Selbstmacher
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 17. Juni 2016
- Beiträge
- 2.180
Aber seitenlanges Herumgespamme ist kein Problem?Und darauf lasse ich mich nicht ein.
Noch jemand, der sich für das Zentrum allen Weltgeschehens hält.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber seitenlanges Herumgespamme ist kein Problem?Und darauf lasse ich mich nicht ein.
Aber seitenlanges Herumgespamme ist kein Problem?
Noch jemand, der sich für das Zentrum allen Weltgeschehens hält.
Was müssen deine Nerven blankliegen.Das ist ja auch nur Angeberei.![]()
Alles eine Frage des Glaubens. *g*Das ist wohl etwas, was du zumindest mehr oder weniger konsequent in diesem Thread tust: Andersdenkende als möglichst dumm darzustellen. Es trägt nur nicht zur Steigerung deiner Glaubwürdigkeit bei.
Bezogen auf das Thema dieses Threads wohl nicht. Was die Bibel angeht sehe ich in der Stelle vor allem kritisiert, in welchem Ausmaß pharmakeia zur Norm einer abgeirrten, lebensfeindlichen Gesellschaft wurde und daher ein Zeichen für die entsprechend damit einhergehende geistige Verblendung.Ich sehe hier btw. nicht den Standpunkt, vollständig auf Pharmakologie verzichten zu müssen.
Und was soll es bringen, wenn die Menschen diese schlechten Angewohnheiten mitnehmen würden.Manche Leute vertreten allen Ernstes die Ansicht, dass die Wissenschaft schon bald eine neue Erde finden wird, und es deshalb egal ist, ob wir unseren Planeten für uns lebensfeindlich gestalten. Ich finde so eine Einstellung größenwahnsinnig, rücksichtslos und krank.
Ganz einfach: Du hattest im Thread gefragt, ob es Studien gibt, die eine messbare, körperliche Reaktion auf Placebo belegen. Ich hatte kurz geschaut und dir die Parkinson-Studie reingestellt, wozu du dich dann nicht mehr geäussert hattest. Du hattest dich daraufhin auf andere Nebenschauplätze verlegt.Der erste Text, danke für die Übersetzung... ist für mich ein reines Fachchinesisch... da kann ich nix zu sagen. Was treibt dich denn um, worum gehts dir mit dem Text? (schaue es mir ggf. morgen genauer an, habs jetztl überflogen und hab keine Ahnung, worums dir geht.)
Kurzfassung: Es gab zwei Versuchsgruppen. In einer fand vertiefte Interaktion mit Medizinern statt, in der anderen wurden nur Placebos verabreicht. In ersterer Gruppe beeifnlussten Gender und Persönlichkeitsstruktur die Placebowirkung. Sprich, Frauen und extravertierte Personen sprachen auf Placebos besser an, als Personen ohne diese Merkmale.Gender und Persönlickeit beieinflussen Placebo, dies gilt aber nur in der erweiterten, empathischen und warmherzigen Versuchsgruppe????
Dass es eine grossartige Erkenntnis sei, hat auch niemand behauptet. Man kann auch zu ganz banalen Dingen eine Studie durchführen und schauen, ob sie sich bewahrheiten oder eben auch nicht.Hier muss ich echt ein wenig grinsen. Mir erscheint diese "grossartige wissenschaftliche Erkenntnis" doch sehr trivial.
Es ging schlichtweg darum aufzuzeigen, dass es Faktoren gibt, die auf Placebo wirken können, jedoch nicht zwingendermassen auf Pharma. Ich hatte diese Studie als Beispiel gebracht, dass diese Idee auch schon andere Leute hatten. Ich hatte möglichst prägnant zitiert, nur schon weil diese Studie nicht als Beleg für irgendwas taugen sollte, sondern nur als "schaut mal, es gibt auch Überlegungen, dass sich Placebo auch über psychologische Faktoren beeinflussen, vielleicht lässt sich das ja in diesem Thread disktuieren, was weitere mögliche Faktoren wären.Beim zitieren des zweiten Artikels hast du etwas wichtiges unterschlagen:
"Methodisch problematisch an dieser Studie sind möglicherweise der nicht signifikante Plazeboeffekt und die nur sehr diskreten Veränderungen in der Schmerzskala."
ja, klar. Aber Grafiken ohne erkennbare Quellenangabe einzufügen und dadurch zu verhindern, dass sich die Diskussionsteilnehmer die Studie auch anschauen könnten, ist natürlich besonders lauteres Vorgehen.Mir hingegen passt die unlautere Art und Weise nicht wesentliche Aspekte zu unterschlagen, die zur angüführten Studie elementar gehören, aber ihren Wert für eure Argumentation schmälern.
