bei der Aufnahme von Nahrung verbrauchst du rund 60% für Körperwärme, diese wird praktisch ungenutzt abgegeben und geht verloren
genau so ist es bei Pflanzen eine Pflanze kriegt von den Ausscheidungen eines Menschen der davor einen z.B. Apfel besagter Pflanze gegessen hat grade mal einen einstelligen Prozentsatz zurück, der Rest ist durch Photosyntese entstanden.
Deswegen gibt es ja noch andere Teilnehmer an diesem System, sonst hätte es bisher ja auch nicht funktioniert mit Nahrung, Pflanzen und Menschen. Ich habe das Modell nur sehr stark vereinfacht.
Fakt ist: Die Pflanzen bekommen genug Energie zum Wachsen, sonst könnten sie es nicht tun. Einen Teil dieser Energie wandeln sie in Früchte um, die wir (z.T) verzehren, der Rest wird von Tieren (Großen, Kleinen und sehr Kleinen) genutzt.
Unsere Nahrung benötigen wir, um unseren Körper am Laufen zu halten, mit unserer damit ermöglichten Bewegung können wir z.B. Pflanzen giessen, düngen. Manchmal brauchen wir das auch nicht tun, denn es regnet ja auch hin und wieder. Die Wärme, die unser Körper abgibt, ist vielleicht auch für irgendetwas gut, was wir bisher noch nicht erkannt haben. Solange ich nichts genaueres weiss, betrachte ich diese abgegebene Energie als frei verfügbar.
Energie verschwindet ja nicht einfach so. Da gab es doch mal einen Energieerhaltungssatz. Wie der genau lautet, weiss ich nicht mehr, nur, dass die Energie immer wieder und immer neu umgewandelt wird.
Und natürlich kann man Energie nur nehmen, wenn sie vorhanden ist, denn genauso wie sie nicht einfach verschwindet, entsteht sie auch nicht einfach so (wenn ich es mal logisch betrachte). Das heisst, wenn ein Mensch eine Energiequelle anzapft und erfolgreich damit ist, wird dort auch Energie vorhanden sein.
Da dieser Mensch diese Energie nutzt und seinerseits wieder in etwas anderes verwandelt, geht diese Energie auch nicht verloren.....
