karneval

mögt ihr den karneval?


  • Umfrageteilnehmer
    42
Werbung:

Hatari

Sehr aktives Mitglied
Registriert
15. Februar 2015
Beiträge
30.368
Ort
in den weiten des Universums

Mellnik

Sehr aktives Mitglied
Registriert
22. August 2017
Beiträge
11.145

Leider kann ich das nicht lesen.
Bei mir kommt diese Meldung:

Diese brauchtum.de-Seite wurde nicht gefunden
Für folgende Webadresse wurde keine Webseite gefunden: https://brauchtum.de/de/fruehjahr/f...unterseiten/naerrisch-im-fasching.htmlreitung.

HTTP ERROR 404

Kannst du es nochmals versuchen, den Link zu setzen?
Das Thema interessiert mich. :)
 

Mellnik

Sehr aktives Mitglied
Registriert
22. August 2017
Beiträge
11.145
Hier ist ein netter Artikel über den Kölner Karneval:

Andere Lieder, in denen der Karneval die Religion bemüht, sind sehr viel schlichter. Willi Millowitsch klingt noch im Ohr, wenn es heißt: „Schnaps! Das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort!“ „Und so kam er in den Himmel, und man hat ihm Milch serviert. Gegen diese Art Behandlung hat der Lümmel protestiert!“ In der Hölle fand der Säufer auch nur Schwefel und irrt seitdem im Weltall umher wo es zwar Raketen, aber keine Kneipen gibt. So mancher Zeitgenosse fand dieses Lied so gar nicht lustig, wurde in ihm doch – angeblich – die Alkoholsucht banalisiert. Dass Karneval die Werte „verkehrt rum“ gelten und dieses Lied darum „richtig rum“ ist, haben diese unerleuchteten Kritikaster nicht verstanden. Sie würden auch dieses Lied nicht verstehen, das eben nicht der Sinneslust das Wort redet, sondern fastnachtlich auf die Endlichkeit aufmerksam macht: „Ich well keinen Daach verjevve en mingem Levve, keinen Daach ohne irjend en Freud. Ich hau op d’r Putz sulang et noch jeiht, denn et Levve duert kein Iwischkeit.“ Und überhaupt: Ein wesentlicher Grundzug der Fastnacht ist die Melancholie, das Wissen um das kommende Ende der Fastnacht und des eigenen Lebens. Die Mega-Hymne der christlichen Fastnacht lautet deshalb: „Trinke die Freude, denn heut 'ist heut', das, was erfreut, hat noch nie gereut. Fülle mit Leichtsinn dir den Pokal: Karneval, Karneval! Hast du zum Küssen Gelegenheit, Mensch, dann geh’ ’ran mit Verwegenheit. Sag’ niemals „Nein“, wenn das Glück dir winkt, bald das Finale erklingt: Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei. Von all’ deinen Küssen darf ich nichts mehr wissen, wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei!“ Wie richtig und wahr. Aber wir wären nicht im Rheinland, wenn das nicht auch noch gefeiert würde. Die Personifikation der Fastnacht ist der „Nubbel“ in Köln. Am Ende der Fastnacht wird er schuldig aller Vergehen (der anderen!) gesprochen, hingerichtet und begraben. Das geht natürlich nicht ohne Gesang: „Un schleif mer dann dä Nubbel an d’r Weetschaffsdür erus, em Hetz e besje Wehmut, weil mer weiß, et es jetz Schluss, dä Pastor sprich, die Quetsch, die spellt et Äschermettwochsleed, et letzte Ründche Kölsch, dat kütt vom Weet.“

Mehr dazu: https://brauchtum.de/de/fruehjahr/f...rseiten/och-em-himmel-ess-dr-duevel-loss.html
 

Mellnik

Sehr aktives Mitglied
Registriert
22. August 2017
Beiträge
11.145
Werbung:

kleinelady86

Sehr aktives Mitglied
Registriert
19. November 2018
Beiträge
7.003
Ort
Im Osten daheim in der Welt zu hause
Schade, dass du auch dieses alte Dauer-Klischee aller Fasnachts-Feinde nachbetest: Suff und Kotzen und Suff und Kotzen usw usw ...
Das ist NICHT die Fasnacht, wie ICH sie kenne.

Es heißt: "Hass macht blind".

Oder: Hass führt dazu, dass man mit einem Art Tunnel-Blick nur noch das Negative sieht.
In meinen Erinnerungen an die Fasnachtstage meines Lebens kommen Suff und Kotzen nicht vor.

Was hältst du davon Beiträge durch zu lesen?
Ich frage mich wirklich warum du den Satz das ich den Karneval nicht mag so wie viele Erwachsene ihn feiern, als Hass interpretierst.

Und das viele es nun mal als einen Anlass zum saufen nehmen, nun das ist kein Klischee sondern Fakt.
 
Oben