Ich habe irgendwie den Eindruck, daß diese "Spiegelthematik" mehrere grundverschiedene Dinge beinhaltet. Vielleicht is es genau das, was mich derzeit verwirrt.
mir schrieb:
Ich kann nur das erkennen, was in meinem Geist bereits vorhanden ist, also ist das, was ich wahrnehme, ein Spiegel für die Beschaffenheit meines Geistes
x__y schrieb:
ja. (oder andres gesagt: es gibt nur eine welt aus begriffen... du kannst nur das sehen, wofür du einen begriff hast)
OK, die Welt als Spiegel des Geistes... dieses "Spiegeln" ist dann aber für meine Begriffe etwas völlig anderes als die "psychologische Spiegelung", von der etwa hier die Rede ist:
fckw schrieb:
Bei der Spiegelfrage geht es darum, inwiefern dass das, was mich an andern Personen stört, letztlich etwas ist, das in mir selbst unbereinigt liegt. Darum kann man sagen, die andern würden einem als Spiegel dienen. Das ist mehr oder weniger ein psychologisches Thema.
Diese Art von Spiegelung, halt die "psychologische Spiegelung", meinte ich, als ich von "Erfahrungen" geredet habe. Ich würde das allerdings noch etwas weiter fassen als lediglich die "1:1"-Spiegelung von inneren Konflikten. Jede Situation, in der die Art, wie ich etwas wahrnehme bzw. beurteile, Rückschlüsse auf mein Selbstbild erlaubt, kann in diesem Sinne ein Spiegel sein.
fckw schrieb:
Die Spiegelfrage ist etwas anderes als die Diskussion um das Ich und das Selbst. Die beiden haben genau genommen nichts miteinander zu tun.
Kürzlich las ich (es war in "Pointers"): "das Bewußtsein ist eine Spiegelung des Gewahrseins an der Oberfläche der Materie". An anderer Stelle (finde ich jetzt auf die Schnelle nicht) stand etwas wie "Spiegelung im Selbst". Also doch etwas, was mit dem "Selbst" zu tun hat?
Für mich sind das drei grundsätzlich verschiedene Dinge, obwohl sie alle eine Spiegelung als Thema haben. Übersehe ich da jetzt eine gemeinsame Grundlage? Oder sind das einfach verschiedene Dinge, die an sich nichts miteinander zu tun haben, und ich mache mir einfach zu viele Gedanken über einen möglichen Zusammenhang? Wenn hier gefragt wird "Wie kann das Gegenüber ein Spiegel des Selbst sein", welche Spiegelung ist damit gemeint?