Physikalische Welt = Virtuelle Welt

Welches auslösende Ereignis geht der Erkenntnis "Physikalische Welt = Virtuelle Welt" voraus?

Welche inneren Beweggründe haben zu der Erfahrung geführt?
 
Werbung:
Ja ich seh auch, dass die Kritikpunkte durch die Bank weg schon genannt worden sind, ohne jeden Kommentar dazu.
Es sind einfach Behauptungen, dann Scheuklappen auf und durch...

Zum Beispiel:

Was zeichnet virtuelle und physikalische Welt aus:
- Anfang und Ende
- mehrere Möglichkeiten
- Anzahl von Leben
- Informationen

Kritikpunkt 1:
Das trifft auf jedes System zu und ist daher kein Indiz, dass die physikalische Welt virtuell sei.


In Realita gehen aber laufend virtuelle/persönliche Welten aus der realen Welt hervor ... beginnend bei psychischen Welten bis hin zu technischen Simulationen.
Die von dir angegebenen Charakteristika treffen für jedes System zu. Wobei bei der realen Welt der Anfang (bzw. ihre Infinität) ja noch eine offene Frage ist.

Wo Du natürlich recht hat (auch das ist Systemen immanent), wenn man sich innerhalb eines Systems befindet, dann kann man grundsätzlich nicht unterscheiden, ob dieses System real oder simuliert ist ... für den inneren Beobachter ist es in jedem Fall real.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ich seh auch, dass die Kritikpunkte durch die Bank weg schon genannt worden sind, ohne jeden Kommentar dazu.
Es sind einfach Behauptungen, dann Scheuklappen auf und durch...

Zum Beispiel:

Was zeichnet virtuelle und physikalische Welt aus:
- Anfang und Ende
- mehrere Möglichkeiten
- Anzahl von Leben
- Informationen

Kritikpunkt:
Das trifft auf jedes System zu und ist daher kein Indiz, dass die physikalische Welt virtuell sei.


Mal ganz abgesehen davon, dass @Meikel3000 sich einen feuchten Kehricht um die allgemeingültige Definition von Illusion schert. :(

http://www.duden.de/rechtschreibung/Illusion

Der Begriff "Illusion" macht keinen Sinn, wenn es keine Wirklichkeit gibt, die auch verfälscht und/oder vorgetäuscht werden kann.
 
Mal ganz abgesehen davon, dass @Meikel3000 sich einen feuchten Kehricht um die allgemeingültige Definition von Illusion schert. :(

http://www.duden.de/rechtschreibung/Illusion

Der Begriff "Illusion" macht keinen Sinn, wenn es keine Wirklichkeit gibt, die auch verfälscht und/oder vorgetäuscht werden kann.
Genau das!


Andersrum:

Definition für "virtuell": "Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen" (wiki)

Kritikpunkt 2:
Wenn die physikalische Welt virtuell wäre, welcher Welt sollte sie dann gleichen?
=
"Der Begriff "Illusion" macht keinen Sinn, wenn es keine Wirklichkeit gibt, die auch verfälscht und/oder vorgetäuscht werden kann."
 
Es gibt aber keine Wirklichkeit, die verfälscht werden kann, denn entweder, es handelt sich um die Wirklichkeit oder nicht...

Ja, ok, verfälscht werden kann nur die Wahrnehmung, bzw die Interpretation.
Mir fehlen da leider die passenden Begriffe.
Wenn nicht rüberkommt, was ich meine, gebe ich dir gerne ein paar Beispiele.
 
Da sind keine Zwei, keine Wirklichkeit plus ZUSÄTZLICH einer Wahrnehmung.

Es sind die Sinne und das Gehirn, die das Wahrzunehmende und damit die Wirklichkeit überhaupt erst erschaffen.
Man blickt nicht aus seinem Küchenfenster in die Welt hinaus. Sondern man erblickt etwas, das mit Hilfe der Sinne und des Gehirns überhaupt erst erschafft wird.
Flapsig ausgedrückt, ließe sich sagen: Man blickt in sein Gehirn, und nicht aus dem Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind keine Zwei, keine Wirklichkeit plus ZUSÄTZLICH einer Wahrnehmung.

