Meikel3000
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 19. Oktober 2016
- Beiträge
- 9.418
Die Formulierung "zuerst" ist ein raumzeitliches Adverb, das für die Beschreibung von Aufmerksamkeit unzutreffend ist. Dennoch muss ich es benutzen, um Zusammenhänge aufzuzeigen.Nimm doch mal dieses "Zuerst" näher unter die Lupe, was meint das genau?
Das Wort "Zuerst"setzt eine selbstexitente, zugrundeliegende Ur-Substanz voraus, die an einem Anfang steht, also eine ZEitlichkeit hat. Für diese Ursubstanz setzt Du Aufmerksamkeit. UNd diese bestreite ich weiterhin, denn wäre sie grundlegend, dürfte sie nicht weiter aufschlüsselbar sein, müsste bedingungslos sein, also jenseits von Zeit und Substanz. Für das Bedinungslose nehme ich daher lieber das Wort "absolut", Du nimmst "Aufmerksamkeit" - mit dem Wort "Aufmerksamkei"t habe ich im Gegensatz zum Wort "absolut" das Problem der Bedingtheit, wie schon früher erläutert, während das Wort "absolut" ja in sich schon Bedingungslosigkeit trägt, was wsesentlich besser auf das hindeutet, was ich ausdrücken will, nämlich Wirkungslosigkeit, Allgegenwart, Präsenz, während das Wort "Aufmerksamkeit" wesentlich besser dafür geeignet ist auf Wirkungen zu zeigen, und darum geht es Dir mehr, als mir.
Gute Nacht!
Bibo
Vielleicht lässt sich das mit einem einfachen Beispiel besser erläutern:
Um einen Gedanken zustande bringen zu können, dass heute Morgen strahlender Sonnenschein ist, oder mich daran erinnern zu können, was ich mir für den Tag vorgenommen habe, oder um bemerken zu können, ob ich gut oder schlecht geschlafen habe, muss ich ZUERST aufwachen. Mein Vorhandensein muss erscheinen. Das ist die Basis, um alles weitere dann tun zu können. Vorher geht das nicht.
Auch dir eine Gute Nacht!
Zuletzt bearbeitet: