hier möchte ich ansetzen.
im gegensatz zu unserer modernen zeit, wo wir uns an hand der naturgesetze orientieren können, war das den menschen im alten testament versagt geblieben. das war schon zu abrahams zeiten so.
daher verwendete man ein hilfsmittel könnte man sagen, um gott erkennen zu können, und das war der lauf der natur in einem jahreskreis. damit aber nicht genug, ist doch schon von abraham bekannt, dass er ein begeisterter astronom gewesen ist, wurde der jupiter für die genauere bezeichnung eines jahres herangezogen. er verweilt für ein erdenjahr in einem sternzeichen. zum beispiel in jenem von löwe/affe/hand.
dann können im zusammenhang mit gott, auf das offensichtliche jahr bezogen in der natur, genauere angaben gemacht werden. unsere übersetzung für den von dir genannten text lautet dann:
"in dem jahr als jupiter im löwen zu sehen war, wurden wir gerettet!"
ähnlich ergeht es auch den beschreibungen wo es heisst:
"gott hielt die hand weiter ausgestreckt,
und es folgte noch ein schrecklicher krieg für das volk."
auch hier handelt es sich um einen zeitraum, ein jahr.
in dem ein krieg auf den anderen folgte.
wie das etwa unter jesaja zu lesen ist.
aber auch die im NT waren da nicht weniger munter unterwegs auf diese art und weise.
ich möchte hier die handlungsweise von johannes dem evangelisten anführen, gleich zu beginn seines werkes. neben all den anderen aspekten, hat das mit seiner eigenen person zu tun:
joh 1, 1-5
Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden
und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war das Leben
und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis
und die Finsternis hat es nicht erfasst.
anstelle der hand als kennzeichnung, verwendet johannes die benennung des mundes, in der form des wortes.
damit sind wir nicht in einem jahr wo der jupiter im löwen zu sehen ist,
sondern in einem kalenderjahr, wo der jupiter im wassermann verweilte.
ich greife nun etwas vor, und benenne das monat des stieres in diesem besagtem jahr als das monat der zeugung, so dass es schliesslich im wassermann zur geburt des kindes kommen konnte. die besonderheit hier ist, dass sich der jupiter bereits im jänner des besagten jahres in das nächste feld der fische/wasserbüffel/auge bewegte.
hier folgt dann für auge das sehen als kennzeichnung, und wird in der verneinung verwendet "die finsternis hat es nicht ergriffen".
das kind, johannes selbst, wurde geboren als der jupiter in den fischen zu sehen war.
IM JAHRE 18 UNSERER ZEITRECHNUNG.
im wassermann. im zweiten zeichen des jahreszyklus unserer zeitrechnung.
in einer verneinung literarisch verpackt.
so als wollte er sich nicht selbst zu einer hauptfigur stempeln, zu einem helden machen,
aber doch so aussagekräftig genug, um damit kund zu tun, dass er für jemanden eingetreten ist "den die finsternis ergriffen hatte"!
an kindes statt.
somit haben wir die beschriebene verwendung der genaueren jahresangabe sowohl im alten testament wie auch im neuen nachgewiesen.
halt! da fällt mir noch etwas ein!
verwendete man den jahreszyklus für die kennzeichnung "gottes",
dann gilt die angabe "vater" für das monat.
ich glaube du verstehst jetzt
durch all die verschlingungen, dornen und varianten,
was ich meine?!
und ein
