Die schreckliche Wahrheit über die "Reinkarnation"

Was ist Reinkarnation?

  • Ich, die Person, werde wiedergeboren !

    Stimmen: 5 16,1%
  • Unser Geist wird wiedergeboren.

    Stimmen: 22 71,0%
  • Unser Körper ist unvergänglich. DAS ist Reinkarnation!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Reinkarnation ist Blödsinn, entstanden aus der Angst vor dem Tod!

    Stimmen: 3 9,7%
  • Ih habe keine Ahnung oder es interessiert mich nicht.

    Stimmen: 1 3,2%

  • Umfrageteilnehmer
    31
  • Umfrage geschlossen .
Die geistige Ernergie hat noch drei Tage lang die Möglichkeit der geistigen Rückkehr für kurze Zeit.
Frage mich nicht woher ich das Wissen habe. Es kommt, wenn ich lese, und ist nur eine spirituelle Eingabe.
Nenever
 
Werbung:
Danke für Deine freundliche Äusserung. Von Dir habe ich auch keinen anderen Kommentar erwartet.
JENE Art zu lesen, öffnet mein geistiges Wissen.
Ich beziehe es nicht aus Büchern.
Winke
Nenever:winken5:
 
Na hör mal. Du schreibst:

Die geistige Ernergie hat noch drei Tage lang die Möglichkeit der geistigen Rückkehr für kurze Zeit.

und dann weiter:


Frage mich nicht woher ich das Wissen habe.


Tu ich aber. Auch wenn's unbequem ist.
Deine Aussage scheint mir nämlich arg aus der Luft gegriffen oder einem dollen Buch entliehen zu sein. Darum erlaube ich mir eben (auf meine ganz persönliche Art :D ) zu fragen, ob das wirlich DEINE Meinung ist oder ob Du nur nachplapperst.

 
Auch wenn es für Dich aus der Luft gegriffen klingt, oder nachgeplappert, oder sonst wie unmöglicht. Es macht mir nichst. Es ist MEIN Wissen, und dieses kommt nur aus mir heraus.
Es ist einzig und allein, meine Wahrheit.
Sollte Dir diese Erklärung nicht reichen, hast Du damit ein Problem. Versuch doch einfach, meine Wahrheit für mich anzuerkennen. Ist das so schwer??
:winken5: Nenever
 
Ich habe eine Frage an Dich. Kennst Du das Gefühl, etwas zu sehen und zu fühlen, was noch nicht geschehen ist? Kennst Du es mit jemanden sich zu unterhalten, dann einen Teil seines Lebens zu sehen?, wie in einen Film der nebenbei abläuft, du aber selbst nichts dagegen oder dazu tun kannst? Dann die Erschütterung zu erleben, weil das Gesehene und Gefühlte der Wahrheit entspricht?
Wenn dann nach Monaten oder Jahren das gesehene eintrifft?. Ich habe mir bisher noch nicht die Mühe gemacht in Büchern danach zu lesen. Sollte ich das?
Ich habe da zwar für mich persöhnlich die Antwort zu, aber vielleicht kennst Du ja ein gutes Buch, dass es mir besser erklärt. Aber bitte nichts über Hellseherei oder sowas, dass würde ich garnicht erst lesen.
Gruß Nenever:winken5:
 
Hallo Nenever.


Ich habe eine Frage an Dich. Kennst Du das Gefühl, etwas zu sehen und zu fühlen, was noch nicht geschehen ist? Kennst Du es, Dich mit jemanden zu unterhalten, und dabei einen Teil seines Lebens zu sehen? Wie in einen Film, der nebenbei abläuft, bei dem du aber selbst nichts dagegen oder dafür tun kannst? Dann die Erschütterung zu erleben, weil das Gesehene und Gefühlte der Wahrheit entspricht?
Wenn dann nach Monaten oder Jahren das Gesehene eintrifft? Ich habe mir bisher noch nicht die Mühe gemacht in Büchern danach zu lesen. Sollte ich das?
Ich habe da zwar für mich persöhnlich Antworten zu, aber vielleicht kennst Du ja ein gutes Buch, dass mir dies besser erklärt. Aber bitte nichts über Hellseherei oder sowas, das würde ich gar nicht erst lesen.


Gut, ich möchte gerne versuchen, Dir zu antworten. Vielleicht schaffe ich nicht alles heute, aber ich fange einfach mal an.



Wir sagen, "wir sähen die Zukunft".

Aber was ist die Zukunft? Was ist die Zeit? Lass uns einen Moment innehalten und prüfen, wo wir mit dieser Aussage stehen.

Wir sagen, es gäbe die "Zeit". Es käme uns dumm und absurd vor wenn wir von jemandem hörten, dass es die Zeit nun doch nicht geben sollte. Wir würden ihn für verrückt erklären, aber ist er wirklich so verrückt wie wir glauben?

Wohin geht die Zeit, wenn sie die Gegenwart passiert hat, woher kam sie, bevor sie Gegenwart wurde? Nun wird uns vielleicht klar, wie absurd der Gedanke ist, dass es Zeit gäbe. Was uns vorher selbstverständlich war, ist nun eigenartig, paradox und komisch.

Die Vergangenheit existiert nicht mehr, die Zukunft hat noch nicht begonnen. Die Vergangenheit wird nirgends aufbewahrt, die Zukunft nirgends gemacht. Aber dennoch haben wir die Begriffe von Vergangenheit und Zukunft - legen diese Begriffe nicht nahe, dass es dennoch Zukunft oder Vergangenheit gibt? Warum sollte es ein Wort geben, für das kein Objekt existiert?

Wir sprechen oft gedankenlos von einer Zukunft, von einer Vergangenheit. Aber wir vergessen, dass wir eigentlich damit unsere Erwartungen und unsere Erinnerungen meinen, die in unserem Gedächtnis gespeichert sind. So existiert die Vergangenheit nirgendwo, außer in unserem Kopf. Unser alltäglicher Sprachgebrauch ist schlunzig und nachlässig geworden, wir benutzen Worte und Begriffe ohne Bewusstsein. Wir sprechen von Datenbits, Präzision und Freiheit. Wir vergessen - das ist die Gefahr! - , dass sie allesamt nur geiste Formen darstellen, aber keine reellen Objekte. Die Sprache ist nicht die Realität, sondern ein Versuch, sie zu symbolisieren.

Mit diesem neuen Bewusstsein können wir nun beide von Vergangenheit sprechen, denn wir haben uns vor Augen geführt, dass wir mit Vergangenheit unsere im Gedächtnis gespeicherten Erinnerungen meinen, die Vergangenheit selbst aber nicht existiert. Wir können mit diesem neuen Bewusstsein nun auch von "Zukunft" sprechen, denn wir haben jetzt verstanden, dass die Zukunft lediglich in unseren Gedanken vorkommt - als "mögliches Szenario", als Idee, als Erwartungshaltung.
 
Nun wollen wir überlegen, warum wir dann ein Gefühl für die Zukunft haben können, warum wir die "Zukunft" erahnen können. Dazu müssen wir uns fragen, wie wir unsere Vorstellung von der Zukunft konstruieren - denn die Zukunft selbst gibt es ja nicht. Es muss also etwas Eigenes sein, dass uns da im Fell zwickt.


Unser Verstand ist eine besondere Gabe. Mit ihm können wir aus einer Vielzahl an äußeren Umweltreizen die für uns relevanten Reize herausfiltern und damit unser Gehirn entlasten. Wir können Eindrücke als "Erfahrungen" speichern, und sie aus unserem Gedächtnis wieder aufrufen, wenn eine ähnliche Reizsituation vorliegt. Wenn es nach Broccoli riecht denken wir auch an Broccoli - auch wenn wir ihn nicht gesehen haben. Dieser Vorgang des "sich-Erinnerns" geschieht unbewusst und auf ganz natürliche Weise. Es ist ein Kaskadeneffekt, der sich selber aufruft und seinerseits weitere Kaskadeneffekte auslöst: Broccoli riechen => Broccoli denken, Broccoli wahrnehmen, mit den Augen suchen, .....


