant difference between the groups in placebo response.
Und was ist hier aus deiner Sicht falsch?
Macht dich gar nicht nachdenklich, daß du da sinngemäß argumentiert hast, daß etwas, das oft seine Positionen ändere (Medizingötzenkult) einer anderen Lehre schon deshalb überlegen sei, weil diese bereits lange existiere?
Ich glaube dein Problem mit Pharmaka rührt daher, dass du deine Tabletten für Abends morgens und deine Tabletten für morgens am Abend nimmst.
Von mir gab es in diesem Thread noch kein Bibelzitat. Also wird es mir wohl auch nicht um Bibelzitate gehen. Aber ich zitiere mich gerne nochmals extra für dich mit zwei Studien zu Fachartikeln, auf die noch nicht in sinnvoller Weise in diesem Thread eingegangen worden war. Zum zweiten gab es ein bisschen Herumgepampe, aber nichts, das sich tatsächlich auf die Studie bezog, sondern einfach nur allgemein zum Design von Doppelblindstudien.