Elfman
Sehr aktives Mitglied
Na ja, die Zusammenhänge mit der verdoppelten Lebenserwartung seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der viel komplexeren Umwelt, der veränderten Gesellschaftsstrukturen, dem stark erweiterten Wissen usw. sind ja nicht unwesentlich.
Psychologie ist sehr jung, davor hat man die Leute im besten Falle versteckt, sonst ausgestellt, gefoltert, verbrannt usw..
Aber meditiert haben se, zumindest in Mitteleuropa, nicht.
Das könnte aber auch daran liegen, dass die meisten Menschen damals einen 24 Sunden Vollzeit-Überlebensjob hatten und eher selten auf die Idee kamen sich mit Selbsterkenntnis, Philosophie, Psychologie etc. zu beschäftigen. Da gabs bloß vorgekaute Religion und Aberglaube.
Da wurden Menschen mit "Waschzwang" verbrannt? Glaub eher z.B. Menschen die geschielt haben und der Kuh des Nachbarn den Bösen Blick zugeworfen haben damit, laut Behauptung eben dieses Nachbarn, die Milch sauer wird.