moin Boernidiese Übersetzung kenne ich so gar nicht ich dachte es heißt "gebot" über den Wind... aber wenn das so die wirkliche Aussage ist kann ich verstehen dass die Kirche es veränderte - denn ein Jesus der seiner Mitschöpfung droht ist ja wohl nicht der liebende Gottsohn.
LGInti
Also in der Einheitsbibel online stehts ähnlich:
26 Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst, ihr Kleingläubigen? Dann stand er auf, drohte den Winden und dem See und es trat völlige Stille ein.
Ist irgendwie eine ulkige Formulierung. Drohen kann man doch im Grunde nur einem Subjekt, das mit Intelligenz ausgestattet ist. Es müßte erkennen können, daß ihm im Unterlassungsfalle Nachteiliges geschehe, sonst wärs keine Drohung. Absurd wäre es etwa auch zu sagen: "er bedrohte den Stein" bzw. "er drohte dem Stein", denn da der Stein, zumindest im landläufigen Sinne, kein Bewußtsein hat, kann er auch eine *Drohung* nicht erkennen.
Und vor allem: Mit was kann man dem Wind denn bloß drohen?
Drohungen haben, formallogisch analysiert, folgende Struktur: "Wenn du nicht aufhörst zu x-en (X als Variable für eine Handlung bzw. das Unterlassen einer Handlung), dann werde ich y-en." Wobei Y dann eine Variable für eine Handlung ist, die vom angesprochenen Gegenüber als nachteilig erkannt werden muß, damit die Drohung überhaupt greift.
Und jetzt die große Frage: Mit was kann Jesus dem Wind drohen, falls der nicht aufhört zu blasen?
Man versuche, nach dem oben angegebenen Muster eine sinnvolle Fortsetzung zu finden:
"Wenn du nicht aufhörst zu blasen, werde ich...."
Und jetzt müßte etwas wirklich sehr Nachteiliges für den Wind ins Spiel gebracht werden, damit der die Drohung erkennt und auf sein X-en (in diesem Falle: blasen) verzichtet.
Nur was kann das sein?
Noch ne Zusatzfrage für Leute, die, wie ich, diese Frage durchaus spannend und ausdiskutierwürdig finden:
Steckt hinter dieser Stelle nicht so etwas wie die Überbleibsel eines *animistischen* Weltbildes? Also so etwas wie eine Naturreligion, denn zweifellos sind naturreligiöse Deutungssysteme mit einer animistischen Vorstellungswelt verknüpft. Heißt: Sie sehen die Naturkräfte als beseelt an, vielleicht sogar mit GOttheiten verknüpft, womit Tür und Angel geöffnet wäre für eine Spekulation, ob hier nicht doch noch Überbleibsel einer polytheistischen Vorstellungswelt in der Bibel ausfindig gemacht werden könnten.
Nur mal als Idee.