Es sind die Sinne und das Gehirn, die das Wahrzunehmende und damit die Wirklichkeit überhaupt erst erschaffen.
Man blickt nicht aus seinem Küchenfenster in die Welt hinaus. Sondern man erblickt etwas, das mit Hilfe der Sinne und des Gehirns überhaupt erst erschafft wird.
Flapsig ausgedrückt, ließe sich sagen: Man blickt in sein Gehirn, und nicht aus dem Fenster.

Das GLAUBST du aber nur.
Ich hingegen glaube, dass unsere Umwelt Informationen abgibt, die bei uns als Sinnesreize ankommen und entsprechend unserer eigenen Wahrnehmungsfilter wahrgenommen werden.
 
Werbung:
Wahrscheinlich ist die Definition von Wirklichkeit auch nich ganz klar...

Die Welt, wie sie (wirk-lich) existiert im Gegensatz zu dem, wie sie subjektiv "erscheint" oder "vorgestellt wird". Das sind die Wirklichkeit erster und zweiter Ordnung.

Da sind keine Zwei, keine Wirklichkeit plus ZUSÄTZLICH einer Wahrnehmung.

Es sind die Sinne und das Gehirn, die das Wahrzunehmende und damit die Wirklichkeit überhaupt erst erschaffen.
Man blickt nicht aus seinem Küchenfenster in die Welt hinaus. Sondern man erblickt etwas, das mit Hilfe der Sinne und des Gehirns überhaupt erst erschafft wird.
Flapsig ausgedrückt, ließe sich sagen: Man blickt in sein Gehirn, und nicht aus dem Fenster.

Oder ich würde grad sagen:
Wenn man aus dem Fenster sieht, sieht man eigentlich daran vorbei...

Das ist also nicht "DIE Wirklichkeit" oder "DIE Welt", wie sie im allgemeinen verstanden wird.

Ich halte fest, mit "Welt" beziehst du dich hier auf die subjektive Welt. Das ist die Wirklichkeit zweiter Ordnung.


Das ist dein Hauptproblem, du verkennst die Strukturen der Wirklichkeit. Dir ist anscheinend nicht bewusst, das es mehrere Ebenen gibt, die zwar sämtlich subjektiv, aber zum Teil dennoch kollektiv empfunden werden. Die Tatsache das die Sonne jeden Tag erneut am Himmel steht ist eine Beschreibung der Wirklichkeit erster Ordnung, jeder kann diese Tatsache selbst prüfen und bestätigen, sie wird dadurch zu dem, was wir als real bezeichnen. Die Tatsache das die Wirklichkeit virtuell ist (oder voll mit HigherUps aus Leberkäse), ist eine Wirklichkeit absolut subjektiver Erscheinung und somit zweiter Ordnung, es ist eine Meinung und genau so real wie alle die sie vertreten. Beschreibungen der Wirklichkeit erster Ordnung ist Aufgabe der Wissenschaft und dem Ideal der Objektivität am nächsten. Beschreibungen der Wirklichkeit zweiter Ordnung ist überhaupt keine Aufgabe, sondern die persönliche Meinung, die sich entweder bestätigen kann oder nicht, wie man unschwer an unserer Auseinandersetzung erkennen kann, aber niemals Anspruch auf "Wissenschaftlichkeit" besitzt. Deine Sicht ist nicht objektiv, dein Wissen nicht absolut, deine Argumentation nicht wasserdicht.. das bildest du dir nur ein.

Kritikpunkt 3:
Trennung zwischen subjektiver und objektiver Wirklichkeit.
Definition von physikalisch, virtuell und "Welt".

Wenn du dich bei der "physikalischen Welt" schon auf die persönliche Wirklichkeit beziehst...

und bei der "persönlichen/virtuellen Welt" auf "das Gehirn" beziehst...

Keine weiteren Fragen euer Ehren.
 
Zurück
Oben