Ich erinnere mich auch wieder, was ich darüber gelesen hatte.
Es fing mit Hitler an. Ursprünglich ging Hitler, nachdem er gewählt worden war, nicht auf das Herantreten der (katholischen) Kirche ein. Lange Zeit wohl nicht. Es gab imgrunde keinen Grund dazu.
Dann aber unterwanderten die "richtigen" Leute immer mehr , ja ich weiß nicht wie es hieß, ich sage mal, das Abgeordnetenhaus, denn auch wenn man Hitler als Diktator sieht, er war zumindest anfangs demokratisch gewählt,
und brauchte für Entscheidungen auch jeweils Mehrheiten.
Es war wohl schließlich so, dass er für bestimmte Entscheidungen Stimmen von Leuten brauchte, die als Bedingung setzten, dass er sich staatlich mit dem Vatikan verbündet.