O
opti
Guest
Die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens erklärt, wie es zu der leidhaften Kette der Wiedergeburt kommt und wie sie aufzugeben ist. Die ersten drei Glieder der Kette sehen wie folgt aus:
1. Nichtwissen: Nichtwissen bedeutet hier das Nichtverstehen der Vier Edlen Wahrheiten, das Nichtgewahrsein von der Leidhaftigkeit allen Lebens.
2. Gestaltungen: Diese Gestaltungen werden auch karmische Formationskräfte genannt. Diese können heilsam, nicht heilsam oder neutral sein.
3. Bewusstsein: Das Bewusstsein bildet die Grundlage für ein neues Leben. Dieses Bewusstsein geht in den Mutterschoß ein, wählt die Bedingungen für ein zukünftiges Leben gemäß den karmischen Kräften aus.
Ich meine, diese zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens kann man in der Pfeife rauchen, zumindest das 2. und 3. Glied. Wenn man das Bewusstsein auf karmische Kräfte zurückführt, dann verlässt man jede sachliche Diskussion. Aber mich wundert gar nicht, dass solche Vorstellungen hier im Esoterikforum so wenig hinterfragt werden. Schaut man sich einmal die Statistiken in einigen Threats an, in denen abgefragt wird, ob man an die Reinkarnationt glaubt, so stellt man fest, dass fast 90 Prozent aller, die an der Abstimmung teilgenommen haben, an die Reinkarnation glauben. Und mit diesem religiös gefärbtem Weltbild fällt es dann natürlich auch nicht schwer, die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens zu akzeptieren.
Vor kurzem habe ich allerdings gelesen, dass die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens gar nicht auf Buddha zurückzuführen ist, da Buddha selber nur von einer achtgliedrigen Kette des bedingten Entstehens gesprochen haben soll. Aber offensichtlich hatte der Mahayana hier wieder einmal seine Finger im Spiel und hat der achtgliederigen Kette an Anfang und am Ende einige Glieder hinzugefügt. Für mich allerdings ist die Reinkarnation ein Glaubensbekenntnis und ich habe keine Lust, meine Zeit damit zu verschwenden. Mir geht es um die Erleuchtung im Hier und Jetzt und was später ist, wollen wir einmal abwarten. Ich lasse mich nicht auf später vertrösten, sondern möchte das Paradies JETZT!
Die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens
1. Nichtwissen: Nichtwissen bedeutet hier das Nichtverstehen der Vier Edlen Wahrheiten, das Nichtgewahrsein von der Leidhaftigkeit allen Lebens.
2. Gestaltungen: Diese Gestaltungen werden auch karmische Formationskräfte genannt. Diese können heilsam, nicht heilsam oder neutral sein.
3. Bewusstsein: Das Bewusstsein bildet die Grundlage für ein neues Leben. Dieses Bewusstsein geht in den Mutterschoß ein, wählt die Bedingungen für ein zukünftiges Leben gemäß den karmischen Kräften aus.
Ich meine, diese zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens kann man in der Pfeife rauchen, zumindest das 2. und 3. Glied. Wenn man das Bewusstsein auf karmische Kräfte zurückführt, dann verlässt man jede sachliche Diskussion. Aber mich wundert gar nicht, dass solche Vorstellungen hier im Esoterikforum so wenig hinterfragt werden. Schaut man sich einmal die Statistiken in einigen Threats an, in denen abgefragt wird, ob man an die Reinkarnationt glaubt, so stellt man fest, dass fast 90 Prozent aller, die an der Abstimmung teilgenommen haben, an die Reinkarnation glauben. Und mit diesem religiös gefärbtem Weltbild fällt es dann natürlich auch nicht schwer, die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens zu akzeptieren.
Vor kurzem habe ich allerdings gelesen, dass die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens gar nicht auf Buddha zurückzuführen ist, da Buddha selber nur von einer achtgliedrigen Kette des bedingten Entstehens gesprochen haben soll. Aber offensichtlich hatte der Mahayana hier wieder einmal seine Finger im Spiel und hat der achtgliederigen Kette an Anfang und am Ende einige Glieder hinzugefügt. Für mich allerdings ist die Reinkarnation ein Glaubensbekenntnis und ich habe keine Lust, meine Zeit damit zu verschwenden. Mir geht es um die Erleuchtung im Hier und Jetzt und was später ist, wollen wir einmal abwarten. Ich lasse mich nicht auf später vertrösten, sondern möchte das Paradies JETZT!
Die zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens