O
opti
Guest
Ich habe da für euch noch einige Yogaübungen. Aber wie gesagt, es sind nur ein paar, dann geht es im Thema weiter. Versucht sie einmal auszuprobieren. Ich habe gestern übrigens zum ersten Mal den Kopfstand ausprobiert. Bisher habe ich mich immer davor gedrückt. Ich liebe zwar den Schulterstand und praktiziere ihn fast täglich, aber vor dem Kopfstand habe ich mich immer irgendwie gedrückt. Vielleicht übe ich ihn ab und zu mal an der Wand. Aber nur kurz.
Da ich immer im Liegen meditiere, habe ich mich auch nie um den Lotussitz gekümmert. Heute habe ich ihn zum ersten Mal praktiziert, damit ich die Beschreibung richtig formulieren konnte. Und irgendwie muss ich sagen, dass mir das Meditieren im Liegen wesentlich angenehmer ist, als der Lotussitz.
Und dann probiert einmal den Fisch aus. Ich habe damit bisher noch keine Erfahrung gehabt. Aber die Übung verdient wirklich Respekt. Sie sieht so einfach aus, aber so einfach ist sie gar nicht. Und wenn ihr Anfänger seid, dann probiert lieber die Variante ohne den Lotussitz aus.
Sarvangasana, der Schulterstand
Der Schulterstand ist eine wichtige Yogaübung, der dir in der Praxis von Brahmacharya behilflich sein kann. Die Verdauung, der Kreislauf und das Nervensystem werden in einer geheimnisvollen Weise durch den Schulterstand beeinflusst. Dieses ist keine übertriebene Verherrlichung oder eine Lobrede, meine lieben Freunde! Übt den Schulterstand und spürt den heilsamen Einfluss am eigenen Körper. Dieses ist das beste Hilfsmittel gegen feuchte Träume und viele andere Krankheiten. Es ergibt ein gesundes Funkeln in den Augen, einen einzigartigen Glanz, Charme, Schönheit und eine magnetische Aura in deinem Gesicht.
Breite eine Decke auf dem Fußboden aus. Lege dich flach auf den Rücken und hebe langsam den Rumpf, die Hüften und die Beine an. Unterstütze dabei auf beiden Seiten den Rücken mit den Händen. Das ganze Gewicht des Körpers ruht nun auf den Schultern und den Ellbogen (Unterarmen). Halte die Beine gerade. Presse das Kinn fest gegen die Brust und atme langsam durch die Nase. Beginne mit fünf Minuten und versuche den Schulterstand so lange zu üben, wie du kannst.
Matsyasana, der Fisch
Der Fisch sollte nach dem Schulterstand geübt werden. Es lindert die Steifheit des Nackens und alle Verkrampfungen der Halsregion, die eventuell durch den Schulterstand verursacht werden. Dies ist eine natürliche Massage für die verkrampften Muskeln des Halses und der Schultern. Weiter garantiert es dem Yogaübenden, dass er den maximalen Erfolg aus dem Schulterstand erlangen kann.
Setze dich im Lotussitz auf eine Decke, indem Sie den rechten Fuß über dem linken Oberschenkel und den linken Fuß über dem rechten Oberschenkel legst. (Manche üben den Fisch auch ohne Lutussitz. Hier mit Lotussitz. Hier ohne Lotussitz.) Dann lege dich flach auf den Rücken. Hebe den Rücken an und strecke den Kopf so weit zurück in den Nacken bis die Kopfoberseite (Fontanelle) auf der einen, und der Hintern auf der anderen Seite, auf dem Fußboden ruhen. Der Rumpf bildet dabei gewissermaßen eine Brücke. Für den Anfänger ist es sinnvoll, wenn er die Hände dabei neben den Körper legt und sich auf den Unterarmen abstützt. Fortgeschrittene legen die Hände auf die Oberschenkel oder ergreifen die Zehen. Du wirst den Rücken dabei gut zurück biegen. Die Yogaübung "Fisch" beseitigt viele Krankheiten. Sie ist sehr nützlich für die allgemeine Gesundheit.
So und jetzt übe ich noch einmal den Kopfstand und den Fisch.
Da ich immer im Liegen meditiere, habe ich mich auch nie um den Lotussitz gekümmert. Heute habe ich ihn zum ersten Mal praktiziert, damit ich die Beschreibung richtig formulieren konnte. Und irgendwie muss ich sagen, dass mir das Meditieren im Liegen wesentlich angenehmer ist, als der Lotussitz.
Und dann probiert einmal den Fisch aus. Ich habe damit bisher noch keine Erfahrung gehabt. Aber die Übung verdient wirklich Respekt. Sie sieht so einfach aus, aber so einfach ist sie gar nicht. Und wenn ihr Anfänger seid, dann probiert lieber die Variante ohne den Lotussitz aus.
Sarvangasana, der Schulterstand
Der Schulterstand ist eine wichtige Yogaübung, der dir in der Praxis von Brahmacharya behilflich sein kann. Die Verdauung, der Kreislauf und das Nervensystem werden in einer geheimnisvollen Weise durch den Schulterstand beeinflusst. Dieses ist keine übertriebene Verherrlichung oder eine Lobrede, meine lieben Freunde! Übt den Schulterstand und spürt den heilsamen Einfluss am eigenen Körper. Dieses ist das beste Hilfsmittel gegen feuchte Träume und viele andere Krankheiten. Es ergibt ein gesundes Funkeln in den Augen, einen einzigartigen Glanz, Charme, Schönheit und eine magnetische Aura in deinem Gesicht.
Breite eine Decke auf dem Fußboden aus. Lege dich flach auf den Rücken und hebe langsam den Rumpf, die Hüften und die Beine an. Unterstütze dabei auf beiden Seiten den Rücken mit den Händen. Das ganze Gewicht des Körpers ruht nun auf den Schultern und den Ellbogen (Unterarmen). Halte die Beine gerade. Presse das Kinn fest gegen die Brust und atme langsam durch die Nase. Beginne mit fünf Minuten und versuche den Schulterstand so lange zu üben, wie du kannst.
Matsyasana, der Fisch
Der Fisch sollte nach dem Schulterstand geübt werden. Es lindert die Steifheit des Nackens und alle Verkrampfungen der Halsregion, die eventuell durch den Schulterstand verursacht werden. Dies ist eine natürliche Massage für die verkrampften Muskeln des Halses und der Schultern. Weiter garantiert es dem Yogaübenden, dass er den maximalen Erfolg aus dem Schulterstand erlangen kann.
Setze dich im Lotussitz auf eine Decke, indem Sie den rechten Fuß über dem linken Oberschenkel und den linken Fuß über dem rechten Oberschenkel legst. (Manche üben den Fisch auch ohne Lutussitz. Hier mit Lotussitz. Hier ohne Lotussitz.) Dann lege dich flach auf den Rücken. Hebe den Rücken an und strecke den Kopf so weit zurück in den Nacken bis die Kopfoberseite (Fontanelle) auf der einen, und der Hintern auf der anderen Seite, auf dem Fußboden ruhen. Der Rumpf bildet dabei gewissermaßen eine Brücke. Für den Anfänger ist es sinnvoll, wenn er die Hände dabei neben den Körper legt und sich auf den Unterarmen abstützt. Fortgeschrittene legen die Hände auf die Oberschenkel oder ergreifen die Zehen. Du wirst den Rücken dabei gut zurück biegen. Die Yogaübung "Fisch" beseitigt viele Krankheiten. Sie ist sehr nützlich für die allgemeine Gesundheit.
So und jetzt übe ich noch einmal den Kopfstand und den Fisch.