Teigabid
Sehr aktives Mitglied
Hallo Cri
Danke für Deine ausführliche Auflistung.
Ich habe so wie Du vor einiger Zeit meine Berechnungen abgeschlossen und bin ebenso davon überzeugt, dass dieses Jahr 37 genau richtig ist. Daher sehe ich umfangreiche Nachberechnungen auf uns zukommen, wenn wir uns hier einmal einigen sollten.
Manche meinen der Jüdische Kalender beginnt im Oktober,
aber Andere wieder sind davon überzeugt der Anfang ist im April beim Frühlingsbeginn. Beides ist irgendwo richtig.
Da wird es wohl stimmen, die Anbindung an den Nissan.
Aber die Berechnungen in 28/29/30 Tagen für ein Mond-Monat
erforderten jeweils nach 2 Jahren neben 12 Monaten einen zusätzlichen 13. Monat:
(28x12) 336 + 336 = 672
(29x12) 348 + 348 = 696
(30x12) 360 + 360 = 720
364 + 364 = 728
Für eine genaue Nachberechnung der Zeiten eignet sich wahrscheinlich am besten eine Sternentafel an der wir die Zeit der Sonne und des Mondes genau ablesen können. Dazu sagt man auch Emphemeriden. Am Ende des Textes ist der Link für eine solche Auflistung vermerkt.
Von der Sichel des Neumondes bis zum nächsten Neumond war die Dauer nicht immer gleich.
Im Jahr 37 war es so:
Sonne im Widder vom 22. März bis 22. April. Das sind hier 30 Tage.
Aber der Mond berechnet sich vom 3. April Mittwoch bis 30. April Dienstag.
Hier kommen wir nur auf 28 Tage.
Nun können wir auf das Jahr 37 bezogen sagen,
am Abend des 3. April ist der Neumond des Nissans gewesen,
Frühlingsanfang und Frühlingsfest.
Heute sagen wir Mittwoch, aber damals war nach 18:00 bereits Donnerstag.
Am Tag darauf, dem 4. April am Abend, Freitag, war kein Festschmaus mehr.
Sondern Probe im Tempel für die Kleiderübergabe:
Wer sollte wo stehen,
wer durfte in den inneren Bereich,
wem sollten die Kleider übergeben werden,
wer wurde mit dem Übergeben der Kleider beauftragt, usw?
Man hat also über das Gewand des Priesters wenn nicht gestritten,
dann bestimmt heftig diskutiert.
Hier war es dann nicht allein ein weißes Gewand in einem Stück,
sondern das ist nur der untere Teil,
dazu gehörte auch noch der obere Teil in Purpur und Blau.
Es gibt mehr als genug Texte die das beschreiben,
und ergänzend ebenso einige Prophezeiungen.
Wollen wir den Ausführungen bei Johannes volles Vertrauen schenken,
dann war der Nazaräner mit dem Übergeben des weißen unteren Teils des Priestergewandes beauftragt worden.
Auf dem Weg von der römischen Obrigkeit des Landes hin zum religiösen Hohenpriester.
Sofern es die Probe an diesem 4. April 37 betrifft.
Danach muss es zwangsläufig anders gewesen sein,
denn die Apostel sollen sich nach dem Tod des Nazaräners zurückgezogen haben.
Das Paschafest selbst war dann 14 Tage folgend auf dem 1. Sabbat nach Neumond,
also ausgehend vom 5. oder 6. April genau am 19. oder 20. April danach.
Die Zeit bis dahin, Tage der Besinnung,
die sollten im Gebet verbracht werden.
http://www.astro.com/swisseph/swepha_g.htm
und ein
Danke für Deine ausführliche Auflistung.
Ich habe so wie Du vor einiger Zeit meine Berechnungen abgeschlossen und bin ebenso davon überzeugt, dass dieses Jahr 37 genau richtig ist. Daher sehe ich umfangreiche Nachberechnungen auf uns zukommen, wenn wir uns hier einmal einigen sollten.
Manche meinen der Jüdische Kalender beginnt im Oktober,
aber Andere wieder sind davon überzeugt der Anfang ist im April beim Frühlingsbeginn. Beides ist irgendwo richtig.
Da wird es wohl stimmen, die Anbindung an den Nissan.
Aber die Berechnungen in 28/29/30 Tagen für ein Mond-Monat
erforderten jeweils nach 2 Jahren neben 12 Monaten einen zusätzlichen 13. Monat:
(28x12) 336 + 336 = 672
(29x12) 348 + 348 = 696
(30x12) 360 + 360 = 720
364 + 364 = 728
Für eine genaue Nachberechnung der Zeiten eignet sich wahrscheinlich am besten eine Sternentafel an der wir die Zeit der Sonne und des Mondes genau ablesen können. Dazu sagt man auch Emphemeriden. Am Ende des Textes ist der Link für eine solche Auflistung vermerkt.
Von der Sichel des Neumondes bis zum nächsten Neumond war die Dauer nicht immer gleich.
Im Jahr 37 war es so:
Sonne im Widder vom 22. März bis 22. April. Das sind hier 30 Tage.
Aber der Mond berechnet sich vom 3. April Mittwoch bis 30. April Dienstag.
Hier kommen wir nur auf 28 Tage.
Nun können wir auf das Jahr 37 bezogen sagen,
am Abend des 3. April ist der Neumond des Nissans gewesen,
Frühlingsanfang und Frühlingsfest.
Heute sagen wir Mittwoch, aber damals war nach 18:00 bereits Donnerstag.
Am Tag darauf, dem 4. April am Abend, Freitag, war kein Festschmaus mehr.
Sondern Probe im Tempel für die Kleiderübergabe:
Wer sollte wo stehen,
wer durfte in den inneren Bereich,
wem sollten die Kleider übergeben werden,
wer wurde mit dem Übergeben der Kleider beauftragt, usw?
Man hat also über das Gewand des Priesters wenn nicht gestritten,
dann bestimmt heftig diskutiert.
Hier war es dann nicht allein ein weißes Gewand in einem Stück,
sondern das ist nur der untere Teil,
dazu gehörte auch noch der obere Teil in Purpur und Blau.
Es gibt mehr als genug Texte die das beschreiben,
und ergänzend ebenso einige Prophezeiungen.
Wollen wir den Ausführungen bei Johannes volles Vertrauen schenken,
dann war der Nazaräner mit dem Übergeben des weißen unteren Teils des Priestergewandes beauftragt worden.
Auf dem Weg von der römischen Obrigkeit des Landes hin zum religiösen Hohenpriester.
Sofern es die Probe an diesem 4. April 37 betrifft.
Danach muss es zwangsläufig anders gewesen sein,
denn die Apostel sollen sich nach dem Tod des Nazaräners zurückgezogen haben.
Das Paschafest selbst war dann 14 Tage folgend auf dem 1. Sabbat nach Neumond,
also ausgehend vom 5. oder 6. April genau am 19. oder 20. April danach.
Die Zeit bis dahin, Tage der Besinnung,
die sollten im Gebet verbracht werden.
http://www.astro.com/swisseph/swepha_g.htm
und ein
