DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
1. Moses 14Als Abraham Melchisedek, dem König von Salem, begegnete, Genesis 14:18-19,
wird er als Priester des kanaanäischen Gottes El genannt.
Und Melchisedek segnete Abraham im Namen des Höchsten kanaanäischen Gottes, El,
nicht Jehova, der damals ein unbekannter Gott war, siehe bitte die Beiträge
[18] Aber Melchisedek(1) der König von Salem, trug Brot und Wein hervor. Und er war ein Priester Gottes des Höchsten.
[19] Und er segnete ihn (Abram) und sprach: Gesegnet seist du, Abram, dem höchsten Gott(2), der Himmel und Erde erschaffen hat.
(1) Melchisedek ist eigentlich ein Name, der sich als „Mein König ist Gott (Jupiter)!“ übersetzten lässt. Obwohl es bei Luther steht, dass er ein König und Priester gewesen sei, war er also selbst kein König, sondern lediglich ein Priester der Jebusiter in Salem (Jerusalem) war.
(2) So steht auch in den hebräischen Texten an Stelle Gottes der hebräische Begriff „El“.
Damit wird deutlich, dass es da weder um den Gott Jupiter noch um Jahwe oder El ging, sondern um ein Synonym eines höchsten Schöpfergottes schlecht hin. Der Begriff „Gott“ stammt eigentlich aus dem altgermanischen Wort für ein übersinnliches Wesen, das man anrufen kann.
So denke ich also auch nicht, dass die Christen im deutschsprachigen Raum noch immer die Götter der Germanen verehren. Ich bin mir sicher, dass die heutigen Israeliten auch nicht mehr zu dem Gott El aus dem alten Kanaan beten.
Melchisedek hatte also in seinem Sinne das Land an Abram überantwortet. Ich erinnere dazu noch an den Vers 17[5], in dem Jahwe mit Abram einen Bund schloss und seinen Namen Abram in Abraham umwandelte. Ja und hatte sich Jahwe nicht schon zuvor bei Moses im Sinai offenbart?
Aber was sollte das nun einen Christen an seinem Glauben zweifeln lassen? Du hast ja schon von Deinem Zweifel an der Existenz Abrahams geschrieben. Wie kannst Du ihn nun aber als Argument für dessen Einschwörung auf El anführen?
Nach meinem Verständnis kann man auch ganz ohne Abraham ein gläubiger Christ sein. Eventuell wäre es sogar sinnvoller gewesen, wenn man auf das Alte Testament verzichtet hätte: „Manchmal ist halt weniger oft mehr!“
Merlin
.