mitleidlose liebe

Na ja, die Zusammenhänge mit der verdoppelten Lebenserwartung seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der viel komplexeren Umwelt, der veränderten Gesellschaftsstrukturen, dem stark erweiterten Wissen usw. sind ja nicht unwesentlich.
Psychologie ist sehr jung, davor hat man die Leute im besten Falle versteckt, sonst ausgestellt, gefoltert, verbrannt usw..
Aber meditiert haben se, zumindest in Mitteleuropa, nicht.

Das könnte aber auch daran liegen, dass die meisten Menschen damals einen 24 Sunden „Vollzeit-Überlebensjob“ hatten und eher selten auf die Idee kamen sich mit Selbsterkenntnis, Philosophie, Psychologie etc. zu beschäftigen. Da gab’s bloß vorgekaute Religion und Aberglaube. :)

Da wurden Menschen mit "Waschzwang" verbrannt? Glaub eher z.B. Menschen die geschielt haben und der Kuh des Nachbarn den „Bösen Blick“ zugeworfen haben damit, laut Behauptung eben dieses Nachbarn, die Milch sauer wird. ;)
 
Werbung:
Das könnte aber auch daran liegen, dass die meisten Menschen damals einen 24 Sunden „Vollzeit-Überlebensjob“ hatten und eher selten auf die Idee kamen sich mit Selbsterkenntnis, Philosophie, Psychologie etc. zu beschäftigen. Da gab’s bloß vorgekaute Religion und Aberglaube. :)

Da wurden Menschen mit "Waschzwang" verbrannt? Glaub eher z.B. Menschen die geschielt haben und der Kuh des Nachbarn den „Bösen Blick“ zugeworfen haben damit, laut Behauptung eben dieses Nachbarn, die Milch sauer wird. ;)

Ne, ich bezog mich eher auf "die Psychologen" als Vertreter der Psychotherapien bei psychischen Krankheiten ganz allgemein.

Vom Waschzwang war in diesem Deinem Post nichts zu lesen.
Ich wußte nicht, daß bei Waschzwang Zen-Meditation so wirsam ist ... .

Meine Aussage bezog sich auf diesen Post von Dir:

Genau, ich frage mich auch immer wieder, wie die Menschheit all die Jahrtausende zuvor so ganz ohne Psychologen auskommen konnte. Diese Zen-Freaks können einem „modernen“ Psychologen selbstverständlich keinesfalls das Wasser reichen.
 
Na ja...

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90638344.html

Eine Langzeitstudie vom University of Illinois College of Medicine in Chicago legt dies nahe. 15 Jahre nach der schizophrenen Episode waren 46 Prozent der Patienten, die dauerhaft Medikamente bekommen hatten, ohne Symptome. Bei Patienten, die auf Medikamente verzichtet hatten, lag dieser Wert bei 72 Prozent.

Ich finde das schon sehr interessant und auch aktueller... zu Studien wenden Sie sich bitte an die Redaktion des Spiegel-Verlages.

Dies unterstützt das "na ja" aus der anderen pdf hochaktuell und sorgt laut Artikel in der Fachwelt für Aufregung. ;)

LG
Any

Jetzt denk doch mal selbst: Es geht um eine Langzeitstudie über 15 Jahre, es ist nicht verzeichnet, aus welchem Jahr sie ist (wer was findet, immer gern!).

Wie wurde noch vor 15 Jahren diagnostiziert und behandelt und wie heute - da liegen Welten zwischen. (seeeehhhhr aktuell :rolleyes:)

Und dann lies den Rest des Artikels noch mal ganz genau durch und schmeiß dabei auch die eigene Gehirnmaschine an.
 
Ne, ich bezog mich eher auf "die Psychologen" als Vertreter der Psychotherapien bei psychischen Krankheiten ganz allgemein.

Vom Waschzwang war in diesem Deinem Post nichts zu lesen.
Ich wußte nicht, daß bei Waschzwang Zen-Meditation so wirsam ist ... .

Meine Aussage bezog sich auf diesen Post von Dir:

Ja, meiner Meinung nach kann man ebenfalls durch z.B. analytische Meditation, Ursachen und Zusammenhänge der eigenen Verhaltensweisen selbst erkennen und dadurch „Muster“ die man nicht mag auflösen.

„Psychologe“ war ja bis vor kurzem nicht mal eine geschützte Berufsbezeichnung.
Es ging mir, um das nochmal ausdrücklich zu betonen nicht darum Psychiatern ins Handwerk zu pfuschen!
 
Das passiert doch, oder heilden diese Medikamente die Patienten? (Beleg bitte ;))

Ich kenne ausnahmslos Berichte von Betroffenen, die sich unter Psychopharmaka gedämpft fühlen. Und Du wirst selbst wissen, warum insbesondere Menschen mit Schizophrenie so oft von selbst die Medikation absetzen.

LG
Any

es gibt sogar patienten, die sich mit depotspritzen medikamentiert das leben nehmen.
(ich könnte einen belegenden obduktionbsbericht reinstellen -
werde es aber nicht tun.
das ist zu privat - und zu schmerzvoll.)
 
Ja, meiner Meinung nach kann man ebenfalls durch z.B. analytische Meditation, Ursachen und Zusammenhänge der eigenen Verhaltensweisen selbst erkennen und dadurch „Muster“ die man nicht mag auflösen.

„Psychologe“ war ja bis vor kurzem nicht mal eine geschützte Berufsbezeichnung.
Es ging mir, um das nochmal ausdrücklich zu betonen nicht darum Psychiatern ins Handwerk zu pfuschen!

Das fett hinterlegte ist ja ganz schlimm.
Die Psychotherapie versucht seit einigen Jahren, sich da ihrer alten Paradigmen zu entledigen und Du kommst mit SOWAS ... . :eek:

"Muster" (wenn einer mal sagen würde, welche er denn genau meint - Denkmuster?, Verhaltensmuster? oder beides zusammen? oder doch was anderes? ... hier gings auch schon um Zwänge und Süchte unter (!) Muster ... ) kann man viel effizienter ganz anders (fast schon gegenteilig) wegbekommen.
 
Werbung:
Das fett hinterlegte ist ja ganz schlimm.
Die Psychotherapie versucht seit einigen Jahren, sich da ihrer alten Paradigmen zu entledigen und Du kommst mit SOWAS ... . :eek:

"Muster" (wenn einer mal sagen würde, welche er denn genau meint - Denkmuster?, Verhaltensmuster? oder beides zusammen? oder doch was anderes? ... hier gings auch schon um Zwänge und Süchte unter (!) Muster ... ) kann man viel effizienter ganz anders (fast schon gegenteilig) wegbekommen.

Du findest es also besser Symptome zu zukleistern, als die Ursache zu erforschen?
Wenn ich z.B. erkenne, dass ich mir die Hände obwohl sie relativ sauber sind nur wasche, weil es vor Urzeiten einen Auslöser gab den ich längst vergessen hatte, diesen in Meditation aufdecke – und sich der Waschzwang dadurch auflöst weil ich erkenne, dieser Grund ist ja gegenwärtig nicht mehr real vorhanden und für mich ist es aktuell vollkommen unangebracht und idiotisch sich 1000 mal die Hände zu waschen – bloß weil mir als Kind mal jemand Scheiße auf die Hand geschmiert hat – finde ich das jedenfalls nix verkehrtes.
 
Zurück
Oben