Physikalische Welt = Virtuelle Welt

Änderung der Weltsicht

Physiker ziehen ihre Augenbrauen hoch in begründeten Zweifeln, wenn die sogenannte Materie sie erst anstarrt, dann eine Kehrtwendung macht und schließlich in einer Wirkungslosigkeit verschwindet. Einige Physiker haben entdeckt, dass die Welt und alles, was sie ausmacht, von illusionärem (virtuellem) Charakter ist. Doch sie haben noch keinen Weg gefunden, wie sie dem Rest der Menschen erklären sollen, dass sich die Materie bei jedem präzise genug durchgeführten Betrachten einfach auflöst, und warum sie sie ständig verlieren, wenn sie in ihren riesigen, kostspieligen Teilchenbeschleunigern damit herumspielen und sie feststellen, dass ihre Spielsachen bei jedem Experiment in eine Wirkungslosigkeit flüchten.

Die nächsten Einstein´s, Planck´s und Newton´s sind bereits unterwegs auf dem Weg zur Erde, um den derzeitigen Status Quo ad absurdum zu führen.
 
Werbung:
Änderung der Weltsicht

Physiker ziehen ihre Augenbrauen hoch in begründeten Zweifeln, wenn die sogenannte Materie sie erst anstarrt, dann eine Kehrtwendung macht und schließlich in einer Wirkungslosigkeit verschwindet. Einige Physiker haben entdeckt, dass die Welt und alles, was sie ausmacht, von illusionärem (virtuellem) Charakter ist. Doch sie haben noch keinen Weg gefunden, wie sie dem Rest der Menschen erklären sollen, dass sich die Materie bei jedem präzise genug durchgeführten Betrachten einfach auflöst, und warum sie sie ständig verlieren, wenn sie in ihren riesigen, kostspieligen Teilchenbeschleunigern damit herumspielen und sie feststellen, dass ihre Spielsachen bei jedem Experiment in eine Wirkungslosigkeit flüchten.

Die nächsten Einstein´s, Planck´s und Newton´s sind bereits unterwegs auf dem Weg zur Erde, um den derzeitigen Status Quo ad absurdum zu führen.


Gut, dass offenbar noch niemand die Materie präzise genug betrachtet hat, sie ist ja noch da. :)
 
Gut, dass offenbar noch niemand die Materie präzise genug betrachtet hat, sie ist ja noch da. :)
Ja, das ist wirklich gut gemacht, nicht wahr? Das kann man nicht anders sagen.

Fortwährende Aufrechterhaltung von Illusionen erfordert ständige Aufmerksamkeit auf sämtliche Details der Illusion, um sie zu erhalten.
 
Also man selbst und die physische Materie und natürlich all das, was sonst noch wirklich existiert.
Hier kann ich dir zumindest bestätigen, dass mit dem Terminus

"keine andere Qualität als die einer vorübergehenden Erscheinung"

noch nicht jeder etwas anfangen kann.

Sie kommen daher zu den absurdesten Schlussfolgerungen über alles, von dem sie sagen, es würde existieren, obwohl der Terminus zutrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann ich dir zumindest bestätigen, dass mit dem Terminus

"keine andere Qualität als die einer vorübergehenden Erscheinung"

noch nicht jeder etwas anfangen kann.

Sie kommen daher zu den absurdesten Schlussfolgerungen über alles, von dem sie sagen, es würde existieren, obwohl der Terminus zutrifft.

Auch vorübergehende Erscheinungen existieren.
 
Zurzeit läuft in ServusTV eine mehrteilige Dokumentation zum Thema „Brain“. Am kommenden Sonntag wir um 20:30 Uhr das Thema „Wie entscheide ich?“ aufgenommen. Leider kann ich bei diesem Sender keine Mediathek finden, sonst hätte ich die vergangenen Folgen empfohlen.

Gestern stand die Folge unter dem interessanten Thema: „Wer sitzt am Steuer?“ Da wurde auch die Frage nach dem freien Willen untersucht und kam letztlich zu der ernüchternden Erkenntnis, dass es ihn eher nicht gibt. Schopenhauer und Einstein lagen da jedenfalls schon einmal sehr nahe an der Wirklichkeit (ich natürlich auch :D).

Merlin
 
Werbung:
Zurzeit läuft in ServusTV eine mehrteilige Dokumentation zum Thema „Brain“. Am kommenden Sonntag wir um 20:30 Uhr das Thema „Wie entscheide ich?“ aufgenommen. Leider kann ich bei diesem Sender keine Mediathek finden, sonst hätte ich die vergangenen Folgen empfohlen.

Gestern stand die Folge unter dem interessanten Thema: „Wer sitzt am Steuer?“ Da wurde auch die Frage nach dem freien Willen untersucht und kam letztlich zu der ernüchternden Erkenntnis, dass es ihn eher nicht gibt. Schopenhauer und Einstein lagen da jedenfalls schon einmal sehr nahe an der Wirklichkeit (ich natürlich auch :D).

Merlin
Nun, es gibt zumindest einen Freien Willen in dem Verständnis, dass du dich bei den Wahlmöglichkeiten ”Schreibe ich diesen Beitrag oder nicht?“ dafür entschieden hast, ihn tatsächlich zu schreiben. Genauso gut hättest du auch darauf verzichten können. Beide Entscheidungen sind gleichberechtigt. Das kann man als Ergebnis des Freien Willens betrachten.

Noch verständlicher wird es, wenn man versteht, dass jede Handlung ein bestimmter kommunikativer Ausdruck ist. Dabei wird keine beliebige, sondern eine ganz bestimmte Absicht umgesetzt, die meistens als Ergebnis eines Vergleiches hervorgeht und sich dabei an den Interessen und Vorlieben des Einzelnen orientiert. Doch solche Absichten bringt nicht irgendein Körperteil oder Organ im Körper von sich aus zustande, sondern stets derjenige, der seine Absichten, sprich, seine kommunikativen Ausdrücke mit Hilfe des Körpers umsetzt. In dem Rahmen kann man es daher durchaus als Freier Wille verstehen.

Ein Philosoph dagegen wird argumentieren, dass der Freie Wille kein Ausdruck von Freiheit ist, weil es sich dabei tatsächlich um den Zwang handelt, sich für dieses oder jenes oder nichts von beiden entscheiden zu müssen.

Der sogenannte Freie Wille hat zudem etwas ganz Entscheidendes bei der Umsetzung von Information zu tun, die unsere virtuelle Welt überhaupt erst ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben