Die Beispielsätze, die ich über "Wirtschaftsflüchtlinge" brachte. Sie sind eben keine klare Meinungsäußerung, mit der man sich qauseinandersetzen kann, sondern schwammige Stammtischparolen, die sehr nichtssagend sind, wenn man nicht weiß oder nicht einschätzen kann, wer alles in diese Kategorie gehören woll.
Aber genau das ist doch die Basis dafür sich damit auseinander zu setzen. Die jeweiligen Sätze beinhalten durchaus eine klare Meinungsäußerung... "X will hier keine Wirtschaftsflüchtlinge". Das ist soweit klar. Unklar ist für einen selbst wen genau er darunter sieht. Und da kann man nachfragen. Das ist Auseinandersetzen.
Es muss auch möglich sein, klar zu machen, wie man den Begriff meint, wenn er andernorts schhon negativ besetzt ist.
Sicher... Ich sehe nur einen Unterschied darin jemanden zu sagen wie ein Begriff wirkt oder wirken kann und darin, jemanden nahe zu legen er/sie solle möglichst auf eine Art formulieren das kein Beifall von rechts kommt.
Es ist doch wirklich simpel: Für jeden ist es am besten wenn die Person mit der er gerade zu tun hat einfach nur aufrichtig und unverfälscht ist.
Das ist doch möglich. Aber der Satz: "Ich will keine wirtschaftsflüchtlinge durchfüttern." ist keine klare Meinungsäußerung, weil da sehr viel Spielraum in der Benutzung des Begriffes ist, bzw. die Streuung, wie der Begriff verwendet wird, sehr groß ist.
Interpretations-Spielraum ist sowieso immer da. Du kannst nach Definitionen fragen und das kann die Sache präziseren. Es kann auch dazu führen dass es dann Definitionen der Definitionen braucht. So oder so bringt es aber nichts jemanden frühzeitig zu kategorisieren.
Wenn Rechtsradikale sagen: "Ich will keine Wirtschaftsflüchtlinge durchfüttern." Und das auf jeder Rechtsradikalen-demo zu hören ist etc. Und nun sagt jemand: "Ich hin ja nicht Rechts, aber ich will keine Wirtschaftsflüchtlinge durchfüttern." Wodurch unterscheidet er sich von den Rechtsradikalen? Wodurch ist zu erkennen, dass der Satzanfang stimmt?
Da würde ich Dich jetzt um eine Definition des Begriffs "rechts" bitten... Denn auch da bleibt ja ein riesen Interpretations-Spielraum. So rechts wie die CSU? So rechts wie die NPD? Da gibts riesen Unterschiede, auch in der Intention. Es gibt Rassisten die gegen alles sind was nicht deutsch und/oder hellhäutig sind. Es gibt Ausländerfeinde die nicht rassistisch sind, sondern einfach nur ein Feindbild suchen, eher materielle Ängste haben usw.
Ich gebe übrigens nicht den Rat, so zu formulieren, dass kein Beifall von rechts kommt, sondern so, dass kein Beifall von Leuten kommt, von denen man auch keinen Beifall will.
Deine Worte waren:
"Du könntest Dir z.B. überlegen, wie Du Deine Beiträge so differenziert formulieren kannst, so dass sowohl Deine Meinung durchkommt, als auch kein starker Applaus von Rechts dazu kommt."
Abgesehen davon... angenommen Du würdest mir so einen Rat geben, und es so formulieren wie Du oben sagst... wäre meine Antwort, dass mich nicht kümmert von wem Beifall kommt und von wem nicht. Wir sind hier keine öffentlichen Personen... keine Bundeskanzler/innen oder was auch immer.
Weil ich erlebt habe, dass oberflächlich moderat aussehende Vorschläge/Forderungen durchaus für mich indiskutable Formen annehmen können (siehe beispielsweise Pegida-Beispiel).
Ich hätte nicht fragen sollen "Warum vorsichtig?" sondern eher... was heißt vorsichtig in dem Kontext? Ich meine, welchen Einfluss hat es auf Dich wenn Du bei jemanden denkst "da sollte ich vorsichtig sein"? Ändert das irgendwas für Dich? Ich frage das deshalb weil meine Art zu diskutieren bei jedem ziemlich gleich ist... selbst bei echten Nazis mache ich alles über das was sie selbst eben sagen, also über Inhalte. Ich kann für mich denken "hui, das ist aber nen scheiß Rassist", aber das ist argumentativ unbrauchbar. Am brauchbarsten ist immer das was jemand selbst sagt und das zu hinterfragen.
Und... damit komme ich zum ursprünglichen Grund zurück warum ich was schrieb: Mir ist es am liebsten wenn jemand einfach nur aufrichtig ist. Das respektiere ich immer. Am verrücktesten wird es dann, wenn jemand aus welchen Gründen auch immer unaufrichtig wird.