So haben unsere Erinnerungen aus unserem Gedächtnis bereits die Lust auf Broccoli geweckt, als wir ihn noch gar nicht geschmeckt haben. Wir haben vorweggenommen, dass dort, wo es nach Broccoli duftet auch welchen gibt - mit dem letzten Gedanken "Au GEI-EL ! Den zieh ich mir jetzt rein *hechelsabberschlabbergier* !! "

Das klingt profan meinst Du? Mag sein, aber auch hier hast Du etwas gesehen (den Broccoli) und in Gedanken schon verschlungen! (Ahhh!!! Mmmhhh!! Leckerleckerlecker!!!!), bevor es REAL wurde, bevor du auch nur einen einzigen Zipfel von Broccoli gesehen hast.

Was im Kleinen so reibungslos funktioniert, funzt natürlich auch im Großen so richtig gut, und das schauen wir uns jetzt mal an:
 
Vom Broccoli zum Hellsehen...


..ist es nur noch ein kleiner Schritt.

Wir wissen ja, dass wir in uns eine unglaubliche Anzahl von Erinnerungen gespeichert haben. Was wir noch nicht wissen (weil wir es uns noch nicht bewusst gemacht haben) ist, dass wir dieses Prinzip unbewusst auch in komplexeren Bereichen anwenden. Ein Beispiel:

Jemand erzählt im gemütlichen Kreis eine Anekdote aus seiner Kinderzeit, bei dem zB Kinder dabei erwischt wurden, wie sie Kirschen beim Nachbar klauten und auf der Flucht vor dem Nachbarn beim Sprung über den elektrischen Weidezaun an dem Sicherungsdraht hängenblieben. Vielleicht hat der beklaute Nachbar Mitleid mit den "elektrisierten" Kindern gehabt und den Kindern die gestohlenen Kirschen als Trostpflaster geschenkt.

Dann hat plötzlich der Nächste eine Geschichte parat, nur dass diesmal keine Kirschen oder Nachbarn in seiner Anekdote vorkommen. Diesmal ist es ein Jugendfreund, der nachts aus dem Zelt kroch und im Halbschlaf gegen den elektrischen Weidezaun pinkelt ... :D



Es ist der gleiche Kaskadeneffekt, den wir schon beim Mittagessen (dem Broccoli) kennengelernt haben. Ein äußerer Anstoss ruft analoge, artverwandte Erinnerungen auf. Wir hören anderen in ihrer Geschichte, ihrer Erinnerung zu und bemerken Parallelen, wenn wir ähnliche Erinnerungen gespeichert haben. Das ist das, was wir in der Neurologie als "Assoziativen Zugriff" bezeichnen.



Damit haben wir den rationellen Teil hinter uns gebracht - was nun kommt ist wesentlich spannender. Ich bitte um Verzeihung für den langen Vortrag, aber es ist notwendig diese einfachen Dinge zu besprechen, um im weiteren Verlauf zwischen einfachen Dèja-Veus und ECHTEN Erscheinungen, die ich nachfolgend besprechen will, unterscheiden zu können. Wir müssen die Dinge auseinanderhalten können, damit wir uns nicht selbst die Katze im Sack verkaufen.


Von Dir möchte ich inzwischen, dass Du versuchst, diese Dinge und Phänomene an Dir zu beobachten. Prüf, ob das Gesagte richtig ist oder ob Du Fehler darin finden konntest. Dann wirst Du auch feststellen können, inwieweit Deine Reaktionen vorprogrammiert sind und einem stetigen, sich wiederholendem Muster folgen.

Ich schreibe weiter, wenn Du die Antwort gefunden hast.


Viele Grüße,
KTG
 
Werbung:
Hallo Nenever,

Medialität hat weder mit "Assoziativen Zugriff" noch Umgang mit Broccoli oder sonstige Obst und Gemüse zu tun.

Jeder von uns hat seine eigene Wahrnehmung von der Welt und die dazugehörige persönliche Glaubenssystem. Dadurch gibt eine Vielfalt von offizielle Religionen und Kirchen. Und es ist gut so.

Was Wichtig für Dich ist, ist dass woran Du selber glaubst oder (noch besser) weist. Manche unsere Mitmenschen sind bereit es zu akzeptieren dass nicht alle Menschen die Welt so sehen wie Sie und in die gleiche Glaubenssystem einordnen. Andere Menschen leider nicht und Sie haben bestimmt Ihre eigen Gründe dafür.

Man kann ein Pferd zur Wasser führen, aber es muss selber bereit sein zum trinken.

Liebe Grüße, John :) :winken5:
 
Zurück
Oben