Ich hatte oben einen Abschnitt zitiert und bin in diesem Beitrag darauf eingegangen.Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht, von welchen deutschsprachigen Studien Kaktus spricht, denn wie gesagt, was hier vom TE so quasi kommentarlos eingeworfen wird, habe ich mir bisher nicht reingezogen.
ja, der Zugang ist natürlich besonders zentral, wenn in diesem Thread aus der Studie zitiert wurde und man auch Fragen dazu stellen könnte, wenn es denn um die Sache ginge.Möglicherweise liegt´s ja auch daran, dass nicht jede(r) einen Institutszugang hat oder eine Nutzerberechtigung für Thieme.... kann mich aber natürlich auch täuschen....
Aber seitenlanges Herumgespamme ist kein Problem?
Noch jemand, der sich für das Zentrum allen Weltgeschehens hält.
Und nicht einmal das stimmt. Es fehlt ein Zitat aus der Süddeutschen und das zweimal gepostete Zitat aus einem Artikel der Welt.So, Selbstmacher... ich habe deine Antworten von Seite eins bis seite 10 jetzt einmal komplett zusammengestellt.
Die Fragen, um die es mir in diesem Thread eigentlich geht, stehen im Eröffnungsbeitrag. Ebenso ist im Eröffnungsbeitrag der andere Placebothread verlinkt. Aber schön, dass du ihn auch so gefunden hast.
Ganz einfach: Du hattest im Thread gefragt, ob es Studien gibt, die eine messbare, körperliche Reaktion auf Placebo belegen. Ich hatte kurz geschaut und dir die Parkinson-Studie reingestellt, wozu du dich dann nicht mehr geäussert hattest. Du hattest dich daraufhin auf andere Nebenschauplätze verlegt.
Kurzfassung: Es gab zwei Versuchsgruppen. In einer fand vertiefte Interaktion mit Medizinern statt, in der anderen wurden nur Placebos verabreicht. In ersterer Gruppe beeifnlussten Gender und Persönlichkeitsstruktur die Placebowirkung. Sprich, Frauen und extravertierte Personen sprachen auf Placebos besser an, als Personen ohne diese Merkmale.
Dass es eine grossartige Erkenntnis sei, hat auch niemand behauptet. Man kann auch zu ganz banalen Dingen eine Studie durchführen und schauen, ob sie sich bewahrheiten oder eben auch nicht.
Es ging schlichtweg darum aufzuzeigen, dass es Faktoren gibt, die auf Placebo wirken können, jedoch nicht zwingendermassen auf Pharma. Ich hatte diese Studie als Beispiel gebracht, dass diese Idee auch schon andere Leute hatten. Ich hatte möglichst prägnant zitiert, nur schon weil diese Studie nicht als Beleg für irgendwas taugen sollte, sondern nur als "schaut mal, es gibt auch Überlegungen, dass sich Placebo auch über psychologische Faktoren beeinflussen, vielleicht lässt sich das ja in diesem Thread disktuieren, was weitere mögliche Faktoren wären.
ja, klar. Aber Grafiken ohne erkennbare Quellenangabe einzufügen und dadurch zu verhindern, dass sich die Diskussionsteilnehmer die Studie auch anschauen könnten, ist natürlich besonders lauteres Vorgehen.
Ich hatte oben einen Abschnitt zitiert und bin in diesem Beitrag darauf eingegangen.
ja, der Zugang ist natürlich besonders zentral, wenn in diesem Thread aus der Studie zitiert wurde und man auch Fragen dazu stellen könnte, wenn es denn um die Sache ginge.